Die Anforderungen an ein NAS sind je nach persönlichem Anwendungsfall ganz verschieden. Möchten Sie Musik, Fotos, Videos und Dokumente zentral speichern und für andere freigeben und auch spezielle Funktionen wie VPN und Virtualisierung nutzen? In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie das richtige Gerät auswählen und an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen. Haben Sie sich für ein Modell entschieden, gehen Sie mithilfe des Buchs an die Inbetriebnahme. In leicht nachvollziehbaren Schritten konfigurieren Sie das QNAP-eigene Betriebssystem QTS und richten Ihr NAS als Private Cloud und Home Server optimal ein.
Anhand einfacher Schritt-für-Schritt-Anleitungen erfahren Sie, wie Sie Dateien sichern, verwalten und mit anderen teilen, Benutzer verwalten, Fernzugriff einrichten, automatische Backups erstellen sowie Office-Dokumente und Multimedia-Dateien freigeben und mit dem SmartTV und anderen Geräten wiedergeben.
Sie möchten noch tiefer eintauchen oder haben ganz spezielle Anforderungen? Dann lesen Sie mehr zur Datensicherheit und die Überwachung und Optimierung des Betriebs oder konfigurieren Sie Ihr Gerät auch abseits der QNAP-Apps. So lassen sich z.B. ein Chatserver einrichten oder Webanwendungen und Betriebssysteme virtualisieren.
Aus dem Inhalt
Kaufberatung und Inbetriebnahme
Das Betriebssystem
QTS im Detail
Dateien zentral verwalten mit der File Station
RAID-Konfiguration und automatische Backups
Dateifreigabe und Fernzugriff via App, FTP u.v.m.
Datensicherheit, Virenschutz und Firewall
Fotos organisieren und teilen mit der Photo Station
Filme katalogisieren und streamen mit dem Plex Media Server
Office-Dokumente, Kalender, Adressbuch und Notizen verwalten
E-Mail-Verwaltung mit dem QmailAgent
Zentrales Download-Management
Videoüberwachung mit der Surveillance Station
Virtualisierung
Speicher und RAID erweitern
Leseprobe
Bevor Sie sich ein NAS zulegen, sollten Sie sich Gedanken über den benötigten Speicherplatz, die Ausfallsicherheit und weitere Anforderungen machen. Diese Leseprobe beschreibt die verschiedenen Ausstattungsmerkmale wie CPU und Arbeitsspeicher, Anzahl der Festplatteneinschübe sowie RAID-Level. Auch Funktionen wie Multimediaanwendungen mit HDMI- und Audio-Schnittstellen, Virtualisierungstechnologien und Videoüberwachung unterscheiden sich je nach Modell.
Wer hat's geschrieben?
Andreas Hofmann ist Softwareentwickler für serverbasierte Multimedia-Anwendungen. Er bloggt seit mehreren Jahren über Synology NAS und dessen Vielfältigkeit. Sein Blog blog.viking-studios.net ist eine der wichtigsten Anlaufstellen, wenn es um den Betrieb von Nextcloud auf NAS-Geräten von Synology geht.
Private Cloud und Home Server mit QNAP NAS
Das umfassende Praxis-Handbuch
Musik, Fotos, Videos und Dokumente zentral speichern und mit anderen teilen