Zertifizierter Online-Shop seit 2000
Mit unseren Experten sprechen: 0 21 91 - 99 11 00Sprechen Sie mit unseren Experten: 0 21 91 - 99 11 00
Lassen Sie sich jetzt beratenPfeil zur Service-Telefonnummer
Mit unseren Experten sprechen: 0 21 91 - 99 11 00Sprechen Sie mit unseren Experten: 0 21 91 - 99 11 00
Logo EDV-BUCHVERSAND Delf Michel
Software & Fachbücher vom Experten
Logo EDV-BUCHVERSAND Delf Michel
Software & Fachbücher vom Experten
Logo EDV-BUCHVERSAND Delf Michel
Software & Fachbücher vom Experten
0
Raspberry Pi
Empfehlung der Redaktion

Raspberry Pi

Das umfassende Handbuch

Das Standardwerk, aktuell zum Raspberry Pi 4

Verlag

Rheinwerk Verlag

Autor:innen

Michael Kofler (15), Charly Kühnast, Christoph Scherbeck (2)

Fassung

1088 Seiten, Hardcover, 7. Auflage

Erschienen

07/2021

ISBN

978-3-8362-8351-9
9783836283519

Buch

44,90 inkl. MwSt.
Best.-Nr.: RW-8351
Versandkostenfrei (D)
Sofort lieferbar
Raspberry Pi
Empfehlung der Redaktion

Raspberry Pi

Das umfassende Handbuch

Das Standardwerk, aktuell zum Raspberry Pi 4

Verlag: Rheinwerk Verlag
Autor:innen Michael Kofler (15), Charly Kühnast, Christoph Scherbeck (2)
Fassung: 1088 Seiten, Hardcover, 7. Auflage
Erschienen: 07/2021
ISBN: 978-3-8362-8351-9
9783836283519
Best.-Nr.: RW-8351
Sofort lieferbar
44,90 inkl. MwSt.
Versandkostenfrei (D)
Inhaltsverzeichnis: Jetzt downloaden
Vorwort: Jetzt downloaden
Leseprobe: Jetzt downloaden
Empfehlung der Redaktion

Raspberry Pi

Das umfassende Handbuch

Das Standardwerk, aktuell zum Raspberry Pi 4

Raspberry Pi
Best.-Nr.: RW-8351
Sofort lieferbar
44,90 inkl. MwSt.
Versandkostenfrei (D)
Verlag: Rheinwerk Verlag
Autor:innen Michael Kofler (15), Charly Kühnast, Christoph Scherbeck (2)
Fassung: 1088 Seiten, Hardcover, 7. Auflage
Erschienen: 07/2021
ISBN: 978-3-8362-8351-9
9783836283519
Inhaltsverzeichnis: Jetzt downloaden
Vorwort: Jetzt downloaden
Leseprobe: Jetzt downloaden
Es gibt viele Bücher über den Raspberry Pi, aber keines ist wie dieses! Lernen, nachschlagen, sich Inspirationen holen – entdecken Sie mit diesem Kompendium die Welt der Maker! Drei Experten – Michael Kofler, Charly Kühnast und Christoph Scherbeck – haben ihr Wissen auf über 1000 Seiten zusammengetragen, damit Sie richtig durchstarten können.

Blick ins Buch: XXX
Über 1000 Seiten Maker-Wissen
Linux-Grundlagen, Programmierung und Elektronik
Klar strukturiert, übersichtliche Abbildungen, Schaltpläne, Listings und Hintergrundinfos – so starten Sie von den Grundlagen durch zu spannenden Projekten. Vorwissen brauchen Sie keines mitzubringen, Ihr Erfindergeist reicht aus, um den Raspberry Pi in zahlreichen spannenden Bastelprojekten auszureizen.

Das Buch ist randvoll mit Grundlagen und Kniffen zu Linux, Hardware, Elektronik und Programmierung, eben alles, was Sie brauchen. Legen Sie los mit der Programmierung in Python, verbinden Sie den Raspberry Pi über seine universellen Schnittstellen mit Ihrer selbst aufgebauten Schaltung und lassen Sie ihn z.B. Türen öffnen, Stromzähler auslesen oder ein Vogelhaus von innen überwachen. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen mehr gesetzt.

