Entdecken Sie eine neue Art der Landschaftsfotografie: Beeindruckende Weite und romantisches Idyll treffen auf imposante Industrie und reduzierte Klarheit. Hans-Peter Schaub nimmt Sie mit auf eine Reise zu individuell gestalteten Aufnahmen: Spannung durch Gegensätze, Spiele mit Farbe, Licht und Form, neue Perspektiven u.v.m.
Exkurse und Praxistipps informieren Sie über die Aufnahmetechnik und die Umsetzung des Gelernten in verschiedenen Motivsituationen. Lassen Sie sich inspirieren, und finden Sie Ihren ganz persönlichen Einstieg in das Genre!
Entdecken Sie neue Möglichkeiten der Landschaftsfotografie!

Einstieg in die Landschaftsfotografie
Schärfen Sie Ihren Blick für Motive, meistern Sie die Herausforderung der Bildgestaltung, und fangen Sie faszinierende Lichtstimmungen, beeindruckende Weiten und das Einmalige jeder Landschaft ein. Lassen Sie sich inspirieren, und finden Sie Ihren ganz persönlichen Einstieg in das Genre!
Weite, Stimmung, Emotionen
Spannung durch Gegensätze, Spiele mit Farbe, Licht und Form, neue Perspektiven, Reduktion auf Muster und Strukturen – Hans-Peter Schaub zeigt Ihnen die vielen Möglichkeiten für individuell gestaltete Aufnahmen.
Leitfaden für die Praxis
Zahlreiche Praxistipps vermitteln Ihnen unter anderem, wie Sie Sternspuren fotografieren, wie Sie mit Focus Stacking durchgehend scharfe Bilder aufnehmen und was Sie bei der Drohnenfotografie berücksichtigen müssen.
Aus dem Inhalt
Ausrüstung und Fotowissen
- Kamerasysteme und Zubehör
- Blende, Zeit und ISO-Wert
- Landschaften in neuem Glanz: Farbcharakter und Weißabgleich
- Filter, Linsen, Stative
Im perfekten Licht
- Landschaften optimal belichten
- Das Licht studieren
- Tages- und Jahreszeiten
- Landschaftselemente mit künstlichem Licht hervorheben
Bilder individuell gestalten
- Landschaft im richtigen Format
- Gegensätze kombinieren
- Brennweite bewusst einsetzen
- Perspektiven nutzen
Dynamik im Bild
- Landschaft in Bewegung
- Fotografieren mit Filtern
- Experimente mit der Kamera
Spannende Fototechniken
- Panorama, HDR, Focus Stacking
- Mehrfachbelichtung und Zeitraffer
- Fotodrohne und Nachtfotografie
Hier das ganze Inhaltsverzeichnis lesen. 
Oft nehmen wir Farben gar nicht bewusst wahr. In der Fotografie können sie jedoch vom eigentlichen Bildinhalt ablenken oder die Aufmerksamkeit gezielt auf Motive lenken und die Bildstimmung prägen. In dieser
Leseprobe zeigt Hans-Peter Schaub, wie Sie die Farbspiele der Natur für sich nutzen und über den Weißabgleich gezielt Einfluss auf die Stimmung und damit Wirkung eines Bildes ausüben können.

Wer hats geschrieben?

Hans-Peter Schaub wurde 1961 in Schramberg im Schwarzwald geboren, studierte in Münster Biologie und promovierte 1993 im Fach Botanik.
Nach Abschluss seines Studiums und einer einjährigen Tätigkeit in einem Naturschutzzentrum am Niederrhein arbeitete er zunächst sieben Jahre als Redakteur für das "fotoforum" (früher "DIA-Magazin"). Seit 2001 ist er als Chefredakteur für "NaturFoto" tätig, einer monatlich im Tecklenborg Verlag erscheinenden Zeitschrift. Seit über 17 Jahren gibt er darüber hinaus als Fototrainer sein Wissen in Seminaren und Workshops an Volkshochschulen, bei Fotoclubs und in Firmen weiter. Er hat bislang acht Bücher veröffentlicht, darunter drei naturkundliche Bildbände über den Schwarzwald, den Kaiserstuhl und den Pfälzerwald sowie das Lehrbuch "Digitale Fotopraxis Naturfotografie" bei Galileo Press. Seine Bilder wurden immer wieder bei großen internationalen Naturfoto-Wettbewerben wie "Europäischer Naturfotograf des Jahres", "Glanzlichter" oder "ASFERICO" ausgezeichnet.
Seine Motive findet er vor allem in Landschaften, die er gut kennt: vor der Haustür in Westfalen und im Münsterland oder in seiner ursprünglichen Heimat, dem Schwarzwald und der angrenzenden Oberrheinregion. Dieser Heimvorteil und das über lange Zeit erworbene Wissen, wo und wann es sich lohnt, nach Bildern zu suchen, sind für ihn von unschätzbarem Wert.
Er genießt es, den Wandel der bekannten Landschaften über die Tages- und Jahreszeiten oder auch durch den plötzlichen Wechsel von Lichtsituationen zu erleben. Die dabei entstehenden Bilder dokumentieren diese oft verblüffend unterschiedlichen Gesichter einer Landschaft, sind aber gleichzeitig höchst subjektive, zuweilen auch abstrakte Interpretationen, in denen er versucht, Gesehenes und Empfundenes im Bild zu erfassen.