Mit zunehmender Bedeutung der systematischen Datenanalyse - Stichwörter sind hier Big Data, Cloud-basierte Analysen, Mobile BI und Data Science - steigen auch die Sicherheitsanforderungen für BI-Systeme kontinuierlich.
Der Autor beschreibt in seinem Buch praxisorientiert und systematisch die Grundlagen der Security sowie deren spezifische Ausprägungen in DWH- und BI-Systemen und analytischen Applikationen. Das Buch gliedert sich in fünf Teile:
- Behandlung von externen Bedrohungen
- Berechtigungsstrukturen, Prozesse und Systeme
- Sicherstellung des operativen Betriebs
- Standards, Methoden und Normen
- Hilfsmittel und Checklisten
Der Leser erfährt, welche Anforderungen an die Schutzwürdigkeit von Systemen gestellt werden, welche Schutzziele verfolgt werden müssen, auf welchen Ebenen Security berücksichtigt werden muss, welche Typen von Maßnahmen es gegen interne und externe Bedrohungen gibt und welche Datenschutz- bzw. regulatorischen Anforderungen zu beachten sind. Auch auf die organisatorische Einbettung wird eingegangen: welche Einheiten im Unternehmen in die Security-Strategie einzubeziehen sind und wie sich die Security-Prozesse in gegebene IT- und BI-Serviceprozesse einordnen. Direkt anwendbare Checklisten ermöglichen einen schnellen Transfer in die eigene berufliche Praxis.
Der Anhang des Buches enthält eine Übersicht über Security-Tools und -Kategorien sowie einen Exkurs in verwandte Themen wie Privacy und Lizenzmanagement.
Aus dem Inhalt
Teil 1 – Behandlung von externen Bedrohungen
- Vorgehensmodell zur Behandlung und Eliminierung von Bedrohungen
- Schutzobjekte einer BI-Architektur und Aspekte der Bedrohungsmodellierung
- Risikobeurteilung (Gewichtung)
- Risikobehandlung
Teil 2 – Berechtigungsstrukturen, Prozesse und Systeme
- Unterschiedliche Berechtigungen in einer BI-Architektur
- Applikatorische Berechtigungen in BI-Systemen
- Autorisierung und Authentifizierung
Teil 3 – Sicherstellen des operativen Betriebs
- Operativer Betrieb (Verfügbarkeit)
Teil 4 – Standards, Methoden und Normen
- Normen, Standards und Organisationen
Teil 5 – Hilfsmittel und Checklisten
- Checklisten und Handlungsfelder
- Security Penetration Testing
- Ausblick und Trends
Hier das ganze Inhaltsverzeichnis lesen.Wer hats geschrieben?

Herbert Stauffer ist Geschäftsführer der BARC Schweiz GmbH. Er verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung im Bereich Business Intelligence und Data Warehousing als Projektleiter und Hochschuldozent. Seine Arbeitsschwerpunkte sind BI-Architektur und BI-Strategie sowie qualitative Aspekte wie Testen, Security, Data Governance und Datenqualität. Er leitet den TDWI Roundtable in Zürich, ist TDWI Europe Fellow und regelmäßiger Referent bei Seminaren und Konferenzen.
Die Edition TDWI
In der Edition TDWI erscheinen Titel, die vom dpunkt.verlag gemeinsam mit dem TDWI e.V. ausgewählt und konzipiert werden. Inhaltliche Schwerpunkte dieser Reihe sind Business lntelligence und Data Warehousing.