Adobe Photography Plan
Adobe Photoshop CC & Lightroom CC
Das perfekte Werkzeug-Set für die Fotoentwicklung – auch zum Mitnehmen
Nicht immer entspricht ein Foto dem Bild in unserer Erinnerung. Mit dem Photography Plan haben Sie alle Werkzeuge an der Hand, um das Beste aus Ihren Aufnahmen herauszuholen – von einer kleinen Korrektur bis zur kompletten Umgestaltung.
Arbeiten Sie wahlweise am Desktop oder auf Ihrem Mobilgerät. Mit Photoshop Mix lassen sich Fotos zum Beispiel ganz bequem auf dem iPad zuschneiden und zusammenfügen. Dank automatischer Synchronisation werden alle Fotos automatisch auf allen Geräten aktualisiert. Und mit den Übungsvideos für alle Erfahrungsstufen lernen Sie schnell und effizient die neuesten Tricks.
Ihre Fotos überall nur einen Klick entfernt
Sie machen keinen Schritt ohne Ihre Kamera? Nehmen Sie doch alle Ihre Fotos und Bearbeitungswerkzeuge gleich mit! Mit dem Photography Plan können Sie Ihre Fotos überall bearbeiten, organisieren und weitergeben – auf dem Desktop, im Web, auf dem iPad oder iPhone und auf Android-Geräten. Die Synchronisation erfolgt automatisch. Sobald Sie ein Bild bearbeiten oder als Favorit kennzeichnen, wird es automatisch auf allen anderen Geräten aktualisiert.
Geschichten in Bildern
Die Präsentation Ihrer schönsten Aufnahmen ist ganz einfach. Ihre Fotos – ob von Handy oder DSLR-Kamera – werden automatisch mit Lightroom synchronisiert. Von hier aus können Sie sie zu Web-Galerien zusammenstellen oder in Ihren bevorzugten sozialen Netzwerken posten. Und mit den Apps Adobe Voice und Adobe Slate erstellen Sie effektvolle Storys und Videos oder Animationen direkt auf Ihrem Mobilgerät.
Adobe Photoshop CC
Willkommen in einer völlig neuen Dimension des digitalen Designs.
Erstellen Sie hochwertige Designs und Bilder sowohl auf Mobilgeräten als auch auf Ihrem Desktop. Greifen Sie direkt aus Photoshop heraus auf alle Ihre Assets zu – auch auf Bilder von Adobe Stock. Erfahren Sie, wie Sie mit dem neuesten Release jede Idee in ein wahres Meisterwerk verwandeln – mithilfe großartiger neuer Funktionen für Fotografie sowie Print-, Grafik-, Mobile- und Webdesign.
Photoshop to go
Apps wie Photoshop Mix, Sketch und das neue Comp CC bringen die Power von Photoshop auf Ihre Mobilgeräte. Sie können also jetzt überall beeindruckende Designs erstellen – am Arbeitsplatz oder von unterwegs.
Zeichenflächen
Appdesigns und responsive Webdesigns lassen sich jetzt noch einfacher gestalten. Mithilfe von Photoshop-Zeichenflächen können Sie mehrere Layouts in verschiedenen Größen erstellen und in einem Dokument zusammenfassen.
Vom Schnappschuss zum Kunstwerk
Setzen Sie Ihre ausgefallensten Ideen um. Mit der professionellen Komplettlösung für Fotografen können Sie mehrere Bilder kombinieren, Objekte entfernen und Fotos retuschieren.
Kreative Unschärfen
Erzeugen Sie künstliche Bewegung, nutzen Sie Tilt-Shift-Effekte, und simulieren Sie geringe Tiefenschärfe. Um Ihre Bilder noch realistischer aussehen zu lassen, können Sie jetzt auch Rauschen hinzufügen.
» Neuerungen und Verbesserungen seit Release 2019
Rahmen-Werkzeug zur unkomplizierten Maskierung
Maskieren Sie Bilder mühelos durch Platzierung in Rahmen. Verwenden Sie das Rahmen-Werkzeug (K) zur schnellen Erstellung rechteckiger oder elliptischer Platzhalter-Rahmen. Sie können außerdem beliebige Formen oder Texte in Rahmen umwandeln und mit Bildern füllen.
Inhaltsbasierte Füllung neu konzipiert Powered by Adobe Sensei
Ein neuer, eigener Arbeitsbereich für die inhaltsbasierte Füllung bietet Ihnen interaktive Bearbeitung für nahtlose Füllergebnisse. Sie können jetzt die zu verwendenden Quellpixel auswählen und diese mithilfe der Adobe Sensei-Technologie drehen, skalieren und spiegeln. Sie bekommen auch eine Live-Vorschau in voller Auflösung angezeigt und erhalten die Option, das Ergebnis auf einer neuen Ebene zu speichern.