Diese 7. Auflage ist aktuell zu allen Modellen, inkl. dem Raspberry Pi 4 und den neuen Pi 400 und Pico-Pi.

Tüfteln, Knobeln, Basteln? Ja, und wie!

Alle Grundlagen für Maker & Tekkies

Lernen Sie alles rund um den Raspberry Pi von Grund auf kennen, inkl. einer Einführung in Linux, das Betriebssystem des Raspis und die Elektronik. Schon bald erstellen Sie eigene elektronische Schaltungen, die über die GPIO gesteuert werden und integrieren sie z.B. in Ihr Hausnetz. Steuern Sie ihn via Desktop und Terminal, nutzen Sie ihn als Medien-Center und automatisieren Sie schon bald erste Vorgänge mit Shell-Scripts.

Bauen, schalten, programmieren

Das Handbuch macht Sie mit den Schnittstellen des Raspberry Pi vertraut und stellt Ihnen Erweiterungsboards vor, die hier aufgesteckt werden. Frischen Sie in den Praxisprojekten Ihr Elektronikwissen auf, lernen Sie verschiedene Sensoren kennen und Programmieren Sie den Pi mit der Shell, Python oder C. Ein Crashkurs für Programmierung und Elektronikwissen ist inklusive.

Auf in die Praxis – jede Menge spannende Projekte!

Wie wäre es mit einer individuellen Spielekonsole oder einem eigenen Mediacenter? Eine automatisierte Feinstaub- und CO2-Messung? Hier warten zahlreiche Maker-Projekte auf Sie – zum Austüfteln, Nachbauen und Verfeinern. Haben Sie zwei linke grüne Daumen, aber Lust auf eigene, automatisiert gehegte Tomaten? Öffnen Sie Türen per RFID oder überwachen Sie mit DVB-T den Luftraum.

Starten Sie durch mit dem Raspberry Pi!

  • Inbetriebnahme, Desktop und Terminal, Mediacenter
  • Hardware und Verkabelung
  • Elektrotechnik-Crashkurs
  • Zusatzboards: Kamera, ATmega, Gertboard, PiFace 2, Raspberry-Pi-HATs und Co.
  • Bussysteme: I2C, UART, SPI
  • Sensoren, Bewegungsmelder, Displays, Stromversorgung
  • Servo- und Schrittmotoren
  • Programmieren lernen: Java, MicroPython & Python, C, PHP
  • Arbeiten mit GPIOs: raspi-gpio, gpiod
  • GPS- und RFID-Daten auswerten
  • Werbeblocker, Servocam, DIY-Router, Luftqualität, Heimautomation etc.
Blick ins Buch: Raspberry Pi – Das umfassende Handbuch
Inkl. Raspberry Pi 400, Pico-Pi und Erweiterungsboards

Wer hat’s geschrieben?

Michael Kofler
Dr. Michael Kofler, geboren 1967 in Innsbruck (Österreich), schloss 1998 an der TU Graz seine Dissertation zum Thema R-trees for Visualizing and Organizing Large 3D GIS Databases ab. Er zählt zu den erfolgreichsten und vielseitigsten Computerbuchautoren im deutschen Sprachraum.
Nach seinem Erstlingswerk 1987 "Das Atari ST Grafikbuch" wuchs seine Themenpalette auf Programmiersprachen, Computer Algebra Systeme, Linux, Tools wie Docker, Git, KVM und Hacking und Security.
Viele seiner Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt. Er ist außerdem als Administrator und Software-Entwickler tätig und unterrichtet an der Fachhochschule FH Joanneum Kapfenberg die Fächer "Software Development" und "Linux/Unix Systemmanagement".
Charly Kühnast
Charly Kühnast, Jahrgang 1973, veröffentlicht bereits seit dem vierzehnten Lebensjahr Fachartikel, Kolumnen und Glossen zu IT-Themen. Anfang der 90er lernte er auf einer Veranstaltung des Chaos Computer Club, dem er seit vielen Jahren angehört, das Betriebssystem Linux kennen. Seit dem Abschluss des Studiums arbeitet er beim Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein in Kamp-Lintfort. Dort ist er für die Verfügbarkeit und Sicherheit der Internet-Infrastruktur verantwortlich. Daneben gibt er sein Wissen als Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen weiter. Er wohnt mit seiner Familie in der Nähe von Kevelaer am Niederrhein.
Christoph Scherbeck
Christoph Scherbeck, Jahrgang 1985, ist gelernter Mechatroniker und Maschinenbautechniker sowie begeisterter Raspberry-Pi-Bastler. Als Bestsellerautor zum Raspberry Pi hat er sich bereits einen Namen gemacht, privat betreibt er die Website elektronx.de, auf der er seine Bastelprojekte mit dem Raspberry Pi beschreibt.

