|
Kofler, Michael (11) Linux-KommandoreferenzShell-Befehle von A bis ZÜber 500 Befehle und Konfigurationsdateien immer griffbereit
Rheinwerk Verlag
544 Seiten, Hardcover, 5. Auflage Erschienen 01/2021 ISBN 978-3-8362-7858-4
|
Linux lässt sich über die Shell wesentlich schneller und einfacher steuern als über die grafische Oberfläche, wenn man die entsprechenden Kommandos kennt. Administrative Aufgaben, Verwaltung des Dateisystems oder bash-Programmierung – alles lässt sich komfortabel erledigen.
Wer nicht dutzende Seiten Originaldokumentation zu einem Befehl lesen möchte, findet hier zusammengefasst die Optionen für den Alltagsgebrauch. Michael Kofler liefert verständliche Erklärungen zu allen Werkzeugen sowie Hinweise zu distributionsspezifischen Abweichungen. Über 500 Befehle aus allen Bereichen, thematischer und alphabetischer Zugriff auf Kommandos, sofort einsetzbare Praxisbeispiele!
Als Neuerungen finden Sie in dieser Auflage Informationen zur AWS-Administration und dem Windows Subsystem for Linux.


Wer nicht dutzende Seiten Originaldokumentation zu einem Befehl lesen möchte, findet hier zusammengefasst die Optionen für den Alltagsgebrauch. Michael Kofler liefert verständliche Erklärungen zu allen Werkzeugen sowie Hinweise zu distributionsspezifischen Abweichungen. Über 500 Befehle aus allen Bereichen, thematischer und alphabetischer Zugriff auf Kommandos, sofort einsetzbare Praxisbeispiele!
Als Neuerungen finden Sie in dieser Auflage Informationen zur AWS-Administration und dem Windows Subsystem for Linux.
Die Grundausstattung für Ihr Linux-Bücherregal
Befehle schnell und einfach finden
Die Referenz ermöglicht eine rasche alphabetische oder thematische Suche nach Kommandos – distributionsspezifische Besonderheiten inklusive. Bekannte Befehle schlagen Sie schnell nach, unbekannte lernen Sie im thematischen Umfeld.
Kommandos verstehen und anwenden
Viel mehr als eine bloße Funktionsbeschreibung: An zahlreichen Anwendungsbeispielen lernen Sie den Einsatz der Kommandos und Optionen kennen. Jetzt neu dabei: AWS, das Windows-Subsystem für Linux, Thunderbolt-Steuerung, Wake On LAN.
Von Praxishilfen profitieren
Was bedeuten die Spalten der /etc/fstab? Wie löscht vim die aktuelle Zeile? Antworten auf Fragen zur Syntax und Bedeutung zentraler Konfigurationsdateien sowie zu häufig gebrauchten Tastenkürzeln finden Sie hier!
Aus dem Inhalt
Über 500 Kommandos
- Dateien verwalten, suchen und bearbeiten
- Programm-/Prozess- und Benutzerverwaltung
- Dateisystem- und Netzwerk-Administration
- SELinux, AppArmor
- Drucker-, Datenbank- und Server-Administration
- Bluetooth & Thunderbolt
- Systemstart/-stopp
- Init-System, GRUB
- libvirt, KVM, Container
- X und Gnome
- bash-Programmierung
Konfigurationsdateien
Tastenkürzelreferenz
In dieser Leseprobe finden Sie einige Kommandos von hash über iptables bis kvm und qemu-kvm.
Außerdem in dieser Leseprobe: der Abschnitt mit den Tastenkürzeln zu den wichtigsten Editoren sowie zu anderen Kommandos. Auch wenn fast alle Programme die Möglichkeit bieten, eigene Kürzel zu definieren, finden Sie hier die Defaultkonfiguration, die für die meisten Linux-Distributionen standardmäßig gilt.
Außerdem in dieser Leseprobe: der Abschnitt mit den Tastenkürzeln zu den wichtigsten Editoren sowie zu anderen Kommandos. Auch wenn fast alle Programme die Möglichkeit bieten, eigene Kürzel zu definieren, finden Sie hier die Defaultkonfiguration, die für die meisten Linux-Distributionen standardmäßig gilt.
Wer hats geschrieben?
Dr. Michael Kofler studierte Telematik an der TU Graz. Er zählt zu den erfolgreichsten und vielseitigsten Computerbuchautoren im deutschen Sprachraum. Zu seinen Themengebieten zählen neben Linux auch Docker, Swift und die IT-Security. Viele seiner Bücher wurden übersetzt. Er ist außerdem als Administrator, Software-Entwickler und als Lektor an einer Fachhochschule tätig.