![]() |
Stroustrup, Bjarne Die C++-ProgrammierspracheAktuell zum C++11-StandardMit Gutschein-Code für kostenlosen eBook-Download
HANSER Fachbuch
1433 Seiten, FlexCover Erschienen 04/2015 ISBN 978-3-446-43961-0
|
C++11 ist da! Mit dem richtungsweisenden neuen Handbuch von C++-Erfinder Bjarne Stroustrup, Die C++-Programmiersprache, 4. Auflage, lernen Sie, diese Sprache zu meistern! Die brandneue Ausgabe des weltweit renommiertesten und meistgelesenen Handbuchs zu C++ wurde umfassend auf den lange erwarteten Standard C++11 aktualisiert.
Stroustrup hat dieses Werk weitgehend überarbeitet, um die Sprache C++11, die Standardbibliothek und die Schlüsselentwurfstechniken als geschlossenes Ganzes darzustellen. Er widmet sich ausführlich den Änderungen, die bei C++11 das Gefühl einer ganz neuen Sprache aufkommen lassen und bietet dabei eine kompetente Anleitung, um von den Verbesserungen der Sprache hinsichtlich Performance, Zuverlässigkeit und Klarheit zu profitieren.
C++-Programmierer auf der ganzen Welt schätzen Bjarne Stroustrup als DEN Experten für die absolut verlässlichen und außerordentlich nützlichen Informationen, die sie brauchen, um perfekte C++-Programme zu schreiben. Wenn jetzt C++11-Compiler zur Verfügung stehen und Entwicklungsunternehmen auf den neuen Standard übergehen, wissen sie genau, wohin sie sich wie gewohnt wenden können: Stroustrup's Die C++-Programmiersprache, 4. Auflage.
Dr. Bjarne Stroustrup (www.stroustrup.com) hat C++ entwickelt und als Erster implementiert. Er ist Autor von vielen populären und akademischen Veröffentlichungen, University Distinguished Professor an der Texas A&M University und Inhaber des College of Engineering Chair in Informatik. Außerdem ist er Mitglied der US National Academy of Engineering, IEEE-Fellow und ACM-Fellow. Seine Forschungen befassen sich mit verteilten Systemen, Entwurf, Programmiertechniken, Softwareentwicklungs-Tools und Programmiersprachen. Er ist aktiv an der ISO-Standardisierung von C++ beteiligt.
Stroustrup hat dieses Werk weitgehend überarbeitet, um die Sprache C++11, die Standardbibliothek und die Schlüsselentwurfstechniken als geschlossenes Ganzes darzustellen. Er widmet sich ausführlich den Änderungen, die bei C++11 das Gefühl einer ganz neuen Sprache aufkommen lassen und bietet dabei eine kompetente Anleitung, um von den Verbesserungen der Sprache hinsichtlich Performance, Zuverlässigkeit und Klarheit zu profitieren.
C++-Programmierer auf der ganzen Welt schätzen Bjarne Stroustrup als DEN Experten für die absolut verlässlichen und außerordentlich nützlichen Informationen, die sie brauchen, um perfekte C++-Programme zu schreiben. Wenn jetzt C++11-Compiler zur Verfügung stehen und Entwicklungsunternehmen auf den neuen Standard übergehen, wissen sie genau, wohin sie sich wie gewohnt wenden können: Stroustrup's Die C++-Programmiersprache, 4. Auflage.
- C++11 – zugänglich für Programmierer, die von C++98 oder anderen Sprachen kommen, wobei die vorgestellten Einblicke und Techniken selbst C++11-Spitzenprogrammierer unverzichtbar finden werden.
- Referenz und Tutorial für Programmierer, die C++ möglichst effektiv einsetzen möchten.
- Der neue C++11-Standard ermöglicht es Programmierern, Ideen klarer, einfacher und direkter auszudrücken sowie schnelleren und effizienteren Code zu schreiben.
Aus dem Inhalt
Teil I – Einführung
- Vorbemerkungen
- Ein Rundreise durch C++: Die Grundlagen
- Eine Rundreise durch C++: Abstraktionsmechanismen
- Eine Rundreise durch C++: Container und Algorithmen
- Eine Rundreise durch C++: Nebenläufigkeit und Dienstprogramme
Teil II – Grundlegende Sprachelemente
- Typen und Deklarationen
- Zeiger, Arrays und Referenzen
- Strukturen, Unions und Aufzählungen
- Anweisungen
- Ausdrücke
- Auswahloperationen
- Funktionen
- Ausnahmenbehandlung
- Namespaces
- Quelldateien und Programme
- Klassen
- Konstruieren, Aufräumen, Kopieren und Verschieben
- Überladen von Operatoren
- Spezielle Operatoren
- Abgeleitete Klassen
- Klassenhierarchien
Teil III – Abstraktionsmechanismen
- Laufzeit-Typinformationen
- Templates
- Generische Programmierung
- Spezialisierung
- Instanziierung
- Templates und Hierarchien
- Metaprogrammierung
- Ein Matrix-Design
Teil IV – Die Standardbibliothek
- Überblick über die Standardbibliothek
- STL-Container
- STL-Algorithmen
- STL-Iteratoren
- Speicher und Ressourcen
- Utilities
- Strings
- Reguläre Ausdrücke
- E/A-Streams
- Locales
- Numerische Berechnungen
- Nebenläufigkeit
- Threads und Tasks
- Die C-Standardbibliothek
- Kompatibilität
- Hier das ganze Inhaltsverzeichnis.
Wer hats geschrieben?