Neuer "Mehrfach Rückgängig"-Modus
Sie können jetzt mithilfe der Tastaturkombination Steuerung + Z (Win) bzw. Befehl + Z (Mac) mehrere Schritte in Ihrem Photoshop-Dokument rückgängig machen, ganz wie in anderen Creative Cloud-Apps. Der neue „Mehrfach Rückgängig“-Modus ist standardmäßig aktiviert.
Verbesserungen bezüglich der Benutzerfreundlichkeit Referenzpunkt standardmäßig ausgeblendet
Bei der Umwandlung von Elementen können Sie Elemente nun mühelos auf der Arbeitsfläche verschieben. Der beim Umwandeln von Elementen erscheinende Referenzpunkt wird jetzt standardmäßig ausgeblendet. Sie können das Kontrollkästchen Referenzpunkt ein/aus in der Optionsleiste aktivieren, wenn der Referenzpunkt eingeblendet werden soll.
Doppelklicken zum Bearbeiten von Text
Sie können jetzt mit dem Verschieben-Werkzeug doppelt auf eine Textebene klicken, um schnell mit der Bearbeitung des Textes in Ihrem Dokument zu beginnen. Sie müssen nicht mehr das Werkzeug wechseln, um den Text zu bearbeiten.
Proportionales Transformieren als Standard
Photoshop transformiert jetzt die meisten Ebenenarten (wie Pixelebenen, Textebenen, Bitmaps, platzierte Smartobjekte) standardmäßig proportional. Formen und Pfade, d. h. Vektoren, werden weiterhin standardmäßig nicht proportional umgewandelt.
Beim Transformieren einer Ebene müssen Sie nicht mehr die Umschalttaste gedrückt halten, während Sie einen Eckgriff ziehen, um die Größe einer ausgewählten Ebene neu zu bestimmen, um deren Proportionen einzugrenzen. Wenn Sie beim Transformieren oder Verschieben Sie einen Eckgriff ziehen, erfolgt die Größenänderung der Ebene immer proportional. Wird die Umschalttaste dabei gedrückt, erfolgt die Größenänderung nun unproportional, wenn Sie einen Eckgriff während des Transformierens ziehen.
Verhindern versehentlicher Bedienfeld-Verschiebungen mit "Arbeitsbereich sperren"
Verwenden Sie die neue Option Arbeitsbereich sperren, um versehentliche Verschiebungen von Bedienfeldern des Arbeitsbereichs zu verhindern, insbesondere bei der Verwendung von Photoshop mit einem Tablet oder Stift.
Live-Vorschau für Füllmethoden
Sie können jetzt über verschiedene Füllmethodenoptionen scrollen, um zu sehen, wie sie auf Ihrem Bild aussehen. Photoshop zeigt eine Live-Vorschau von Füllmethoden auf der Arbeitsfläche an, wenn Sie über verschiedene Füllmethodenoptionen im Ebenenbedienfeld und im Dialogfeld Ebenenstil scrollen.
Symmetriemodus
Malen Sie Ihre Pinselstriche in einem tadellos symmetrischen Muster. Klicken Sie bei Verwendung des Farbpinsels, Mischpinsels, Buntstifts oder Radiergummis auf das Schmetterlingssymbol () in der Optionsleiste. Wählen Sie aus den verschiedenen verfügbaren Symmetriearten aus – Vertikal, Horizontal, Duale Achsen, Diagonal, Wellig, Kreis, Spirale, Parallele Linien, Radial, Mandala. Während Sie malen, werden Ihre Striche unmittelbar auf der Symmetrielinie wiedergegeben, sodass Sie mühelos komplizierte symmetrische Muster erstellen können.
» Neuerungen und Verbesserungen seit Release 2018.1
Motiv auswählen
Mit Motiv auswählen können Sie das markanteste Motiv in einem Bild mit nur einem Mausklick auswählen. Mithilfe moderner Technologien für maschinelles Lernen wird Motiv auswählen darauf trainiert, eine Vielzahl von Motiven in einem Bild zu erkennen – Personen, Tiere, Fahrzeuge, Spielzeuge und mehr.
Unterstützung für Microsoft Surface Dial
Bei Verwendung von Surface Dial mit Photoshop können Sie Werkzeugeinstellungen anpassen, ohne Ihren Blick von der Arbeitsfläche abwenden zu müssen. Verwenden Sie das Dial zur Anpassung von Größe, Deckkraft, Härte, Fluss und Glättung für alle pinselartigen Werkzeuge. Über die Option „Steuerung“ können Sie das Dial auch drehen, um die Einstellungen dynamisch anzupassen, während ein Pinselstrich vorgenommen wird,
Photoshop unterstützt Surface Dial auf Bluetooth-fähigen Computern, auf denen das Windows 10 Fall Creators Update (Version 1709) und neuer ausgeführt wird.
