Programmieren Sie In-Memory-Applikationen mit völlig neuen Funktionen! In diesem Buch lernen Sie, wie Sie mit ABAP-Anwendungen große Datenmengen verarbeiten können und direkte Datenbankzugriffe mit Open SQL und SQLScript programmieren.Entwickeln Sie Datenbankprozeduren, und binden Sie native HANA-Objekte in Ihre ABAP-Anwendungen ein. Die Autoren zeigen Ihnen auch, wie Sie Ihre bestehenden Anwendungen analysieren und für SAP HANA optimieren. Neu in der 2. Auflage: CDS-Views, ABAP Managed Database Procedures und Geodäten.
Entwicklungsumgebung
Machen Sie sich mit dem SAP HANA Studio und den neuen ABAP Development Tools vertraut, und lernen Sie, in der Eclipse-Entwicklungsumgebung zu arbeiten.
View-Modellierung
Ob Attribute, Analytic oder Calculation Views: Die Autoren zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Datensichten in SAP HANA modellieren, um die Berechnungen dann direkt in SAP HANA auszuführen.
Datenbankprogrammierung
Die Autoren führen Sie in die Programmierung von Datenbankprozeduren in SQLScript und ABAP ein und zeigen Ihnen, wie Sie solche Prozeduren in ABAP aufrufen können.
HANA-spezifische Funktionen
Geodäten, Fuzzy-Suche, Entscheidungstabellen, Analysemöglichkeiten und Funktionsbibliotheken - integrieren Sie neue Funktionen von SAP HANA in Ihre ABAP-Anwendungen.
Performanceanalyse und -Optimierung
Lernen Sie, wie Sie Schwachstellen Ihrer bestehenden ABAP-Anwendungen identifizieren und die Performance mit SAP HANA steigern.
Aus dem Inhalt
- Laufzeit- und Fehleranalyse
- Textsuche und Analyse unstrukturierter Daten
- Integration analytischer Funktionen
- Verarbeitung von Geoinformationen
- Funktionsbibliotheken
- Programmierbeispiele und Praxistipps
Wer hats geschrieben?
Hermann Gahm ist Principal Consultant im Performance CoE der SAP Global IT Application Services. Dort ist er in erster Linie für die Performanceanalyse und -optimierung der SAP-internen ABAP-Systeme auf SAP HANA zuständig. Hermann Gahm war zwischen 2006 und 2012 zunächst SAP-Technologieberater bei der SAP SI AG und anschließend SAP Support Consultant im Bereich Technology & Performance in der Abteilung Active Global Support der SAP AG. Schwerpunkte seiner Aufgaben waren die Unterstützung von SAP-Großkunden bei Performanceproblemen im Rahmen von ABAP-Entwicklungen und das System-, Datenbank- und ABAP-Programm-Tuning. Während seiner berufsbegleitenden Weiterbildung zum Wirtschaftsinformatiker (IHK) arbeitete er zwischen 1998 und 2006 als ABAP-Entwickler in einem der größten Handelsunternehmen in Deutschland und als SAP-Systemadministrator beim Marktführer für industrielle Kredit- und Bausparproduktbearbeitung. Im Fokus seiner Tätigkeit standen dabei die Performanceanalyse und -optimierung von Massendatenverarbeitung in SAP-Systemen.
Thorsten Schneider ist Produktmanager im Bereich Product & Innovation HANA Platform bei der SAP AG. Er beschäftigt sich dort mit der Anwendungsentwicklung auf Basis der In-Memory-Datenbanktechnologie. Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Implementierung von Geschäftsanwendungen auf Basis von ABAP und SAP HANA. Vor seiner Tätigkeit als Produktmanager war Thorsten Schneider mehrere Jahre Berater bei der SAP Deutschland AG & Co. KG. In dieser Zeit hat er nationale und internationale Unternehmen in den Bereichen Produktlebenszyklusmanagement und Projektportfoliomanagement betreut.
Dr. Eric Westenberger arbeitet seit 2005 für die SAP AG und ist aktuell als Produktmanager für SAP HANA und SAP NetWeaver tätig. Davor war er mehrere Jahre als Entwickler und Softwarearchitekt an der Entwicklung verschiedener Komponenten der SAP NetWeaver-Basistechnologie beteiligt. Er hat an der Universität Kaiserslautern Mathematik studiert und im Bereich Singularitätentheorie promoviert.
