Um Daten in den SAP-Systemen DSGVO-konform zu verwalten, kommen Sie an SAP Information Lifecycle Management (SAP ILM) nicht vorbei. Dieses Buch vermittelt Ihnen u.a., wie Sie die frei verfügbare Komponente Retention Management implementieren und nutzen. Die Autorin macht Sie mit den Kernfunktionen und mit weiteren, ergänzenden Werkzeugen vertraut. Zahlreiche praktische Beispiele und Screenshots veranschaulichen das Vorgehen.Implementierung und Anwendung von SAP ILM
Alles DSGVO-konform
Erfahren Sie, wie SAP ILM Sie dabei unterstützt, sensible personenbezogene Daten zu verwalten und nur den richtigen Personen zugänglich zu machen. Praktische Anwendungsbeispiele aus SAP ERP HCM zeigen Ihnen alle dafür notwendigen Schritte.
Retention Management
Die Autorin zeigt Ihnen, wie Sie das SAP ILM Retention Management sowohl für die SAP Business Suite als auch für die Cloud- und die On-Premises-Version von SAP S/4HANA konfigurieren und anwenden können.
Zusätzliche Funktionen
Sie erhalten Einblick in weitere Komponenten von SAP ILM, z.B. das Data Controller Rule Framework, das Legal Case Management, das Retention Warehouse sowie die Verwaltung der Daten aus kundeneigenen Anwendungen.
Aus dem Inhalt
- Grundfunktionen von SAP ILM
- Sperren und Vernichten
- Datenschutz und Berechtigungssteuerung
- Retention Management und Systemstilllegung
- Komplettlöschung eines Personalfalls
Hier das ganze Inhaltsverzeichnis lesen.- Data Controller Rule Framework
- Legal Case Management
- Umsetzung eines ILM-DSGVO-Projekts
- Daten kundeneigener Anwendungen verwalten

In dieser
Leseprobe beschreibt die Autorin zusätzliche Funktionen, die Ihnen das Retention-Management-Szenario optional zur Verfügung stellt. Diese können eine willkommene Unterstützung in Ihren ILM-Projekten sein.
Wer hats geschrieben?

Iwona Luther arbeitet seit 20 Jahren bei SAP im Bereich Datenarchivierung, der sich im Laufe der Jahre zum SAP Information Lifecycle Management (SAP ILM) weiterentwickelt hat, und ist Product Standard Owner SAP ILM. Ursprünglich war sie als Entwicklerin tätig, dann als Projektleiterin, Koordinatorin und in der Qualitätssicherung. Sie ist verantwortlich für die dazugehörigen Kundenkurse BIT660, BIT670 und BIT665. Zudem ist Frau Luther Ansprechpartnerin für den DSAG- und ASUG-Arbeitskreis "Datenarchivierung und ILM".
Wer hat's geschrieben?
Iwona Luther arbeitet seit 20 Jahren bei SAP im Bereich Datenarchivierung, der sich im Laufe der Jahre zum SAP Information Lifecycle Management (SAP ILM) weiterentwickelt hat, und ist Product Standard Owner SAP ILM. Ursprünglich war sie als Entwicklerin tätig, dann als Projektleiterin, Koordinatorin und in der Qualitätssicherung. Sie ist verantwortlich für die dazugehörigen Kundenkurse BIT660, BIT670 und BIT665. Zudem ist Frau Luther Ansprechpartnerin für den DSAG- und ASUG-Arbeitskreis "Datenarchivierung und ILM".