![]() |
Zörner, Stefan Softwarearchitekturen dokumentieren und kommunizierenEntwürfe, Entscheidungen und Lösungen nachvollziehbar festhalten2., überarbeitete Auflage. Mit Gutschein-Code für kostenlosen eBook-Download.
HANSER Fachbuch
277 Seiten, FlexCover, 2. Auflage Erschienen 05/2015 ISBN 978-3-446-44348-8
|
Sie erhalten zu diesem Produkt eine Gratis-Ausgabe des aktuellen
Magazins.
Dokumentation wird oft als lästige Pflicht angesehen und in vielen Softwareprojekten stark vernachlässigt, die Architektur wird manchmal überhaupt nicht beschrieben. Damit das in Ihren Projekten nicht passiert, schlägt dieses Buch praxiserprobte und schlanke Bestandteile für eine wirkungsvolle Architekturdokumentation vor.
Checklisten und Übungsaufgaben geben Ihnen die nötige Sicherheit, um die Architekturdokumentation zu einem integralen Bestandteil in Ihrem Softwarevorhaben zu machen.
Phillip Ghadir ist Chief Technology Officer (CTO), Principal Consultant und Mitglied der Geschäftsleitung der innoQ Deutschland GmbH. Sein Schwerpunkt ist Softwaretechnik, Softwarearchitektur und der pragmatische Einsatz bewährter und neuer Technologien zur Erreichung von Kundenzielen.
Von der Bayer AG über IBM und oose zu embarc: Stefan Zörner blickt auf 20 Jahre IT-Erfahrung zurück und stets gespannt nach vorn. Er unterstützt in Architektur- und Umsetzungsfragen mit dem Ziel, gute Architekturansätze wirksam in der Implementierung zu verankern. Sein Wissen und seine Erfahrung teilt er regelmäßig in Vorträgen, Artikeln und Workshops mit.
- Sie erfahren, wie die Dokumentation der Architektur von einer lästigen Pflicht zum integralen Kommunikations- und Arbeitsmittel wird.
- Sie lernen, architekturrelevante Einflussfaktoren und zentrale Entscheidungen festzuhalten.
- Sie erleben am Beispiel einer Schach-Engine, wie eine nachvollziehbare Architektur entsteht.
- Auf der Buchwebsite finden Sie Vorlagen und weitere Informationen zum Thema und zu den Fallbeispielen.
Checklisten und Übungsaufgaben geben Ihnen die nötige Sicherheit, um die Architekturdokumentation zu einem integralen Bestandteil in Ihrem Softwarevorhaben zu machen.
Aus dem Inhalt
- Ziele und Zielgruppen
- Einflussfaktoren
- Entscheidungen festhalten
- Strukturen und Sichten
- Übergreifende Konzepte
- Gliederung
- arc42 und Alternativen
- Werkzeuge
- Wiki vs. UML
- Dokumentieren im Nachhinein
- Reviews
- Hier das ganze Inhaltsverzeichnis.
Phillip Ghadir zur ersten Auflage:
"Mein Fazit: Es gibt viele Bücher über Softwarearchitektur. Und dieses gehört zu denen, die man gelesen haben sollte, wenn man Softwareprojekte macht."Phillip Ghadir ist Chief Technology Officer (CTO), Principal Consultant und Mitglied der Geschäftsleitung der innoQ Deutschland GmbH. Sein Schwerpunkt ist Softwaretechnik, Softwarearchitektur und der pragmatische Einsatz bewährter und neuer Technologien zur Erreichung von Kundenzielen.
Wer hats geschrieben?