Unterstützung von HD-Monitoren und individuelle Monitor-Skalierung
Mit dem Windows 10 Creators Update und neueren Versionen bietet Photoshop jetzt eine Vielzahl an Möglichkeiten der UI-Skalierung in 25-Schritten von 100 % bis 400 % an. Durch diese Verbesserung wird die Benutzeroberfläche von Photoshop unabhängig von der Pixeldichte des Monitors gestochen scharf dargestellt. Photoshop passt die Auflösung gemäß den Windows-Einstellungen automatisch an.
Darüber hinaus haben Adobe und Microsoft eng zusammengearbeitet, um eine Monitor-Skalierung über verschiedene Monitore mit unterschiedlichen Skalierungsfaktoren hinweg zu ermöglichen. Mit dieser Verbesserung wird erreicht, dass ein Laptop mit hoher Auflösung (HiDPI) problemlos zusammen mit einem Monitor mit geringerer Auflösung verwendet werden kann, oder umgekehrt. Sie können zum Beispiel einen Monitor auf einen Skalierungsfaktor von 175 % einstellen und den Skalierungsfaktor eines weiteren Monitors auf 400 % festlegen. Somit können Sie sich entweder für einen äußerst hochwertigen Laptop mit 13-Zoll und 4K-Display entscheiden oder für ein erschwinglicheres 1080p-Modell oder sogar einen neuen 8K-Monitor nutzen und werden dennoch bei Photoshop keinerlei Einschränkungen erleben.
» Neuerungen und Verbesserungen seit Release 2018
Pinselspezifische Funktionen Strichglättung
Photoshop kann jetzt eine intelligente Glättung auf Pinselstrichen durchführen. Geben Sie einfach einen Wert (0–100) für „Glättung“ in der Optionsleiste ein, wenn Sie mit einem der folgenden Werkzeuge arbeiten: Pinsel, Buntstift, Mischpinsel oder Radiergummi. Ein Wert von 0 entspricht der alten Glättung in früheren Versionen von Photoshop. Je höher der Wert, desto stärker wird die intelligente Glättung auf die Striche angewendet.
Optimierte Pinselverwaltung
Das Arbeiten mit Pinselvorgaben ist in dieser Version von Photoshop viel einfacher geworden. Sie können jetzt Pinselvorgaben in Ordnern, einschließlich verschachtelten Ordnern, im erheblich optimierten Pinselbedienfeld (von Pinselvorgaben in früheren Versionen umbenannt) organisieren.
Sie haben jetzt die Möglichkeit, mit pinselfähigen Werkzeugvorgaben und ihren zugehörigen Attributen zu arbeiten, die in früheren Photoshop-Versionen nur über die Optionsleiste aufgerufen werden konnten. Jede pinselfähige Werkzeugvorgabe kann in eine Pinselvorgabe konvertiert werden, wobei ihre zugehörigen Attribute, wie Deckkraft, Fluss und Füllmethode, beibehalten werden. Nachdem Sie pinselfähige Werkzeugvorgaben in Pinselvorgaben konvertiert haben, können Sie sie aus der Werkzeugvorgabenliste entfernen.
Zugreifen auf Ihre Lightroom-Fotos in Photoshop
Sie können jetzt direkt in Photoshop über den Arbeitsbereich Einstieg auf alle Ihre synchronisierten Lightroom-Fotos. Klicken Sie im Arbeitsbereich „Einstieg“ auf die Registerkarte Lr Photos. Wählen Sie nun die Bilder aus, die Sie öffnen möchten, und klicken Sie auf Auswahl importieren. Wenn Sie Änderungen an Ihren Fotos oder Alben in einer Lightroom-App vorgenommen haben, während Photoshop ausgeführt wird, klicken Sie auf die Schaltfläche Aktualisieren, um diese Änderungen anzuzeigen. Klicken Sie auf Mehr sehen, um ein Raster mit allen Ihren Fotos nach Datum sortiert anzuzeigen.
Variable Fonts
Photoshop unterstützt jetzt variable Fonts, ein neues OpenType-Schriftformat, das benutzerdefinierte Attribute wie Strichstärke, Buchstabenbreite, Schrägstellung, optische Größe usw. unterstützt. Zum Lieferumfang dieser Version von Photoshop gehören mehrere variable Fonts, für die Sie die Strichstärke, Buchstabenbreite und Schrägstellung über praktische Reglersteuerungen im Eigenschaftenbedienfeld anpassen können. Während Sie diese Regler anpassen, wählt Photoshop automatisch den Schriftschnitt, der den aktuellen Einstellungen am nächsten kommt. Wenn Sie beispielsweise die Schrägstellung für den Schriftschnitt „Normal“ erhöhen, ändert Photoshop sie automatisch in eine Kursiv-Variante.
Schnelles Teilen Ihrer Kreationen
Sie können Ihre Kreationen jetzt direkt von Photoshop aus per E-Mail versenden oder mit mehreren Diensten teilen. Wenn Sie ein Dokument per E-Mail teilen, sendet Photoshop das Originaldokument aus (.psd-Datei). Bei bestimmten Diensten und Social-Media-Kanälen konvertiert Photoshop das Dokument vor dem Teilen automatisch in das JPEG-Format.
Rundungszeichenstift-Werkzeug
Mit dem Rundungszeichenstift-Werkzeug lassen sich glatte Kurvensegmente ebenso mühelos wie gerade Liniensegmente zeichnen. Erstellen Sie eigene Formen in Ihren Designs oder definieren Sie präzise Pfade, um Ihre Bilder mühelos fein mit diesem intuitiven Werkzeug abzustimmen. Erstellen, bearbeiten oder entfernen Sie dabei gleichzeitig Übergangs- oder Eckpunkte, fügen Sie sie hinzu bzw. wechseln Sie zwischen ihnen, ohne hierzu das Werkzeug wechseln zu müssen.
Kopieren und Einfügen von Ebenen
In Photoshop können Sie jetzt Ebenen sowohl innerhalb eines Dokuments als auch zwischen Dokumenten kopieren und einfügen, und zwar mit den Befehlen Kopieren, Einfügen und An Stelle einfügen.
Wenn Sie eine Ebene zwischen Dokumenten mit verschiedenen Auflösungen einfügen, behält die eingefügte Ebene ihre Pixelmaße. Je nachdem, welche Farbmanagementeinstellungen gewählt wurden und welches Farbprofil zugewiesen wurde, müssen Sie u. U. angeben, wie Farbinformationen in den importierten Daten gehandhabt werden sollen.
Malsymmetrie
In Photoshop können Sie jetzt bei Verwendung des Pinsels, des Buntstifts und des Radiergummis symmetrisch malen. Klicken Sie bei Verwendung dieser Werkzeuge auf das Schmetterlingssymbol () in der Optionsleiste. Wählen Sie aus den verschiedenen verfügbaren Symmetriearten aus. Malstriche werden sofort entlang der Symmetrielinie reflektiert, wodurch sich Gesichter, Autos, Tiere und mehr leichter skizzieren lassen.
» Neuerungen und Verbesserungen seit Release 2017.1
Mit Photoshop CC erhalten Sie automatisch Zugriff auf alle neuen Features, sobald sie verfügbar sind.
Die Touch Bar in Photoshop
Photoshop unterstützt jetzt die Multitouch-Leiste (die „Touch Bar“) oben an der Tastatur des neuen MacBook Pro. Die Touch Bar-Unterstützung in Photoshop ist derzeit lediglich eine Technologievorschaufunktion.

A. Photoshop-Steuerelemente B. macOS-Systemsteuerungen (Steuerleiste und Esc).
Die Touch Bar arbeitet in Photoshop in drei verschiedenen Modi:
- Ebeneneigenschaften: Standardmodus; Ebeneneigenschaften und zugehörige Funktionen
- Pinsel: Pinsel- und Maleigenschaften
- Favoriten: Benutzerdefinierter Modus zum Einfügen häufig verwendeter Steuerelemente
Je nach aktuellem Arbeitsschritt in Photoshop werden außerdem verschiedene kontextabhängige Aktionen angeboten:
- Ist beispielsweise ein modales Werkzeug aktiv (z. B. „Text“ oder „Transformieren“) werden die Tasten OK und Abbrechen in der Touch Bar sichtbar.
- Ist der Aufgabenbereich „Auswählen und maskieren“ aktiv, zeigt die Touch Bar passende Steuerelemente zum Erstellen einer Auswahl.
» Neuerungen und Verbesserungen seit Release 2017
Starten Sie Ihre kreativen Projekte
Wenn Sie ein Dokument in Photoshop erstellen, können Sie, anstatt mit einer leeren Leinwand zu starten, aus einer Vielzahl von Vorlagen aus Adobe Stock auswählen. Vorlagen enthalten Elemente und Bilder, die Sie verwenden können, um Ihr Projekt abzuschließen. Wenn Sie eine Vorlage in Photoshop öffnen, können Sie sie genauso verwenden wie alle anderen Photoshop-Dokumente (.psd).
Zusätzlich zu den Vorlagen können Sie auch ein Dokument erstellen, indem Sie eine der zahlreichen Vorgaben auswählen, die in Photoshop verfügbar sind, oder eigene benutzerdefinierte Größen erstellen. Sie können eigene Vorgaben auch zur Wiederverwendung speichern.

