Esch, Martin / Junold, Anja Berechtigungen in SAP ERP HCMEin prozessorientiertes Berechtigungskonzept erstellen2., aktualisierte und erweiterte Auflage
|
Sie erhalten zu diesem Produkt eine Gratis-Ausgabe des aktuellen
Magazins.
Produktdetails
Einband: Hardcover
Seitenzahl: 428
Erscheinungsdatum: 07/2012
Seitenzahl: 428
Erscheinungsdatum: 07/2012
Verlag: Galileo Press
ISBN: 978-3-8362-1826-9
Auflage: 2
ISBN: 978-3-8362-1826-9
Auflage: 2
Mit diesem Buch entwickeln Sie ein verlässliches Berechtigungskonzept für SAP ERP HCM! Sie lernen die Berechtigungsprüfungen und -objekte für alle HCM-Komponenten kennen und erhalten wichtige Informationen zur Implementierung sowie zum Redesign des Konzepts. Darüber hinaus machen die Autoren Sie mit Auswertungen vertraut und geben Ihnen Hinweise zur Fehlersuche oder zu Berechtigungen für kundeneigene Reports. Für eine deutliche Erleichterung Ihrer Arbeit!
Diese zweite Auflage wurde komplett überarbeitet und aktualisiert sowie um viele neue Tipps und Hinweise aus der Praxis der Autoren ergänzt.
Martin Esch ist Geschäftsführer der Projektkultur GmbH, eines auf Personalwirtschaft und SAP ERP HCM spezialisierten Beratungshauses innerhalb des AdManus-Beratungsnetzwerks. Er beschäftigt sich seit 1993 mit IT-gestützter Personalwirtschaft im SAP-Umfeld und hat als Berater zahlreiche Projekte hierzu durchgeführt. Einer seiner Beratungsschwerpunkte sind die Berechtigungen im HCM-System.
Anja Junold ist seit 2002 SAP ERP HCM-Beraterin bei der iProCon GmbH (www.iprocon.de) und verfügt über nationale und internationale Praxiserfahrung in Personalabteilungen. Sie ist Mitautorin der Bücher "HR-Reporting mit SAP" und "SAP-Personalwirtschaft für Anwender", ebenfalls erschienen bei SAP PRESS. Die iProCon GmbH bietet Dienstleistungen rund um SAP ERP HCM an.
Joost Klüßendorf ist seit 2006 bei der Projektkultur GmbH (www.projektkultur.com) als Seniorberater SAP ERP HCM tätig. Er verfügt über Erfahrungen in zahlreichen HCM-Projekten als Berater und Entwickler. Neben seinem Spezialgebiet Performance Management hat er sich in den letzten Jahren verstärkt in die technischen Aspekte der HCM-Berechtigungen eingearbeitet.
Diese zweite Auflage wurde komplett überarbeitet und aktualisiert sowie um viele neue Tipps und Hinweise aus der Praxis der Autoren ergänzt.
1. Berechtigungskonzept
Sie erfahren, welche Anforderungen ein Berechtigungskonzept erfüllen muss, wie Sie das Konzept implementieren und wie Sie bei einem Redesign vorgehen.2. Berechtigungsprüfungen
Lernen Sie die allgemeine, die strukturelle und die kontextabhängige Berechtigungsprüfung für die zentralen HCM-Komponenten detailliert kennen, inkl. Customizing und Erweiterungen.3. Berechtigungen in den HCM-Teilkomponenten
Abrechnung, Self-Services, Veranstaltungsmanagement u. v. m. : Die Autoren erläutern, welche Berechtigungsobjekte und -rollen für die verschiedenen Teilkomponenten benötigt werden.4. Auswertung und Programmierung
Erfahren Sie, welche Auswertungsmöglichkeiten zur Berechtigungsverwaltung zur Verfügung stehen und was bei der Programmierung kundeneigener Reports zu beachten ist.5. Fehlerbehebung
Lernen Sie darüber hinaus, mit welchen Werkzeugen Sie Fehler aufspüren und beheben.Aus dem Inhalt: Berechtigungen in SAP ERP HCM
Berechtigungskonzept- Implementierung und Redesign
- Rollen anlegen und testen Berechtigungsprüfungen
- Allgemeine und strukturelle Prüfung
- Kontextabhängige Prüfung
- Rollenpflege
- Berechtigungsobjekte
- Systemberechtigungen
- Profilegungsprüfungen
- Customizing und Erweiterungen
- Wichtige Transaktionen
- Berechtigungsobjekte und -schalter
Über die Autoren Martin Esch, Anja Junold und Joost Klüßendorf:


