|
Rau, Wolfgang Recht für FotografenDer Ratgeber für den fotografischen Alltag3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Jetzt mit neuer Drohnenverordnung.
Rheinwerk Verlag
477 Seiten, Hardcover, 3. Auflage Erschienen 06/2017 ISBN 978-3-8362-4527-2
|
"Das dürfen Sie nicht fotografieren!" – Haben Sie das auch schon mal gehört und sich gefragt, ob das stimmt? Oder waren Sie sich unsicher, ob Sie ein Bild veröffentlichen dürfen? Schluss mit der Unsicherheit: Dieses Buch erklärt Ihnen Ihre Rechte als Fotograf – aktuell, anschaulich und praxisrelevant. Damit Sie sich wieder auf die Hauptsache konzentrieren können: die Fotografie!

Wolfgang Rau ist Rechtsanwalt sowie ehrenamtlicher Präsident und Justiziar des Deutschen Verbandes für Fotografie. In seiner Kanzlei befasst er sich neben Arbeits-, Wirtschafts- und Vertragsrecht auch mit Urheberrecht, insbesondere mit Foto- und Bildrecht. Zu Foto- und Bildrecht gibt er darüber hinaus deutschlandweit Seminare für Fotografen. Seit Jahrzehnten ist er selbst passionierter Fotograf.
Aktuelles und verlässliches Wissen für die Fotopraxis
Kennen Sie Ihre Rechte?
Das Urheberrecht ist der Grundstein für das Foto- und Bildrecht. Der Rechtsanwalt Wolfgang Rau bringt es Ihnen auf verständliche Weise nahe.Für alle Motive: von der Sach- bis zur Personenfotografie
Landschaft, Natur, Tiere, Kunst, Architektur und natürlich Menschen: Alles wird fotografiert, und zu jedem dieser Genres gibt es gesetzliche Regeln und Urteile. Vom Hausrecht über die Panoramafreiheit bis zum Recht am eigenen Bild erklärt Ihnen das Buch systematisch, was Gesetz und Rechtsprechung hierzu sagen und was das für Ihre Fotografie bedeutet.Schützen Sie Ihre Rechte!
Worauf lassen Sie sich ein, wenn Sie Fotos im Internet veröffentlichen? Was können Sie machen, wenn Ihre Rechte verletzt worden sind? Erfahren Sie, welche Möglichkeiten Ihnen vom Unterlassungs- bis zum Schadensersatzanspruch offen stehen.Verstehen und gestalten Sie Verträge
Gewinnen Sie an Kompetenz bei der Regelung von Fotografier- und Nutzungsrechten: Was müssen Sie wissen, und welche Vertragstypen sind für Sie als Fotograf wichtig?Wenn das Hobby zum (Neben-) Beruf wird ...
Wenn das Fotografieren zum Beruf wird, stellen sich weitere Fragen: Wann muss ich ein Gewerbe anmelden? Wann werde ich steuerpflichtig? u. v. m. Die Antworten finden Sie hier.Aus dem Inhalt
Urheberrecht
- Lichtbild, Lichtbildwerk
- Schöpfungshöhe, Kreativität
- Urheberpersönlichkeitsrechte
- Nutzungsrechte
Natur, Architektur, Sachen und Tiere
- Panoramafreiheit, Hausrecht, Privatsphäre, Multicopter
- Geschützte Werke, Beiwerk
Menschen
- Recht am eigenen Bild
- Einwilligung, Bildnis und Erkennbarkeit
- Straßenfotografie
Rechte schützen
- Facebook, Instagram und Co.
- Abmahnung, Schadensersatz, Strafvorschriften
Vertragsrecht
- Vertragsgestaltung
- Model und Property Release
Gewerblich fotografieren
- Gewerblich oder freiberuflich
- Steuern, Künstlersozialkasse
- Impressum, AGB
Österreich und Schweiz
- Unterschiede bei Urheberrecht, Panoramafreiheit, Persönlichkeitsrecht, Multicopterfotografie u. v. m.