|
Klostermann, Olaf / O'Leary, Joseph W. / Merz, Matthias (2)
Praxishandbuch SAP BWIhr technisches Praxisbuch zu SAP BW 7.4Anleitungen zur Datenmodellierung, zu ETL-Prozessen und zur Administration
Rheinwerk Verlag
663 Seiten, Hardcover Erschienen 08/2015 ISBN 978-3-8362-3073-5
|

CHIP PLUS Edition 10/2020
Erhalten Sie die Ausgabe im Wert von 7,95 € zu Ihrer Bestellung kostenlos dazu.
Steigen Sie mit diesem Praxishandbuch in die Arbeit mit SAP BW ein! Die Autoren zeigen in ausführlichen Anleitungen Installation, Betrieb und Wartung des Business Warehouse.
Sie beginnen mit den technischen Grundlagen und der Architektur von SAP BW und lernen dann alle wichtigen Strukturen kennen. Auch der Import der Daten in SAP BW und die Erstellung von BW Queries kommen nicht zu kurz.
Olaf Klostermann ist Informatiker und war zunächst Softwareentwickler. Anschließend arbeitete er fünf Jahre als Berater für Business Intelligence bei SAP, und seit neun Jahren ist er selbstständiger Berater für SAP HANA und SAP NetWeaver BI. Er verfügt über Erfahrung aus vielen internationalen Großprojekten, unter anderem als MaxAttention BI Specialist bei Nestlé und als BI Solution Expert bei Sony Ericsson. Derzeit beschäftigt er sich als BW/HANA-Architekt bei Edeka/Lunar mit der Analyse von Abverkaufsdaten in HANA-Systemen. Außerdem ist er Schulungsreferent für technische Themen im Bereich BI für SAP in Deutschland und Schweden.
Joseph OLeary ist derzeit am Aufbau eines neuen Unternehmens außerhalb der SAP-Welt beteiligt. Er hat einen Master of Arts und ist Wirtschaftsingenieur mit den Schwerpunkten Logistik und Vertrieb. Nach drei Jahren in der Verpackungsindustrie und zwei Jahren bei SAP war er dreieinhalb Jahre als Produktmanager für Information-Lifecycle-Management-Produkte beim Softwarehersteller DataVard GmbH tätig. Neben dem Roll-In von Kundenanforderungen betreute er internationale Großkunden sowohl bei der Vorbereitung als auch bei der Durchführung von Information-Lifecycle-Management-Einführungsprojekten wie Nearline Storage und Housekeeping Automation für SAP BW.
Dr. Matthias Merz leitet das Center of Excellence SAP HANA bei der Camelot ITLab GmbH und berät Unternehmen insbesondere im Bereich BW-auf-HANA. Neben der Durchführung von Kundenprojekten bilden die Evaluierung neuer Softwaretechnologien und das Publizieren von Fachartikeln die Schwerpunkte seiner beruflichen Tätigkeit. Zuvor war er langjähriger Mitarbeiter an einem Rechenzentrum und beschäftigte sich dort u.a. mit den Themen High-Performance Computing und SAP Basis-Administration. Matthias Merz ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker und seit über 10 Jahren im SAP-Umfeld tätig.
Robert Klein ist Mitgründer und Vorstand des SAP-BW/BI-Spezialisten-Netzwerks K-42 und Geschäftsführer des Start-up-Unternehmens Sigma-42, das sich auf Predictive Analytics im Immobilien-Umfeld spezialisiert hat. Er ist studierter Informatiker und begann seine Karriere als technischer Dokumenten-Management- und Workflow-Berater. Im Anschluss daran lernte er als Softwareentwickler in einem kleinen Softwarehaus für Business-Intelligence-Anwendungen das neu auf den Markt erschienene SAP BW kennen und schätzen. Nach einem Wechsel zu SAP arbeitete er zunächst fünf Jahre als Berater für BI und ist nun seit acht Jahren selbstständiger Solution Architect SAP BW/BI und SAP SCM. Er verfügt über Erfahrung sowohl aus vielen internationalen Großprojekten als auch im ganzheitlichen Einführen von SAP-BW/BI-Strategien bei größeren Mittelstandskunden in vollständigen Prozess- und Projektzyklen. Sein Schwerpunkt liegt auf durchgängigen Analyse- und Planungsprozessen, die auf fundierten SAP-ERP-Extraktions-, SAP-BW/HANA-Architektur- und SAP-ABAP-Konzepten entstehen. Derzeit beschäftigt er sich parallel sowohl mit der Einführung eines Planungsprojekts von Werbe- und Marketing-Zuschuss-Kosten eines Handelsunternehmens als auch mit der Ablösung eines großen Individual-Data-Warehouse durch SAP BW/BI und mit dem Anbinden an die SAP-ERP-Prozesse einer großen Eisengießerei mit bevorstehender Internationalisierung.
Alle "SAP® PRESS"-Bücher finden Sie in unserem SAP® Press-Bookshop.
Sie beginnen mit den technischen Grundlagen und der Architektur von SAP BW und lernen dann alle wichtigen Strukturen kennen. Auch der Import der Daten in SAP BW und die Erstellung von BW Queries kommen nicht zu kurz.
Strukturen aufbauen
Lernen Sie, InfoObjects, DataStore-Objekte und InfoCubes zu modellieren und InfoProvider und CompositeProvider zu erstellen.Daten extrahieren
Die Autoren stellen Ihnen alle Möglichkeiten der Datenextraktion und die hierfür benötigten Objekte vor; z.B. Standard-Extraktoren erweitern, Logistik-Extraktoren initialisieren und einen Bulk Load mit SAP HANA ausführen.BW Queries definieren
Arbeiten Sie mit BW Queries und legen Sie z.B. Exit-Variablen und berechnete Kennzahlen an oder richten Sie eine Bericht-Bericht-Schnittstelle ein.SAP BW und SAP HANA
Finden Sie heraus, wie Sie BW optimal für den Betrieb auf SAP HANA konfigurieren und lernen Sie die SAP-HANA-Spezifika kennen.Aus dem Inhalt
- InfoObjects und InfoCubes verwenden
- technische Grundlagen von SAP BW
- InfoProvider und CompositeProvider einsetzen
- mit Analyseberechtigungen arbeiten
- Information Lifecycle Management
- Transformationen verwenden
- BW Queries anlegen
- Layable Scalable Architecture und LSA++
- SAP HANA
- kundenspezifische Anpassungen
Wer hats geschrieben?




Über SAP® PRESS
SAP® PRESS ist eine gemeinschaftliche Initiative von SAP® und Rheinwerk. Ziel ist es, Anwendern qualifiziertes SAP®-Wissen zur Verfügung zu stellen. SAP® PRESS vereint das fachliche Know-how der SAP® und die verlegerische Kompetenz von Rheinwerk. Die Bücher bieten Experten-Wissen zu technischen wie auch zu betriebswirtschaftlichen SAP®-Themen.Alle "SAP® PRESS"-Bücher finden Sie in unserem SAP® Press-Bookshop.