Wählen Sie aus einer Vielzahl von detailreichen Vorlagen aus.
Umfassende Suche
Photoshop bietet nun leistungsstarke Suchfunktionen, mit denen Sie die Suche über UI-Elemente, Dokumente, Hilfe und Lernressourcen, inspirierende Stock-Elemente und vieles mehr ausführen können – über ein einheitliches Dialogfeld. Sie können nach Elementen suchen, direkt nachdem Sie Photoshop gestartet haben, oder wenn ein oder mehrere Dokumente geöffnet sind.
Führen Sie einen der folgenden Schritte in Photoshop aus, um die Suche zu starten:
- Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Suchen“.
- Verwenden Sie den Tastaturbefehl „Strg/Befehlstaste + F“.
- Klicken Sie auf das Suchsymbol in der rechten Ecke der Optionsleiste, links neben dem Symbol für den Arbeitsbereich-Umschalter.
Registerkarte „Alle“
Registerkarte „Photoshop“
Registerkarte „Training“
Registerkarte „Stock“
OpenType SVG-Schriftarten
Photoshop unterstützt OpenType SVG-Schriftarten. Trajan Color Concept und EmojiOne sind im Lieferumfang enthalten. OpenType SVG-Schriftarten stellen mehrere Farben und Verläufe in einer einzelnen Glyphe zur Verfügung.

OpenType SVG-Schriftarten: Mehrere Farben und Verläufe
Führen Sie folgende Schritte aus, um OpenType SVG-Schriftarten zu verwenden:
- Erstellen Sie entweder einen Absatz oder eine Punkttext-Ebene.
- Legen Sie eine OpenType SVG-Schriftart fest. Diese Schriftarten sind in der Liste mit Schriftarten durch „SVG“ markiert.
- Verwenden Sie die Tastatur oder wählen Sie einzelne Glyphen über das Glyphenbedienfeld aus. Um das Glyphenbedienfeld anzuzeigen, wählen Sie „Fenster“ > „Glyphen“.
Emoji-Schriftarten sind eine Untergruppe der OpenType SVG-Schriftarten. Mithilfe von Emoji-Schriftarten können Sie verschiedene farbenfrohe und grafische Zeichen, wie Smileys, Fahnen, Straßenschilder, Tiere, Personen, Essen oder Sehenswürdigkeiten in Ihre Dokumente einfügen. OpenType SVG-Emoji-Schriftarten, wie EmojiOne, ermöglichen es Ihnen, bestimmte zusammengesetzte Glyphen aus einer oder mehreren anderen Glyphen zu erstellen. Sie können beispielsweise Länderfahnen erstellen oder die Hautfarbe bestimmter Standardglyphen ändern, die Personen darstellen und normalerweise in den Farben Gelb, Türkis oder Grau abgebildet werden. Einige zusammengesetzte Glyphen werden auch in ihre einzelnen Zeichen aufgeschlüsselt, wenn Sie die Rücktaste drücken.

Kombinieren von Glyphen zur Darstellung von Länderfahnen

Kombinieren von Einzelpersonen-Standardcharakteren mit Hauttönen
Adobe Lightroom CC
Machen Sie Ihre Fotos einzigartig
Nicht immer entspricht ein Foto dem Bild in unserer Erinnerung. Für solche Fälle gibt es Lightroom – mit allen Tools, um das Beste aus Ihren Fotos herauszuholen. Intensivieren Sie Farben. Bringen Sie Dynamik in leblos wirkende Aufnahmen. Entfernen Sie störende Objekte. Begradigen Sie schiefe Linien. Mit der neuesten Version haben Sie zudem ganz neue Möglichkeiten, unvergessliche HDR-Bilder und Panoramen zu erstellen. Ein Performance-Schub sorgt für Schnelligkeit beim Importieren und Bearbeiten von Bildern. Und das ist noch lange nicht alles!
Mit dem neuen Lightroom sind Ihre Fotos immer und überall griffbereit. Sie können sie überall bearbeiten, organisieren und weitergeben – auf dem Desktop, im Web, auf dem iPad oder iPhone und auf Android-Geräten. Im Studio, zu Hause oder unterwegs – Ihre Fotos haben Sie immer dabei.
Die ganze Bandbreite des Lichts
Fügen Sie mehrere Bilder desselben Motivs mit jeweils unterschiedlicher Belichtung zu einem HDR-Foto zusammen.
Nach links und rechts keine Grenzen
Dank Photomerge-Technologie können Sie mehrere Aufnahmen, auch im Rohdatenformat, zu einem beeindruckenden Panoramabild zusammenfügen.
