Erfahren Sie in diesem Buch, wie Sie IT-Services mit dem SAP Solution Manager standardisiert gestalten, Probleme schnell bearbeiten und Problemlösungen dokumentieren.Sie lernen Funktionen und Konfiguration des IT-Service-Managements in Release 7.2 kennen - vom Incident-Management über das Problem-Management bis zur Administration. Profitieren Sie von den Erfahrungen der Autoren aus zahlreichen Kundenprojekten und Schulungen. Mit diesem Buch haben Sie Ihre IT-Infrastruktur stets unter Kontrolle!
SAP Solution Manager einrichten
Mit diesem Buch lernen Sie, wie Sie das IT-Service-Management für Ihr Unternehmen individuell anpassen und einsetzen.
ITIL-Standards einhalten
Nutzen Sie die Standards der IT Infrastructure Library (ITIL) in Ihrer SAP-Solution-Manager-Konfiguration, z.B. im Incident-Management.
Typische Einsatzszenarien kennenlernen
Ob Fehlermanagement, Testmanagement oder Financial Integration: Die Autoren zeigen Ihnen Schritt für Schritt die wichtigsten Aufgaben des IT-Service-Managements an anschaulichen Beispiellösungen.
Zentrale Funktionen einsetzen
Im SAP Solution Manager können Sie Meldungen erstellen, verarbeiten und die passenden Bearbeiter bestimmen, damit Ihre Mitarbeiter immer auf dem Laufenden sind.
Informationen strukturieren
Lernen Sie, wie Sie Ihr Service-Know-how Ihren Mitarbeitern jederzeit zur Verfügung stellen und wie Sie dafür Service Catalogues und Knowledge Articles einsetzen.
Aus dem Inhalt
- Migration auf SAP Solution Manager 7.2
- IT Infrastructure Library (ITIL)
- Monitoring, Alerting und Reporting
- Zeiterfassung und Servicekatalog
- Configuration Management Database
- Problem-Management und Anforderungs-Management
Hier das ganze Inhaltsverzeichnis lesen.- Service-Request-Management und Incident-Management
- Neue SAP-Fiori-Oberflächen
- CRM Web UI konfigurieren
- Administration und Wartung
- E-Mail-Benachrichtigungen einrichten
Wer hats geschrieben?
Robert Jakob studierte Wirtschaftsinformatik an der BA Dresden und arbeitet seit 2010 bei der BIT.Group GmbH. Für nationale und internationale Kunden ist er als Berater und Trainer für die Themen Sicherheit, Rollen und Berechtigungen, GRC und IDM sowie IT-Service-Management tätig. In diesem Kontext unterstützt er Kunden insbesondere bei der Planung, Etablierung und Optimierung von Berechtigungskonzepten.
Philipp Merk ist seit 14 Jahren als Entwickler und Projektleiter in der Softwareentwicklung tätig. Bei der BIT.Group GmbH liegt einer seiner Schwerpunkte im Bereich der Schnittstellen. Hier ist er für die Analyse, die Prozessbeschreibung und die Dokumentation von Schnittstellen zu Drittanbietersoftware bzw. weiteren SAP-Solution-Manager-Systemen zuständig.Darüber hinaus unterstützt er internationale Kunden bei der Implementierung, Schulung und Produktivsetzung des SAP Solution Managers mit einem besonderen Fokus auf das Incident- und Problem-Management. Im Bereich kundeneigene Entwicklungen berät er Kunden gesamtheitlich. Seine Unterstützung reicht von der Anforderungsanalyse über die Systemkonfiguration und Szenarioimplementierung bis hin zur Analyse der aufgearbeiteten Daten.
Mandy Starke studierte Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt der Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Freiberg. Seit Ihrem Abschluss arbeitet sie bei der BIT.Group GmbH.Im IT-Service-Management unterstützt sie als Professional Consultant nationale und internationale Kunden bei der Analyse und Aufnahme von Prozessen bis hin zur Implementierung und Produktivsetzung. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf dem kundenspezifischen Customizing vor allem in den Bereich Incident und Problem Management sowie Service Request Management. In diesem Umfeld agiert sie auch als Trainerin für die Expert Guided Implementation sowie die SM250-Schulungen.
Torsten Sternberg ist Diplom-Ökonom undDiplom-Kaufmann und begann seine Karriere2005 bei der SAP Systems Integration AG inDresden. Dort war er in nationalen und internationalenProjekten als Trainer und Berater fürdie Themen ITSM und Change-Request-Management zuständig. Seit 2008 arbeitet TorstenSternberg bei der BIT.Group GmbH und betreut dort die Themen IT-Service-Management und Software-Change-Management. Als Principal Consultant ister zudem für die Organisation von Beratungsleistungen rund um dieThemen Application Lifecycle Management und Application Management Servicesverantwortlich. Zusätzlich fungiert er als Projektleiter für diese Themen undist im Bereich Pre-Sales und Business Development tätig.
Über SAP® PRESS
SAP® PRESS ist eine gemeinschaftliche Initiative von SAP® und dem Rheinwerk-Verlag. Ziel ist es, Anwendern qualifiziertes SAP®-Wissen zur Verfügung zu stellen. SAP® PRESS vereint das fachliche Know-how der SAP® und die verlegerische Kompetenz des Rheinwerk-Verlags. Die Bücher bieten Experten-Wissen zu technischen wie auch zu betriebswirtschaftlichen SAP®-Themen.
Alle "SAP® PRESS"-Bücher finden Sie
in unserem SAP® Press-Bookshop.