|
Hunger, Michael Neo4j 2.0 schnell + kompaktEine Graphdatenbank für alle
entwickler.press
140 Seiten, Taschenbuch Erschienen 04/2014 ISBN 978-3-86802-128-8
|
Michael Hunger, langjähriger Mitarbeiter von Neo Technology, gibt Ihnen in diesem Buch an praktischen Beispielen einen Überblick zur Anwendung der quelloffenen Graphdatenbank Neo4j.
Der Mehrwert von Informationen steckt nicht notwendigerweise in der reinen Menge von Daten, sondern vor allem in den Beziehungen zwischen Elementen. Bisher war es nicht so einfach, die interessanten, vernetzten Domänen verlustlos in einer Datenbank zu speichern und effizient abzufragen. Neo4j, besonders die neue Version 2.0, erlaubt es, komplexe Datenmodelle direkt zu modellieren und herausfordernde Anwendungsfälle performant umzusetzen.
Software zu entwickeln, gehört zu Michael Hungers großen Leidenschaften. Der Umgang mit den beteiligten Menschen ist ein besonders wichtiger Aspekt. Zu seinen Interessen gehören außerdem Software Craftsmanship, Programmiersprachen, Domain-Specific Languages und Clean Code.
Seit Mitte 2010 arbeitet er eng mit Neo Technology zusammen, um deren Graphdatenbank Neo4j noch leichter für Entwickler zugänglich zu machen. Hauptfokus war bisher dort Integration in Spring (Spring Data Neo4j) und Hosting-Lösungen. Zurzeit hilft er der Neo4j-Community dabei, mit der Graphdatenbank ihre Wünsche wahr werden zu lassen.
Michael Hunger arbeitet(e) an mehreren Open-Source-Projekten mit, ist Autor, Editor, Buchreviewer und Sprecher bei Konferenzen. Neben seiner Familie betreibt er noch ein Buch- und Kulturcafé (die-buchbar.de) in Dresden, ist Vereinsvorstand des letzten großen deutschen MUDs (mg.mud.de) und hat viel Freude an kreativen Projekten aller Art.
Der Mehrwert von Informationen steckt nicht notwendigerweise in der reinen Menge von Daten, sondern vor allem in den Beziehungen zwischen Elementen. Bisher war es nicht so einfach, die interessanten, vernetzten Domänen verlustlos in einer Datenbank zu speichern und effizient abzufragen. Neo4j, besonders die neue Version 2.0, erlaubt es, komplexe Datenmodelle direkt zu modellieren und herausfordernde Anwendungsfälle performant umzusetzen.
Der Inhalt:
1. | Einführung: Die Welt ist ein Graph | 7 | ||
2. | Neo4j im NoSQL-Umfeld | 17 | ||
3. | Erste Schritte mit Neo4j | 21 | ||
4. | Installation und Oberfläche des Neo4j-Servers | 31 | ||
5. | Neo4j 2.0 - Was ist neu? | 37 | ||
6. | APIs von Neo4j | 41 | ||
7. | Beispieldatenmodell | 45 | ||
8. | Einführung in Cypher | 51 | ||
9. | Treiber für den Neo4j-Server | 63 | ||
10. | Webanwendung mit Neo4j-Backend | 71 | ||
11. | Inkrementelles Datenmodellieren | 85 | ||
12. | Datenimport | 93 | ||
13. | Anwendungsfälle für Graphdatenbanken | 97 | ||
14. | Interaktive Datenmodelle: GraphGists | 101 | ||
15. | Servererweiterung mit dem Java-API | 107 | ||
16. | Spring Data Neo4j | 115 | ||
17. | Neo4j im Produktiveinsatz | 123 | ||
18. | Ausblick und Neo4j Roadmap | 127 | ||
Anhang | 129 |
Wer hats geschrieben?

Seit Mitte 2010 arbeitet er eng mit Neo Technology zusammen, um deren Graphdatenbank Neo4j noch leichter für Entwickler zugänglich zu machen. Hauptfokus war bisher dort Integration in Spring (Spring Data Neo4j) und Hosting-Lösungen. Zurzeit hilft er der Neo4j-Community dabei, mit der Graphdatenbank ihre Wünsche wahr werden zu lassen.
Michael Hunger arbeitet(e) an mehreren Open-Source-Projekten mit, ist Autor, Editor, Buchreviewer und Sprecher bei Konferenzen. Neben seiner Familie betreibt er noch ein Buch- und Kulturcafé (die-buchbar.de) in Dresden, ist Vereinsvorstand des letzten großen deutschen MUDs (mg.mud.de) und hat viel Freude an kreativen Projekten aller Art.