Fotos von Personen leichter finden dank Gesichtserkennung
Wählen Sie einfach auf einem beliebigen Foto das Gesicht der gesuchten Person aus, und Lightroom sucht in allen gespeicherten Bildern nach diesem Gesicht.
» Neuerungen und Verbesserungen seit Release 2019.4
Auf gelöschte Fotos zugreifen und diese wiederherstellen
Im Ordner Gelöscht können Sie ganz einfach nach Fotos suchen, die Sie gelöscht haben. Stellen Sie sie mit nur einem Klick in Alle Fotos und Alben wieder her, in denen sie sich zuvor befanden. Sie können auch festlegen, dass sie unwiderruflich gelöscht werden. Dann kann später nicht auf sie zugegriffen werden und sie können nicht wiederhergestellt werden.
Änderungen
Markierungen und Bewertungssterne werden aus freigegebenen Alben entfernt. Unter iOS werden Bildschirmfotos standardmäßig ausgeschlossen, wenn Sie Fotos automatisch aus den Aufnahmen hinzufügen.
Weitere Verbesserungen
Wenn Sie in einem Album im unteren Bedienfeld auf das Symbol Sortieren () klicken und eine Sortieroption wie Aufnahmedatum oder Importdatum anwenden, wird sie nur auf das ausgewählte Album angewendet. Weitere Informationen zu den Sortieroptionen finden Sie unter Fotos sortieren.
Unter Windows ist die Anwendung von Details verbessern schneller, wenn Sie bestimmte NVIDIA-Karten verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Details verbessern.
Erstellen Sie nahtlose 360-Grad-Panoramen mit dem Update des Edge-fähigen Adobe Camera Raw. Bei Korrekturen an einem 360-Grad-Panorama konnte es früher zur Entstehung einer Naht um die zusammengefügten Kanten kommen, insbesondere bei Bearbeitung von „Klarheit“ oder „Dunst entfernen“. Ab dieser Version können Sie nahtlos Korrekturen an 360-Grad-Panoramen vornehmen, selbst bei Bearbeitung von „Klarheit“ oder „Dunst entfernen“. Informationen zum Erstellen eines 360-Grad- oder Kugelpanoramas finden Sie unter Erstellen von Panoramen.
» Neuerungen und Verbesserungen seit Release 2019.3
Kontextbezogene Hilfe
In Lightroom finden Sie ganz einfach kontextbezogene Lehrgänge, mit denen Sie Ihre Arbeit verbessern können. Wenn Sie beispielsweise ein Foto in der Lupenansicht geöffnet haben und auf das Hilfesymbol klicken, können Sie ein Tutorial anzeigen, in dem Sie schrittweise Anleitungen zum Anwenden des gewünschten Effekts finden. Klicken Sie auf das Hilfesymbol in der oberen rechten Ecke, um abhängig von Ihren Aktivitäten in der Anwendung weitere kontextbezogene Lernprogramme im ersten Abschnitt des Hilfemenüs anzuzeigen. Im zweiten Abschnitt des Hilfemenüs können Sie auch Tutorials zu Tools und Funktionen anzeigen.
Interaktive How-tos
In Lightroom können Sie geräteübergreifend interaktive Tutorials durchsuchen, die von Mitgliedern der Fotografie-Community bereitgestellt werden. Interaktive Tutorials bieten Anfängern und Profis eine kostenlose Möglichkeit, eine Vielzahl von Bearbeitungstechniken zu erlernen, während sie mit der App arbeiten. Greifen Sie auf Tutorials einer Reihe professioneller Fotografen und Fotodozenten zu und wenden Sie die Bearbeitungen Schritt für Schritt direkt in Lightroom an.
Texturregler
Verstärken oder reduzieren Sie die Darstellung von Strukturen auf Ihrem Foto. In Lightroom können Sie jetzt geräteübergreifend Details wie Haut, Rinde und Haare mit dem neuen Texturregler glätten oder akzentuieren. Bewegen Sie den Strukturregler nach links, um Haut zu glätten und feine Porendetails für ein natürliches Aussehen der Haut beizubehalten. Bewegen Sie den Strukturregler nach rechts, um Details wie Rinde oder Haare hervorzuheben, ohne weniger detaillierte Bereiche, wie z. B. die unscharfen Bereiche in einem Foto, zu beeinträchtigen. Die Farbe oder Tonalität Ihres Fotos ändert sich nicht, wenn Sie den Strukturregler anpassen.
Sie können diesen Effekt auch lokal mit dem lokalen Reparatur-Pinsel, demLinearen Verlauf oder dem Radialen Verlauf anwenden.
