CCMS? Das war gestern! Machen Sie sich jetzt vertraut mit der brandneuen Monitoring- und Alert-Infrastruktur, und lernen Sie alles über die Überwachung und Diagnose von SAP-Basis, BW, PI und Schnittstellen.Lernen Sie die Werkzeuge für die Administration, Analyse und Auswertung Ihrer technischen Systeme kennen, und sorgen Sie für einen reibungslosen Betrieb Ihrer Systemlandschaft.
1. KonfigurationSie möchten sichergehen, dass Ihnen keine Störung in Ihren Systemen entgeht? In diesem Buch lesen Sie, wie Sie das Monitoring und Alerting richtig einrichten.
2. Zentrales MonitoringSystem-Monitoring, BI-Monitoring, PI-Monitoring, End-User-Experience-Monitoring - verschaffen Sie sich mit dem SAP Solution Manager einen detaillierten Überblick über all Ihre Systeme und Lösungen.
3. UrsachenanalysePacken Sie das Problem bei der Wurzel! Die Autoren zeigen Ihnen, wie Sie die Ursachenanalyse (Root Cause Analysis) bei der Lösung Ihrer Probleme unterstützt.
4. Störungen vermeidenSorgen Sie für einen stabilen Betrieb. Ausführliche Informationen zum Datenvolumenmanagement, Job Scheduling Management und Geschäftsprozessbetrieb helfen Ihnen dabei.
5. ProjektunterstützungEin durchgängiges Praxisbeispiel und viele Kundenberichte unterstützen Sie bei der Erstellung eines umfassenden Monitoring-Konzepts für Ihre Systemlandschaft.
Aus dem Inhalt
- Einführung in den technischen Betrieb
- Architektur und Konfiguration des SAP Solution Managers 7.1
- Implementierungsprojekte
- Ursachenanalyse
- Technisches Monitoring
- Monitoring spezieller Lösungen
- Technische Administration
- Technische Analyse und Auswertung
- Datenvolumenmanagement
- Job Scheduling Management
- Betrieb von Geschäftsprozessen
- Berechtigungen im SAP Solution Manager-System
- Hier das ganze Inhaltsverzeichnis.
Wer hats geschrieben?
Lars Teuber arbeitet bei der Bautzen IT Consulting, Dresden. Er ist Dipl. Wirt-Inf. (BA) und konnte bereits umfangreiche Erfahrung mit dem System- und Geschäftsprozessmonitoring im SAP Solution Manager 3.2 und 4.0 sammeln.
Corina Weidmann ist Wirtschaftsinformatikerin und begann nach ihrem Studium 2000 bei der SAP SI AG in Dresden als SAP Service Consultant. In dieser Zeit sammelte sie umfangreiche Erfahrungen in der Analyse und Bewertung von Performanceanfragen für SAP R/3- und SAP SCM-Systeme. Es folgte eine Spezialisierung auf das technische Monitoring im Systembetrieb und Geschäftsprozess-Monitoring mithilfe des SAP Solution Managers in nationalen und internationalen Projekten im Auftrag der SAP AG. Seit 2008 ist sie Geschäftsführerin der Bautzen IT.Group GmbH & Co. KG in Dresden und verantwortet unter anderem den Fachbereich Application Lifecycle Management mit dem SAP Solution Manager.
Liane Will arbeitet seit 1998 in der Abteilung Active Global Support der SAP AG. Sie unterstützt Kunden bei der Implementierung und Optimierung des Systembetriebs und dem Management von SAP-Lösungen. Aus ihrer Support-Erfahrung heraus entstanden einige Bücher zu Best Practices der Systemadministration, die ebenfalls bei SAP PRESS erschienen sind. Bevor Liane Will zu SAP kam, entwickelte sie SAP-Support-Werkzeuge für Datenbanken.
Über SAP® PRESS
SAP® PRESS ist eine gemeinschaftliche Initiative von SAP® und Galileo Press. Ziel ist es, Anwendern qualifiziertes SAP®-Wissen zur Verfügung zu stellen. SAP® PRESS vereint das fachliche Know-how der SAP® und die verlegerische Kompetenz von Galileo Press. Die Bücher bieten Experten-Wissen zu technischen wie auch zu betriebswirtschaftlichen SAP®-Themen.
Alle "SAP® PRESS"-Bücher finden Sie
in unserem SAP® Press-Bookshop.