Für alle, die schnell eigene Windows-Programme entwickeln möchten: mit diesem Buch lernen Sie das Programmieren mit Visual Basic von der Pike auf! Sie eignen sich die Sprachgrundlagen zu Variablen, Operatoren, Schleifen und Co. an und erfahren alles Notwendige zu OOP und Fehlerbehandlung. Dabei entwickeln Sie von Anfang an eigene GUIs, die mit fortschreitendem Wissen immer komplexer werden. Auch in die Datenbank- und Internetprogrammierung werden Sie eingeführt. Schritt-für-Schritt-Anleitungen, regelmäßige Zusammenfassungen und viele Übungsaufgaben sichern Ihren Lernerfolg.
Das bietet Ihnen dieses Buch
Steigen Sie ein in Visual Basic 2017
Hier erfahren Sie alles, was Sie für Ihre ersten Schritte in VB benötigen: von der Installation der Entwicklungsumgebung über die Sprachelemente bis zu den Grundlagen der objektorientierten Programmierung.
Entwickeln Sie eigene Windows-Programme
Sie lernen die GUI-Entwicklung mit Windows Forms und Windows Presentation Foundation und erstellen Datenbankanwendungen und dynamische Websites.
Übung macht den Meister
Ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen, anschauliche Beispiele und viele Übungsaufgaben sichern Ihren Lernerfolg. Das Buch ist auch ideal zum Selbststudium geeignet.
Aus dem Inhalt
Erste Schritte
- Einführung in Visual Studio 2017
- VB-Sprachgrundlagen
- Fehlerbehandlung
- Objektorientiert programmieren
VB-Programmierung
- GUIs entwickeln mit Windows Forms
- Programmieren mit WPF
Hier das ganze Inhaltsverzeichnis lesen.- Datenbankanwendungen mit ADO.NET
- Internetanwendungen mit ASP.NET
Übungen und Extras
- Hinweise zur Installation
- Musterlösungen der Übungsaufgaben
Über den Autor
Thomas Theis, Dipl.-Ingenieur für technische Informatik, verfügt über langjährige Erfahrung als EDV-Dozent, unter anderem an der Fachhochschule Aachen, und als Ausbilder für Fachinformatiker. Er leitet Schulungen zu VBA, Java, Python, C/C++ und Office-Themen. Als langjähriger Programmiertrainer weiß er um die vielen Stolperfallen, mit denen Einsteiger konfrontiert werden. Seine Spezialität sind daher besonders anschauliche Beispiele aus der Praxis, die zum Nachprogrammieren einladen.