Stockfotografie ist beliebter denn je. Neben Zeitschriften, Verlagen und Werbeagenturen kaufen mittlerweile auch vermehrt Privatpersonen Bilder im Internet, um sie auf Webseiten zu nutzen. Um als Fotograf mit Stockfotos erfolgreich zu sein und Geld zu verdienen, braucht es aber mehr, als die Schnappschüsse aus dem letzten Urlaub bei einer beliebigen Agentur hochzuladen.
Robert Kneschke zeigt Ihnen in dieser Neuauflage seines erfolgreichen und unterhaltsamen Buches, was ein gutes, d.h. gut verkäufliches Stockfoto ausmacht und wie Sie dieses bestmöglich verkaufen.
Von den technischen Aspekten der Aufnahme und den passenden Requisiten und Locations über die Zusammenarbeit mit Models und rechtliche Themen bis hin zu der immens wichtigen Verschlagwortung und der oft vernachlässigten Statistik bleiben keine Fragen offen. Sie erhalten eine übersieht über die beliebtesten Bildagenturen und deren unterschiedliche Lizenzierungsmodelle.
Die im Buch veröffentlichten Einnahmen einiger Fotografen zeigen beispielhaft die finanziellen Möglichkeiten der Stockfotografie, und Interviews mit anderen Stockfotografen geben einen noch tieferen Einblick in das Geschäft der Stockfotografie.
In einem abschließenden Bilderkapitel präsentiert Ihnen der Autor einige erfolgreiche und repräsentative Stockfotos aus seinem Portfolio, die das Gelesene noch einmal bildlich untermauern.
So können Sie sich mit diesem Wissensfundus erfolgreich auf dem hart umkämpften Markt der Stockfotografie etablieren und Geld mit den eigenen Fotos verdienen!
Beispielhafte Lichtaufbauten regen zum Ausprobieren im eigenen Heimstudio an
Stimmen zum Buch
»Ich bleibe bei meinem Fazit [...]: Das Buch ist definitiv das Standardwerk zur Stockfotografie auf dem deutschen Buchmarkt.«
fotografr.de
»Hier ist das Buch für alle, die mit ihren Bildern ernsthaft Geld verdienen wollen. Autor Robert Kneschke lebt selbst vom Bildermachen und -verkaufen. Er weiß also, worüber er schreibt. Es gibt wohl nur wenige, die einen ähnlich guten Überblick über die anscheinend unendlichen Verkaufsmöglichkeiten bei den zahllosen Microstockagenturen haben.«
Digital-Photo
»Autor Robert Kneschke beweist in seinem Buch eindrucksvoll, dass Stockfotografie mehr ist, als nur Urlaubs- und Tierfotos zu verkaufen. Das Buch endet nicht nach Motivwahl und Umsetzung, sondern begleitet den Leser mit professionellen Tipps zu Rechtsaspekten und Keywords sowie sehr gut recherchierten Hintergrundinformationen auf dem Weg zum Geld verdienen mit eigenen Fotos.«
Chip
Wer hats geschrieben?
Robert Kneschke ist hauptberuflich Produzent und Fotograf von Stockfotos. Außerdem betreibt er das erfolgreiche Blog "Alltag eines Fotoproduzenten" (www.alltageinesfotoproduzenten.de).
1980 in Berlin geboren, begann er mit sechs Jahren zu fotografieren, seit 1995 betreibt er die Fotografie als Hobby. 2005 hat er angefangen, Fotos zu verkaufen – erst auf Kunstmärkten und als Postkarten, dann vor allem über Bildagenturen. 2006 hat er sich damit als Freiberufler selbständig gemacht.
Seine vielen Tausend Fotos werden über mehrere Bildagenturen vertrieben und sind schon in Zeitschriften wie FOCUS, Freundin, Süddeutsche Zeitung, BUNTE, FHM, Computerbild, Eltern, Bravo, Lisa, Die Welt u.v.m. erschienen.
In seinem Blog berichtet er über Fotosessions, lässt sich dabei etwas über die Schulter schauen, gibt Tipps für Fotografen, Models, Bildkäufer und Bildagenturen und berichtet, was in der "Stockfotografie-Branche" passiert.
Wer hat's geschrieben?
Robert Kneschke ist hauptberuflich Produzent und Fotograf von Stockfotos. Außerdem betreibt er das erfolgreiche Blog "Alltag eines Fotoproduzenten" (www.alltageinesfotoproduzenten.de).
1980 in Berlin geboren, begann er mit sechs Jahren zu fotografieren, seit 1995 betreibt er die Fotografie als Hobby. 2005 hat er angefangen, Fotos zu verkaufen – erst auf Kunstmärkten und als Postkarten, dann vor allem über Bildagenturen. 2006 hat er sich damit als Freiberufler selbständig gemacht.
Seine vielen Tausend Fotos werden über mehrere Bildagenturen vertrieben und sind schon in Zeitschriften wie FOCUS, Freundin, Süddeutsche Zeitung, BUNTE, FHM, Computerbild, Eltern, Bravo, Lisa, Die Welt u.v.m. erschienen.
In seinem Blog berichtet er über Fotosessions, lässt sich dabei etwas über die Schulter schauen, gibt Tipps für Fotografen, Models, Bildkäufer und Bildagenturen und berichtet, was in der "Stockfotografie-Branche" passiert.