Gulbins, Jürgen (6) / Gulbins, Rainer (2) Die AufnahmeZeit, Blende, ISO und Brennweite beim Fotografieren einsetzenMit Themen wie Objektivauswahl, Blitzen, Multishot-Techniken, Makrofotografie
dpunkt.Verlag
362 Seiten, Hardcover Erschienen 01/2012 ISBN 978-3-89864-749-6
|
Sie erhalten zu diesem Produkt eine Gratis-Ausgabe des aktuellen
Magazins.
Es gibt zahlreiche Fotografielehrbücher, in deren Mittelpunkt die fotografische Gestaltung steht. Sie vermitteln z.B., wie man den eigenen Blick schärft oder ein Kompositionsgefühl entwickelt, vernachlässigen dabei aber oft die praktische Umsetzung. Dieses Buch konzentriert sich dagegen auf die technische Seite der Fotografie und zeigt, wie man zu eigenen Gestaltungsideen auch die jeweils optimale technische Einstellung findet.
"Die Aufnahme" erklärt dazu die Techniken gängiger Kameras und vermittelt, wie sie wirkungsvoll eingesetzt werden - also wie man korrekt belichtet und dabei Belichtungszeit, Blende und ISO-Einstellungen so wählt, dass die eigene Sicht auf eine fotografische Szene auch wirkungsvoll umgesetzt wird.
Dabei werden Themen wie Objektivauswahl, Blitzen sowie Makrofotografie behandelt, und es wird gezeigt, welches Zubehör dafür notwendig und nützlich ist. Das Thema "Schärfentiefe" - ein wesentliches Element bei der Bildgestaltung - wird besonders intensiv beleuchtet. Ebenfalls behandelt werden "Multishot-Techniken" (HDR, Focus-Stacking, Panoramen, Mehrfachbelichtung) und "Tethered Shooting" (die Steuerung der Kamera vom Rechner aus).
Das Buch wendet sich an den ambitionierten Fotoamateur mit Bridge- und DSLR-Kamera.
"Die Aufnahme" erklärt dazu die Techniken gängiger Kameras und vermittelt, wie sie wirkungsvoll eingesetzt werden - also wie man korrekt belichtet und dabei Belichtungszeit, Blende und ISO-Einstellungen so wählt, dass die eigene Sicht auf eine fotografische Szene auch wirkungsvoll umgesetzt wird.
Dabei werden Themen wie Objektivauswahl, Blitzen sowie Makrofotografie behandelt, und es wird gezeigt, welches Zubehör dafür notwendig und nützlich ist. Das Thema "Schärfentiefe" - ein wesentliches Element bei der Bildgestaltung - wird besonders intensiv beleuchtet. Ebenfalls behandelt werden "Multishot-Techniken" (HDR, Focus-Stacking, Panoramen, Mehrfachbelichtung) und "Tethered Shooting" (die Steuerung der Kamera vom Rechner aus).
Das Buch wendet sich an den ambitionierten Fotoamateur mit Bridge- und DSLR-Kamera.
Der Inhalt des Buchs "Die Aufnahme":
- Ein bisschen Technik
- Licht - die Basis der Bilder
- Objektive und das Spiel mit der Brennweite
- Das Spiel mit Blende, Zeit und ISO
- Available-Light-Fotografie
- Blitzen - eine Art Doppelbelichtung
- Closeup - wenn es ganz nah sein soll
- Multishot-Techniken - mehrere Bilder zu einem kombinieren
- Tethered Shooting - die Kamera an der Leine
Anhang
Literatur und Quellen
Index
Wer hats geschrieben?
![]() Mit seinem "Grundkurs Digital Fotografieren" wendet er sich an Einsteiger und ambitionierte Hobbyfotografen - in dem hier vorliegenden Buch jedoch nun an den fortgeschrittenen Fotografen. Daneben hat er das Buch "Farbmanagement für Fotografen" von Tim Grey ins Deutsche übersetzt. In Zusammenarbeit mit Uwe Steinmüller ist inzwischen eine ganze Reihe von Büchern zum Thema "Digitale Fotografie" entstanden - sowohl in Deutsch als auch in Englisch. Jürgen ist zusammen mit Uwe Steinmüller und Gerhard Rossbach Herausgeber des Foto-Letters Fotoespresso (www.fotoespresso.de). |
![]() Im Jahr 2003 stieg er komplett auf die digitale Fotografie um und beschäftigt sich seither intensiv mit der elektronischen Bildbearbeitung. Im Gegensatz zu seinem Bruder Jürgen, der primär mit Canon-Kameras und auf Macintosh-Systemen arbeitet, vertritt Rainer die Nikon-Fraktion und nutzt bisher Windows-Systeme für feine digitale Bildkorrekturen und seine Bildverwaltung. Für den dpunkt.verlag übersetzte er Bücher über Fotografie in die deutsche Sprache und arbeitete beratend an mehreren Büchern über Digitalfotografie mit. |