QuickSteuer 2018 führt Sie Schritt für Schritt durch Ihre Steuererklärung und unterstützt Sie mit vielen Hinweisen zu Sparmöglichkeiten und sofortiger Überprüfung der Dateneingaben auf Korrektheit.
Sie beachten automatisch alle gesetzlichen Änderungen und nutzen garantiert jeden Steuerspar-Trick!
Weitere Version:
QuickSteuer Deluxe 2018
Enthält u.a. zusätzlich:- Für die private und gewerbliche Steuererklärung 2017
- EÜR-Rechner 2017 und 2018 inkl. Umsatzsteuer-Voranmeldung
- Monatlicher SteuerSparbrief bei Steuerrat24.de
- Schnelle und einfache Eingabe der Daten - wie in einem Beratungsgespräch
- Automatische Eingabeprüfung und Steuerberechnung
- Steuererklärung erstellen und per ELSTER Schnittstelle an das Finanzamt senden
Die neuen Funktionen auf einen Blick
Lohnsteuerbescheinigung
noch leichter und schneller erfassen
Das Erfassen der Lohnsteuerbescheinigung geht noch leichter. Denn die allgemeinen Angaben und die Beträge werden getrennt abgefragt. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, mehr als einen Versorgungsbezug pro Lohnsteuerbescheinigung zu erfassen.Mehr Übersicht beim Erfassen der Abgeltungssteuer
Die Fragen zur Abgeltungssteuer werden schön übersichtlich auf einer Seite dargestellt. Außerdem haben wir die Anzahl der Erfassungsdialoge verringert, so dass Sie im Nu fertig sind.Sonderausgaben sowie Kranken-
und Pflegeversicherungen auf einen Blick
Alle erfassten Versicherungen werden übersichtlich in Tabellenform angezeigt - inkl. Erstattungen und Zuschüsse. Möchten Sie bei einer Versicherung etwas anpassen? Dann springen Sie direkt aus der Tabelle in das Erfassungsfenster der entsprechenden Versicherung.Komplett optimiert:
Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
Wir haben den Bereich "Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung" für Sie überarbeitet: z. B. die Berechnung der Flächen- und Zeitanteile oder die Aufstellungen und Einzelberechnungen während der Erfassung.Wichtige Steueränderungen für das Veranlagungsjahr 2017
Kindergeld
Das Kindergeld steigt pro Monat und Kind um 2 Euro. Erziehungsberechtigte erhalten dann für das erste und zweite Kind monatlich jeweils 192 Euro, für das dritte Kind 198 Euro und ab dem vierten Kind 223 Euro.Steigender Grundfreibetrag
Der Grundfreibetrag steigt um 168 Euro von 8.652 Euro auf 8.820 Euro.Unterhalt
Für Unterhaltsleistungen an bedürftige Angehörige können ab kommendem Jahr jährlich 168 Euro mehr als außergewöhnliche Belastungen abgesetzt werden. Das sind insgesamt 8.820 Euro, d. h. 24,50 Euro täglich bzw. 735 Euro monatlich.Kinderfreibetrag
Eltern profitieren von einem höheren Kinderfreibetrag. Dieser wird um 108 Euro auf 4.716 Euro angehoben. Zudem erhalten Eltern pro Kopf wie bisher einen Betreuungsfreibetrag von 1.320 Euro.Spendennachweise
Ab dem Veranlagungsjahr 2017 besteht keine gesetzliche Pflicht mehr, Spendenbescheinigungen zusammen mit der Steuererklärung beim Finanzamt einzureichen. Die Belege müssen aber vom Steuerpflichtigen bis zum Ablauf eines Jahres nach Bekanntgabe der Steuerfestsetzung aufbewahrt und auf Anforderung des Finanzamts eingereicht werden.Ausgleich der „kalten Progression“
Um die „kalte Progression“ im Jahr 2017 auszugleichen, werden die Einkommensteuersätze um 0,73% an die geschätzte Inflationsrate des Jahres 2016 angepasst.Einnahmen-Überschuss-Rechnung
Auch Kleinunternehmer mit Umsätzen unter 17.500 € müssen künftig ihre Einnahme-Überschuss-Rechnung elektronisch an das Finanzamt übermitteln.Kleinbetragsrechnungen
Die Grenze für Kleinbetragsrechnungen wird rückwirkend zum 01.01.2017 von 150 Euro auf 205 Euro angehoben.Vermögenswirksame Leistungen
Für vermögenswirksame Leistungen gilt ab 2017 das Verfahren der elektronischen Vermögensbildungsbescheinigung. Das bedeutet, die „Anlage VL“ wird in Zukunft nicht mehr in Papierform ausgestellt, sondern die Daten sind elektronisch an das Finanzamt zu übermitteln.Weitere Steueränderungen
Zum Beispiel die angepasste Besoldungstabelle, die Anhebung der Betragsgrenze bei der Lohnsteuer-Anmeldung von 4.000 € auf 5.000 €, Änderungen durch das zweite Pflegestärkungsgesetz und vieles mehr. QuickSteuer 2018 berücksichtigt alle Steueränderungen.Keine lästigen Steuerformulare, kein Behördendeutsch

