|
Quade, Jürgen (3) Embedded Linux lernen mit dem Raspberry PiLinux-Systeme selber bauen und programmieren
dpunkt.Verlag
295 Seiten, Softcover Erschienen 05/2014 ISBN 978-3-86490-143-0
|
Im Bereich eingebetteter Systeme ist Linux weit verbreitet und eine feste Größe. In Kombination mit der preiswerten Embbeded-Plattform Raspberry Pi bildet es ein optimales Gespann, um Kenntnisse und Techniken, die für die Entwicklung eingebetteter Systeme notwendig sind, anschaulich und nachvollziehbar zu vermitteln.
Das als Einführung in das Thema gedachte Buch beschreibt den Aufbau, die Konzeption und die Realisierung eingebetteter Linux-Systeme auf Basis des Raspberry Pi. Es zeigt, wie eine (Cross-)Toolchain als Teil einer Host-/Target-Entwicklung installiert wird, um damit lauffähigen Code für die Ziel-Plattform, dem Target, zu erzeugen.
Es zeigt, aus welchen Komponenten die Systemsoftware besteht und wie sie für den spezifischen Einsatz konfektioniert und zu einem funktionstüchtigen Embedded System zusammengebaut wird. Dieser Vorgang wird sowohl in seinen Einzelschritten (from scratch) beschrieben als auch automatisiert mit Hilfe des Systembuilders "Buildroot". Das Buch führt weiterhin in die softwaretechnische Ankopplung von Hardware ein, stellt dazu aktuelle Applikationsschnittstellen vor und zeigt die Programmierung einfacher Linux-Treiber, beispielsweise für den Zugriff auf GPIOs.
Tipps und Tricks beispielsweise zur Erreichung kurzer Entwicklungszyklen runden das Thema ebenso ab wie ein Abschnitt über die Sicherheit (Embedded Security) im Umfeld eingebetteter Systeme.
Jürgen Quade studierte Elektrotechnik an der TU München. Danach arbeitete er dort als Assistent am Lehrstuhl für Prozessrechner (heute Lehrstuhl für Realzeit-Computersysteme), promovierte und wechselte später in die Industrie, wo er im Bereich Prozessautomatisierung bei der Softing AG tätig war. Heute ist Jürgen Quade Professor an der Hochschule Niederrhein, wo er u.a. das Labor für Echtzeitsysteme betreut. Seine Schwerpunkte sind Echtzeitsysteme, Embedded Linux, Rechner- und Netzwerksicherheit sowie Open Source. Als Autor ist er vielen Lesern über das dpunkt-Buch "Linux-Treiber entwickeln" und die regelmäßig erscheinenden Artikel der Serie "Kern-Technik" im Linux-Magazin bekannt.
Das als Einführung in das Thema gedachte Buch beschreibt den Aufbau, die Konzeption und die Realisierung eingebetteter Linux-Systeme auf Basis des Raspberry Pi. Es zeigt, wie eine (Cross-)Toolchain als Teil einer Host-/Target-Entwicklung installiert wird, um damit lauffähigen Code für die Ziel-Plattform, dem Target, zu erzeugen.
Es zeigt, aus welchen Komponenten die Systemsoftware besteht und wie sie für den spezifischen Einsatz konfektioniert und zu einem funktionstüchtigen Embedded System zusammengebaut wird. Dieser Vorgang wird sowohl in seinen Einzelschritten (from scratch) beschrieben als auch automatisiert mit Hilfe des Systembuilders "Buildroot". Das Buch führt weiterhin in die softwaretechnische Ankopplung von Hardware ein, stellt dazu aktuelle Applikationsschnittstellen vor und zeigt die Programmierung einfacher Linux-Treiber, beispielsweise für den Zugriff auf GPIOs.
Tipps und Tricks beispielsweise zur Erreichung kurzer Entwicklungszyklen runden das Thema ebenso ab wie ein Abschnitt über die Sicherheit (Embedded Security) im Umfeld eingebetteter Systeme.
Nach der erfolgreichen Lektüre können Sie
- können Sie einfache eingebettete System planen und realisieren.
- kennen Sie die Host-/Target-Entwicklung und können eine Cross-Entwicklungsumgebung aufsetzen.
- können Sie Systemsoftware konfektionieren und zum Gesamtsystem zusammenbauen.
- kennen Sie die Einschränkungen bei der Applikationserstellung im Umfeld eingebetteter System und können Anwendungssoftware erstellen.
- kennen Sie den grundlegenden Aufbau von Treibersoftware und können einfache Treiber programmieren.
- kennen Sie die Anforderungen an Security und können sie durch geeignete Techniken gewährleisten.