Wer hat's geschrieben?

Bild von Autor:in Michael Kofler

Dr. Michael Kofler, geboren 1967 in Innsbruck (Österreich), schloss 1998 an der TU Graz seine Dissertation zum Thema R-trees for Visualizing and Organizing Large 3D GIS Databases ab. Er zählt zu den erfolgreichsten und vielseitigsten Computerbuchautoren im deutschen Sprachraum.

Nach seinem Erstlingswerk 1987 "Das Atari ST Grafikbuch" wuchs seine Themenpalette auf Programmiersprachen, Computer Algebra Systeme, Linux, Tools wie Docker, Git, KVM und Hacking und Security.

Viele seiner Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt. Er ist außerdem als Administrator und Software-Entwickler tätig und unterrichtet an der Fachhochschule FH Joanneum Kapfenberg die Fächer "Software Development" und "Linux/Unix Systemmanagement".

Bild von Autor:in Michael Kofler
Bild von Autor:in Charly Kühnast

Charly Kühnast, Jahrgang 1973, veröffentlicht bereits seit dem vierzehnten Lebensjahr Fachartikel, Kolumnen und Glossen zu IT-Themen. Anfang der 90er lernte er auf einer Veranstaltung des Chaos Computer Club, dem er seit vielen Jahren angehört, das Betriebssystem Linux kennen. Seit dem Abschluss des Studiums arbeitet er beim Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein in Kamp-Lintfort. Dort ist er für die Verfügbarkeit und Sicherheit der Internet-Infrastruktur verantwortlich. Daneben gibt er sein Wissen als Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen weiter. Er wohnt mit seiner Familie in der Nähe von Kevelaer am Niederrhein.

Bild von Autor:in Christoph Scherbeck

Christoph Scherbeck, Jahrgang 1985, ist gelernter Mechatroniker und Maschinenbautechniker sowie begeisterter Raspberry-Pi-Bastler. Als Bestsellerautor zum Raspberry Pi hat er sich bereits einen Namen gemacht, privat betreibt er die Website elektronx.de, auf der er seine Bastelprojekte mit dem Raspberry Pi beschreibt.

Bild von Autor:in Christoph Scherbeck
Raspberry Pi

Raspberry Pi

Das umfassende Handbuch

Das Standardwerk, aktuell zum Raspberry Pi 4

Verlag

Rheinwerk Verlag

Autor:innen

Michael Kofler (15), Charly Kühnast, Christoph Scherbeck (2)

Fassung

1088 Seiten, Hardcover, 7. Auflage

Erschienen

07/2021

ISBN

978-3-8362-8351-9
9783836283519

Buch

44,90 inkl. MwSt.
Best.-Nr.: RW-8351
Versandkostenfrei (D)
Sofort lieferbar
Raspberry Pi

Raspberry Pi

Das umfassende Handbuch

Das Standardwerk, aktuell zum Raspberry Pi 4

Best.-Nr.: RW-8351
Sofort lieferbar
44,90 inkl. MwSt.
Versandkostenfrei (D)

Raspberry Pi

Das umfassende Handbuch

Das Standardwerk, aktuell zum Raspberry Pi 4

Raspberry Pi
Best.-Nr.: RW-8351
Sofort lieferbar
44,90 inkl. MwSt.
Versandkostenfrei (D)
Raspberry Pi
Raspberry Pi