QuickSteuer 2018 ist die beste Art Ihr Geld zurückzuholen! Mit der neuen Benutzeroberfläche gibt es keinen Formulardschungel und kein Behördendeutsch! Stattdessen werden Sie Schritt für Schritt durch die Steuererklärung geführt und Ihre Eingaben werden fortlaufend überprüft.
Tipps wie vom Fachmann: Die neue Eingabehilfe

Beim Ausfüllen einer Steuererklärung gibt es immer wieder Felder, bei denen Fragen oder Unsicherheiten aufkommen. Nicht mit QuickSteuer 2018 und der dynamischen Ausfüllhilfe! Die erläutert Ihnen beispielsweise, welche Informationen gerade von Ihnen gefordert werden und natürlich auch, wo Sie diese finden.
QuickSteuer macht der Ordnung richtig Druck

Mit der neuen Druckfunktion können Sie nicht nur beidseitig drucken, PDFs erstellen oder Dokumente in einer Vorschau einsehen, sondern auch alle erstellten Dokumente (spezielle Daten-Dokumente, Dokumente für ELSTER, ausfüllbare Vordrucke oder Blanko-Formulare) für den Druck auswählen.
Die neue Druckfunktion bietet Ihnen auch die Wahlmöglichkeit – zwischem dem Druck der Unterlagen für das Finanzamt oder für Ihre persönliche Ablage. Schön, wenn Sie beim Drucken automatisch für mehr Ordnung sorgen.
Penibel sein, Zeit sparen: Der integrierte Steuerprüfer

QuickSteuer 2018 bietet den zuschaltbaren Steuerprüfer. Dieser signalisiert Ihnen bereits während der Eingabe, ob Daten unvollständig oder fehlerhaft sind – fast so, als würde Ihnen ein echter Steuerprüfer über die Schulter schauen. So gehen Sie auf Nummer sicher, dass Ihre Informationen stimmen und Sie später nicht zurückklicken und mühevoll korrigieren müssen.
Abflug zum Finanzamt: Der neue ELSTER-Assistent

Der neue ELSTER-Assistent von QuickSteuer 2018 hilft Ihnen bei der Übermittlung der Daten an das Finanzamt – Schritt für Schritt. Während der Assistent die Daten übermittelt, erhalten Sie Statusinformationen zum Übertragungsprozess. Sie sehen ganz genau, wann Ihre Steuererklärung komplett und erfolgreich beim Finanzamt angekommen ist.
Der neue Belegmanager: Schluss mit dem Belege-Wirrwarr!

Unsere innovative Lösung für QuickSteuer 2018: Der neue Belegmanager verwaltet alle Belege sicher und übersichtlich. Die Belege können Sie auch einscannen und – ganz neu – den Manager wahlweise im PDF-, Word- oder JPG-Format damit füttern. Auf diese Weise haben Sie alle Belege beisammen, wenn Sie mit der Steuererklärung loslegen.
Perfekt geeignet für...

... Arbeitnehmer, Familien, Kapitalanleger, Vermieter, Eigenheimbesitzer, Grenzgänger, im Ausland Beschäftigte, Rentner, Studenten, Arbeitsuchende.
Systemanforderungen
- Microsoft Windows 10, 8.1, 7 SP1 (ab Home), jeweils deutsche Version
- 2 GHz-Prozessor oder höher
- 2 GB RAM (4 GB empfohlen)
- Grafikauflösung mit mindestens 1.024 x 768 (4:3) oder 1.366 x 768 (16:9)
Zum Seitenanfang und bestellen