|
Grünfelder, Stephan Software-Test für Embedded SystemsPraxishandbuch für Entwickler, Tester & technische Projektleiter2., aktualisierte Auflage
dpunkt.Verlag
391 Seiten, Softcover, 2. Auflage Erschienen 05/2017 ISBN 978-3-86490-448-6
|
Dieses Buch beschreibt alle wichtigen praxistauglichen Methoden des Software-Tests für eingebettete Systeme und zeigt, wie sie sich in ein planungsgesteuertes bzw. agiles Projekt eingliedern lassen. Dabei werden die Teststufen in chronologischer Reihenfolge behandelt und die Erläuterungen mit zahlreichen Beispielen aus Projekten mit und ohne Sicherheitsrelevanz illustriert.
Behandelt werden u. a. folgende Themen:
Persönliche Bewertungen von Testmethoden, Erfahrungsberichte und eine Diskussion von Testwerkzeugen am Ende jedes Kapitels geben dem Leser wichtige Orientierungshilfen bei der Umsetzung des Stoffs und beim Kauf von Werkzeugen.
Verständnisfragen mit Antworten sowie Übungsbeispiele mit Lösungen erleichtern die Verwendung des Buches im Hochschulbereich und geben auch dem Leser aus dem industriellen Umfeld die Möglichkeit zur Selbstkontrolle.
Die Buchkapitel sind weitgehend unabhängig voneinander aufgebaut. Sie erlauben das Lesen der Kapitel in einer beliebigen Reihenfolge und machen das Buch auch als Nachschlagewerk wertvoll.
Neu in der 2. Auflage:
Stephan Grünfelder war Programmierer und Tester für die unbemannte Raumfahrt und Medizintechnik, später Projektleiter für Steuergeräte-Entwicklung im Automobilbereich und arbeitet nun als selbständiger Trainer für Software-Testing und als Senior Software Tester für Broadcast-Ausrüstung. Er hat bzw. hatte Lehraufträge an der Hochschule Reykjavik, der Fachhochschule Technikum Wien und der Technischen Universität Wien.
Behandelt werden u. a. folgende Themen:
- Statische Code-Analyse
- Unit-Tests
- Hardware/Software-Integrationstests
- Software/Software-Integrationstests
- Systemtests
- Data Race Testing
- Schedulability und Echtzeittests
- Normen und Haftungsrisiko
Persönliche Bewertungen von Testmethoden, Erfahrungsberichte und eine Diskussion von Testwerkzeugen am Ende jedes Kapitels geben dem Leser wichtige Orientierungshilfen bei der Umsetzung des Stoffs und beim Kauf von Werkzeugen.
Verständnisfragen mit Antworten sowie Übungsbeispiele mit Lösungen erleichtern die Verwendung des Buches im Hochschulbereich und geben auch dem Leser aus dem industriellen Umfeld die Möglichkeit zur Selbstkontrolle.
Die Buchkapitel sind weitgehend unabhängig voneinander aufgebaut. Sie erlauben das Lesen der Kapitel in einer beliebigen Reihenfolge und machen das Buch auch als Nachschlagewerk wertvoll.
Neu in der 2. Auflage:
- Aktualisierung auf die neuesten Tools und Normen – insbesondere ISO 29119
- Neues Kapitel zu Trace-Daten im Testumfeld
- Zusätzliche Erfahrungsberichte
Aus dem Inhalt
- Anforderungen und Test
- Review des Designs
- Automatische statische Code-Analyse
- Code-Reviews
- Unit-Tests
- Integrationstests
- Systemtests
- Testen von RTOS und Middleware
- Race Conditions
- Deadlocks
- Echtzeit-Verifikation
- Schedulability-Analyse
- Hardware/Software-Interaktionsanalyse
- Modellbasierter Test
- Trace-Daten im Testumfeld
- Testmanagement
- Qualitätsmanagement
- Software-Test und Haftungsrisiko