Basiswissen modellbasierter Test - Aus- und Weiterbildung |
|||||||||||||||||
Zum ISTQB Foundation Level - Certified Model-Based Test2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Sie erhalten zu diesem Produkt eine Gratis-Ausgabe des aktuellen
Magazins.
Dieses Buch vermittelt die Grundlagen modellbasierten Testens und gibt einen fundierten Überblick über den modellbasierten Testprozess. Modellbasiertes Testen (MBT) hat zum Ziel, Prinzipien der modellbasierten Softwareentwicklung auf den Test zu übertragen. Es umfasst die Nutzung von Modellen für die Automatisierung von Testaktivitäten sowie die Modellierung von Artefakten im Testprozess.
Während MBT in den letzten Jahren eher als viel diskutiertes Schlagwort wahrgenommen wurde, findet es sich heute mit guten Resultaten in der praktischen industriellen Anwendung wieder.
Das Buch zeigt auf,
Zahlreiche Beispiele auf Basis zweier durchgängiger Anwendungen erläutern die methodischen Grundlagen. Im Rahmen einer Fallstudie wird insbesondere auf die Qualitätsgewinne und Einsparpotenziale eingegangen, die MBT realisieren kann.
Die 2. Auflage wurde vollständig überarbeitet und ist konform zum ISTQB®-Lehrplan Foundation Level Extension "Model-Based Tester".
Thomas Roßner ist Mitgründer der imbus AG und in deren Vorstand verantwortlich für Forschung und Technologie des Unternehmens. In dieser Funktion leitete er in den vergangenen Jahren mehrere internationale Forschungsprojekte, u.a. zum Thema Softwarezuverlässigkeit und modellbasiertes Testen. Darüber hinaus arbeitet er aktiv in Testmanagementprojekten und Beratungsprojekten zum Thema Testprozessverbesserung.
Christian Brandes ist Bereichsleiter Beratung, Principal Consultant und Trainer bei der imbus AG. Er hat langjährige Erfahrung als Testmanager, Testarchitekt, Testdesigner und Testprozessberater, ist Hochschuldozent für SW-Test und Autor von Publikationen zu modellbasiertem und agilem Test.
Helmut Götz ist Senior Engineer bei Siemens Corporate Technology in Erlangen. Seinen Themenschwerpunkt hat er im Bereich des Softwaretestens für Produkte und Systeme sowie für ganzheitliche Testansätze bei Produktfamilien. Er befasst sich primär mit der Definition von Methoden in der Softwareentwicklung und deren praktischen Umsetzung und Etablierung innerhalb der Siemens AG. Eines seiner wesentlichen Ziele ist hierbei, das modellbasierte Vorgehen verstärkt voranzutreiben und fest in den verschiedenen Softwareentwicklungsprozessen zu verankern. Er ist Mitautor der 2009 erschienenen iX-Studie "Modellbasiertes Testen".
Mario Winter ist Professor am Institut für Informatik der Fachhochschule Köln und dort Mitglied des Forschungsschwerpunktes "Software-Qualität". Er ist Mitglied im German Testing Board e.V. und war von 2003 bis Anfang 2011 Sprecher der Fachgruppe "Test, Analyse und Verifikation von Software" im Fachbereich Softwaretechnik der Gesellschaft für Informatik (GI). Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind Softwareentwicklung und Projektmanagement, insbesondere die modellbasierte Entwicklung und Qualitätssicherung von Software.
Während MBT in den letzten Jahren eher als viel diskutiertes Schlagwort wahrgenommen wurde, findet es sich heute mit guten Resultaten in der praktischen industriellen Anwendung wieder.
Das Buch zeigt auf,
- welche Voraussetzungen für den Einsatz modellbasierten Testens in einer Organisation zu schaffen sind,
- welche möglichen Fallstricke eine erfolgreiche Einführung verhindern können und
- wie Sie diese Fallstricke vermeiden können.
Zahlreiche Beispiele auf Basis zweier durchgängiger Anwendungen erläutern die methodischen Grundlagen. Im Rahmen einer Fallstudie wird insbesondere auf die Qualitätsgewinne und Einsparpotenziale eingegangen, die MBT realisieren kann.
Die 2. Auflage wurde vollständig überarbeitet und ist konform zum ISTQB®-Lehrplan Foundation Level Extension "Model-Based Tester".
Aus dem Inhalt
Teil I: MBT - Einstieg und Grundlagen
- Einleitung
- Testen heute
- Einführung in die Modeliierung
- MBT - ein Einstieg
- Intermezzo 1: Türsteuerung
Teil II: MBT im Testprozess
- MBT und der Testprozess
- Planung und Steuerung
- Intermezzo 2: CarKonfigurator
- Modellierung und Modellprüfung
- Testauswahlkriterien und Testfallgenerierung
- Realisierung, Durchführung und Auswertung
Teil III: MBT im Praxiseinsatz
- Werkzeuge für MBT
- MBT erfolgreich einführen
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- Möglichkeiten und Grenzen von MBT