|
Kaleske, Stephan / Bädekerl, Karin (2) / Forsthuber, Heinz (3)
Praxishandbuch SAP Query-ReportingSchritt für Schritt mit SAP Query zur konkreten Auswertung2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Für alle SAP-Komponenten geeignet.
Galileo Press
445 Seiten, Hardcover, 2. Auflage Erschienen 01/2014 ISBN 978-3-8362-1840-5
|

CHIP PLUS Edition 10/2020
Erhalten Sie die Ausgabe im Wert von 7,95 € zu Ihrer Bestellung kostenlos dazu.
Schnell und flexibel Informationen ermitteln, ohne aufwendige Programmierung oder zusätzliche Tools! Mit diesem Buch lernen Sie, SAP Query für Ihre Auswertungen zu verwenden.
Die Autoren stellen Ihnen die wichtigsten SAP-Datenbanktabellen und ihre Zusammenhänge vor, sodass Sie Abfragen in SAP ERP (SD, MM, PP, FI, CO etc.) erstellen lernen. Anhand von Screenshots und Schritt-für-Schritt-Anleitungen werden Sie dann mit allen wichtigen Query-Features vertraut gemacht: Drill-down-Funktionen, Ranglisten, Statistiken u.v.m. Dabei werden die relevanten SAP-Transaktionen im Detail erläutert. Viele Praxisbeispiele helfen Ihnen, zuverlässig und mit geringem Zeitaufwand die gewünschten Daten aus SAP ERP bereitzustellen; zudem erhalten Sie 100 sofort einsetzbare Queries!
Diese zweite Auflage enthält neue Informationen zum Excel-Export, zum Versand von Dateien per E-Mail und zur Bericht-Bericht-Schnittstelle.
Stephan Kaleske ist seit 1994 als Projektleiter und SAP-Experte modulübergreifend für Kunden aus Maschinen- und Anlagenbau, Automotive und aus dem Dienstleistungssektor aktiv. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf den Modulen FI und CO. In anspruchsvollen Einführungsprojekten erstellt er speziell Ist-Analysen und Soll-Konzepte zur Optimierung und Weiterentwicklung der Geschäftsprozesse und führt SAP-Customizing, Integrationstest und Schulungen erfolgreich durch. Dabei versteht er es nicht nur, die Prozesse im SAP-System abzubilden, sondern auch, die Moderation aller Projektbeteiligten - Key-User, Abteilungsleiter, Geschäftsführer und Vorstand - durchzuführen sowie den Anwendern Kenntnisse der Systembedienung zu vermitteln.
Nach seinem BWL-Studium und einer mehrjährigen Tätigkeit im Bereich Steuer- und Wirtschaftsprüfung hat Stephan Kaleske die SAP- Premiumkunden bei einer Unternehmensberatung in über 3.000 Beratungs- und Schulungstagen in SAP ERP Financials aktiv nach vorne gebracht.
Karin Bädekerl ist als SAP-Senior-Entwicklerin und BW-Beraterin bei der OctaVIA AG im CC Insurance beschäftigt. Ihre langjährige Erfahrung sammelte sie in vielen nationalen und internationalen Projekten. Der Schwerpunkt lag hierbei auf BW und FI, den Financial Services sowie komplexen Migrationen.
Heinz Forsthuber ist erfahrener SAP-Berater und -Trainer mit den Schwerpunkten Controlling (CO) und Finanzbuchhaltung (FI). Derzeit ist er als SAP Inhouse-Berater im öffentlichen Dienst tätig und betreut dort die Module FI, CO und MM. Außerdem ist er für die Archivierung sowie die Benutzerverwaltung zuständig.
Die Autoren stellen Ihnen die wichtigsten SAP-Datenbanktabellen und ihre Zusammenhänge vor, sodass Sie Abfragen in SAP ERP (SD, MM, PP, FI, CO etc.) erstellen lernen. Anhand von Screenshots und Schritt-für-Schritt-Anleitungen werden Sie dann mit allen wichtigen Query-Features vertraut gemacht: Drill-down-Funktionen, Ranglisten, Statistiken u.v.m. Dabei werden die relevanten SAP-Transaktionen im Detail erläutert. Viele Praxisbeispiele helfen Ihnen, zuverlässig und mit geringem Zeitaufwand die gewünschten Daten aus SAP ERP bereitzustellen; zudem erhalten Sie 100 sofort einsetzbare Queries!
Diese zweite Auflage enthält neue Informationen zum Excel-Export, zum Versand von Dateien per E-Mail und zur Bericht-Bericht-Schnittstelle.
1. Einstieg in das Query-Reporting
Lernen Sie die Zusammenhänge zwischen Quick-Viewer, Benutzergruppen, InfoSet und SAP Query kennen. Sie erfahren auch, wie Sie die gewünschten Tabellen leicht ermitteln können.2. Query-Features voll ausschöpfen
Entdecken Sie alles Wissenswerte zu Selektions- und Layoutvarianten, Drill-down-Funktionen, Icons, ABC-Analysen, Ranglisten und Statistiken sowie zur Excel-Integration u. v. m.3. Queries administrieren
Wie transportiert man Queries? Wie lässt sich die Performance verbessern? Worauf ist bei den Berechtigungen zu achten? Hier finden Sie Antworten auf diese und weitere Fragen.4. Neu in dieser Auflage
Diese 2. Auflage wurde um Informationen zum Excel-Export, dem Versand von Dateien per E-Mail, zum Transportwesen, zur Bericht-Bericht- Schnittstelle, dem Up- und Download von Dateien sowie dem Einsatz von Funktionsbausteinen ergänzt.5. Noch mehr Inhalt ...
Das Besondere an diesem Buch: 100 sofort einsetzbare Queries zum Download von der Verlagswebsite.Aus dem Inhalt: Praxishandbuch SAP Query-Reporting
Grundlagen- SAP-Tabellen und Tabellenverknüpfungen
- QuickViewer, InfoSet, SAP Query
- InfoSet und SAP Query im Detail
- Selektions- und Layoutvarianten
- Ampelsymbole, Drill-down u. v. m.
- Statistiken und Ranglisten
- ABAP-Grundlagen
- Microsoft-Excel-Integration
- Transportwesen
- Datenbeschaffung und Funktionsbausteine
- Berechtigungen und Transaktionsanlage
- Hier das ganze Inhaltsverzeichnis.
Wer hats geschrieben?

Nach seinem BWL-Studium und einer mehrjährigen Tätigkeit im Bereich Steuer- und Wirtschaftsprüfung hat Stephan Kaleske die SAP- Premiumkunden bei einer Unternehmensberatung in über 3.000 Beratungs- und Schulungstagen in SAP ERP Financials aktiv nach vorne gebracht.