Rand entfernen
Mit den Steuerelementen zur Farbsaumentfernung können Sie Farbsäume entlang kontrastreicher Kanten erkennen und entfernen. Mit der Farbsaumentfernung können Sie lilafarbene oder grüne Farbsäume entfernen, die durch chromatische Aberrationen der Linse verursacht werden. Dieses Tool reduziert einige der farbigen Artefakte, die mit der Funktion Chromatische Aberration entfernen nicht entfernt werden können. Klicken Sie auf das Symbol Farbsaumentfernung im Bedienfeld Optik und verwenden Sie die Farbsaumauswahl, um einen grünen oder violetten Farbton im Foto aufzunehmen und den Rand zu entfernen.
» Neuerungen und Verbesserungen seit Release 2019.2
Verbesserte Details Ihrer RAW-Bilder Powered by Adobe Sensei
Sie können nun mit "Details verbessern" die feinen Details auf Ihren RAW-Bildern, insbesondere in Bayer- und X-Trans-RAW-Mosaikdateien, optimieren. "Details verbessern" sorgt für eine höhere Auflösung, eine genauere Darstellung feiner Details, eine bessere Erhaltung kleinflächiger Farben sowie für weniger Moiré-Muster und verfälschte Farben.
HDR-, Panorama- und HDR-Panorama-Zusammenfügung
Mit Lightroom können Sie Fotos aus einer Serie mit mehreren Belichtungen ganz leicht zu einem einzigen HDR-Foto und Fotos mit Standardbelichtung zu einem Panorama zusammenfügen. Sie können auch mehrere Fotos aus einer Belichtungsreihe zusammenfügen, um in einem Schritt ein HDR-Panorama zu erstellen.
Zielkorrektur-Werkzeug
Durch Verwendung der Gradationskurve oder des Farbmischers erreichen Sie eine noch präzisere Steuerung.
Histogrammbeschneidungsmarker
Sie können die Beschneidungsmarker für Lichter und Tiefen in den oberen Ecken des Histogramms anzeigen, um während der Fotobearbeitung zu helle bzw. zu dunkle Bereiche auf Ihrem Foto zu überprüfen.
» Neuerungen und Verbesserungen seit Release 2019.1
Verbesserungen in der Personen-Ansicht
Mit dieser Version von Lightroom CC Desktop können Sie ab jetzt benannte Personengruppen nach Vor- und Nachnamen sortieren. Darüber hinaus ist die Ladezeit und das Scrollen in der Personen-Ansicht jetzt wesentlich schneller.
Verbesserte Suche
Wenn Sie mit der Suche in der Suchleiste beginnen, fügt Lightroom CC jetzt automatisch eine Suchfacette des Albums oder des Ordners hinzu, den Sie sich gerade ansehen. Wenn Sie sich beispielsweise gerade Fotos aus einem Album mit dem Namen „Landschaften“ ansehen, wird automatisch eine Suchfacette für dieses Album hinzugefügt, während Sie Ihren Suchbegriff in der Suchleiste eingeben.
Teilkompatible Vorgaben anzeigen oder ausblenden
Im Bedienfeld Vorgaben blendet Lightroom CCVorgabenaus, die auf Kameraprofile verweisen, die nicht mit dem aktuell bearbeiteten Foto kompatibel sind Sie können jetzt festlegen, dass diese standardmäßig ausgeblendeten teilkompatiblen Vorgaben angezeigt werden.
» Neuerungen und Verbesserungen seit Release 2019.0
Personen-Ansicht Powered by Adobe Sensei
Finden Sie Fotos von bestimmten Personen jetzt noch schneller, denn Lightroom CC nutzt die Adobe Sensei-Technologie, um Ihre Fotos automatisch auf der Grundlage der darauf enthaltenen Personen zu sortieren. Wenn Sie Fotos in die Cloud hochladen und synchronisieren, ermittelt, erkennt und gruppiert Lightroom CC Fotos derselben Person.
Migrieren von Apple Fotos (nur Mac)
Sie können nun einfach Ihre Apple Fotos-Bibliothek in Lightroom CC auf Ihrem Desktop migrieren. Die Fotos werden mit der Cloud synchronisiert, sodass Sie auf allen Ihren Geräten auf die Fotos zugreifen, sie bearbeiten, organisieren und freigeben können.
Teilen Sie Ihre Fotos online
Zusätzlich zu Alben können Sie nun auch eine beliebige Auswahl von Fotos als Webgalerie veröffentlichen.
Integration mit Adobe Portfolio
Präsentieren Sie Ihre Fotos im Internet, damit Sie sie von Lightroom auf Ihrem Desktop direkt an das Adobe Portfolio senden können.
Verbesserte Suche Powered by Adobe Sensei
Während Sie Text in der Suchleiste eingeben, schlägt Ihnen Lightroom CC automatisch Begriffe vor, mit denen Sie schnell finden, was Sie benötigen. Suchen Sie ganz einfach nach Kameras, Standorten und anderen Metadaten. Außerdem werden Ihre aktivierten Filter im Suchfeld kompakt angeordnet. Sie können sogar per Namen nach einem Filter suchen (versuchen Sie es mit „Kamera:“).
Lokale Farbtonung
Sie können nun mit den Pinsel- und Verlaufswerkzeugen Farben auf bestimmte Bereiche Ihres Fotos anwenden. Wenn Sie die Werkzeuge Pinsel, Linearer Verlauf oder Radialer Verlauf in Lightroom CC verwenden, scrollen Sie im Einstellungsregler-Bedienfeld nach unten, um Farbe zu aktivieren.
Systemanforderungen
» aufklappen
Adobe Photoshop CC
Windows
- Intel®- oder AMD-Prozessor mit 64-Bit-Unterstützung; Prozessor mit 2 GHz oder schneller
- Microsoft Windows 7 mit Service Pack 1 (64 Bit), Windows 10 (ab Version 1709)
- 2 GB RAM (8 GB empfohlen)
- 3,1 GB freier Festplattenspeicher; zusätzlicher freier Speicher während der Installation erforderlich (Installation auf einem Volume mit einem Dateisystem, das zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheidet, ist nicht möglich)
- Bildschirm mit einer Auflösung von 1.024 x 768 (1.280 x 800 empfohlen) mit 16-Bit-Farbtiefe und 512 MB VRAM; 2 GB empfohlen
- OpenGL 2.0-fähiges System
macOS
- Multicore Intel-Prozessor mit 64-Bit-Unterstützung
- macOS v10.12 (Sierra), macOS v10.13 (High Sierra) oder macOS v10.14 (Mojave)
- 2 GB RAM (8 GB empfohlen)
- 4 GB freier Festplattenspeicher für die Installation; zusätzlicher freier Speicher während der Installation erforderlich (Installation auf einem Volume mit einem Dateisystem, das zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheidet, ist nicht möglich)
- Bildschirm mit einer Auflösung von 1.024 x 768 (1.280 x 800 empfohlen) mit 16-Bit-Farbtiefe und 512 MB VRAM; 2 GB empfohlen
- OpenGL 2.0-fähiges System
Adobe Lightroom CC
Windows
- Intel- oder AMD-Prozessor mit 64-Bit-Unterstützung (Eine Installation auf 32-Bit-Systemen ist nicht möglich!); Prozessor: 2 GHz oder schneller
- Microsoft Windows 10 mit 64-Bit-Unterstützung (ab Version 1709)
- 4 GB RAM (8 GB empfohlen)
- 2 GB freier Festplattenspeicher für die Programminstallation
- Bildschirm mit einer Auflösung von 1.024 x 768 Pixel
- 1 GB Video-RAM (VRAM); 2 GB dedizierter VRAM (4 GB empfohlen) für große Monitore mit hoher Auflösung (4K und 5K)
- AMD: Radeon GPU mit Unterstützung für DirectX 12 oder OpenGL 3.3
- Intel: Skylake oder neuer GPU mit Unterstützung von DirectX 12
- NVIDIA: GPU mit Unterstützung für DirectX 12 oder OpenGL 3.3
- OpenGL 3.3- und DirectX 10-fähiger Video-Adapter für GPU-bezogene Funktionen
macOS
- Intel Mehrkern-Prozessor mit 64-Bit-Unterstützung (Eine Installation auf 32-Bit-Systemen ist nicht möglich!)
- macOS v10.12 (Sierra), macOS v10.13 (High Sierra) oder macOS v10.14 (Mojave)
- 4 GB RAM (8 GB empfohlen)
- Bildschirm mit einer Auflösung von 1.024 x 768 Pixel
- 1 GB Video-RAM (VRAM); 2 GB dedizierter VRAM (4 GB empfohlen) für große Monitore mit hoher Auflösung (4K und 5K)
- 2 GB freier Festplattenspeicher (Installation auf einem Volume mit einem Dateisystem, das zwischen Groß-und Kleinschreibung unterscheidet, oder auf Flash-basierten Wechselspeichermedien ist nicht möglich)
- AMD: Radeon GPU mit Unterstützung für DirectX 12 oder OpenGL 3.3
- Intel: Skylake oder neuer GPU mit Unterstützung von DirectX 12
- NVIDIA: GPU mit Unterstützung für DirectX 12 oder OpenGL 3.3
- OpenGL 3.3- und DirectX 10-fähiger Video-Adapter für GPU-bezogene Funktionen
Für den Download, die erforderliche Softwareaktivierung, Überprüfung der Mitgliedschaft und den Zugriff auf Online-Dienste sind eine Internetverbindung sowie eine Registrierung erforderlich.
Zum Seitenanfang