Christiaan Swanepoel arbeitet seit 2003 für die SAP AG. Aktuell ist er Product Owner im Bereich der ABAP-Entwicklungstools für Core Data Services (CDS) in Eclipse. Davor arbeitete er im Bereich der Entwicklung der ABAP-Programmiersprache und war auch Teil des ABAP for SAP HANA Integration Teams, das sich mit der Softwareentwicklung auf der Basis von ABAP und SAP HANA befasst. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit ist die agile Softwareentwicklung. Dazu gehört auch das agile Testen von CDS-Objekten in ABAP.
Über SAP® PRESS
SAP® PRESS ist eine gemeinschaftliche Initiative von SAP® und Rheinwerk. Ziel ist es, Anwendern qualifiziertes SAP®-Wissen zur Verfügung zu stellen. SAP® PRESS vereint das fachliche Know-how der SAP® und die verlegerische Kompetenz von Rheinwerk. Die Bücher bieten Experten-Wissen zu technischen wie auch zu betriebswirtschaftlichen SAP®-Themen.
Alle "SAP® PRESS"-Bücher finden Sie in unserem
SAP® Press-Bookshop.
Wer hat's geschrieben?
Hermann Gahm ist Principal Consultant im Performance CoE der Business Systems Operations der SAP Global IT. Dort ist er in erster Linie für die Performanceanalyse und -optimierung der SAP-internen ABAP-Systeme auf SAP HANA zuständig. Hermann Gahm war zwischen 2006 und 2012 zunächst SAP-Technologieberater bei der SAP SI AG und anschließend SAP Support Consultant im Bereich Technology & Performance in der Abteilung Active Global Support der SAP AG. Schwerpunkte seiner Aufgaben waren die Unterstützung von SAP-Großkunden bei Performanceproblemen im Rahmen von ABAP-Entwicklungen und das System-, Datenbank- und ABAP-Programm-Tuning. Während seiner berufsbegleitenden Weiterbildung zum Wirtschaftsinformatiker (IHK) arbeitete er zwischen 1998 und 2006 als ABAP-Entwickler in einem der größten Handelsunternehmen in Deutschland und als SAP-Systemadministrator beim Marktführer für industrielle Kredit- und Bausparproduktbearbeitung. Im Fokus seiner Tätigkeit standen dabei die Performanceanalyse und -optimierung von Massendatenverarbeitung in SAP-Systemen.
Thorsten Schneider ist Produktmanager im Bereich Product & Innovation HANA Platform bei der SAP AG. Er beschäftigt sich dort mit der Anwendungsentwicklung auf Basis der In-Memory-Datenbanktechnologie. Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Implementierung von Geschäftsanwendungen auf Basis von ABAP und SAP HANA. Vor seiner Tätigkeit als Produktmanager war Thorsten Schneider mehrere Jahre Berater bei der SAP Deutschland AG & Co. KG. In dieser Zeit hat er nationale und internationale Unternehmen in den Bereichen Produktlebenszyklusmanagement und Projektportfoliomanagement betreut.
Dr. Eric Westenberger hat an der Universität Kaiserslautern Mathematik studiert und im Bereich Singularitätentheorie promoviert. Seit 2005 arbeitet er für die SAP AG und ist aktuell als Produktmanager für SAP HANA und SAP NetWeaver tätig. Davor war er mehrere Jahre als Entwickler und Softwarearchitekt an der Entwicklung verschiedener Komponenten der SAP NetWeaver-Basistechnologie beteiligt.
Christiaan Swanepoel arbeitet seit 2003 für die SAP AG. Aktuell ist er Product Owner im Bereich der ABAP-Entwicklungstools für Core Data Services (CDS) in Eclipse. Davor arbeitete er im Bereich der Entwicklung der ABAP-Programmiersprache und war auch Teil des ABAP for SAP HANA Integration Teams, das sich mit der Softwareentwicklung auf der Basis von ABAP und SAP HANA befasst. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit ist die agile Softwareentwicklung. Dazu gehört auch das agile Testen von CDS-Objekten in ABAP.