Docker ist bei der Softwareentwicklung und in der Administration nicht wegzudenken. Ob Sie gerade einsteigen oder bereits produktiv mit Containern arbeiten, dieses Praxisbuch erläutert Docker und Container-Konzepte und lässt Sie auch beim Troubleshooting und der Orchestrierung nicht allein. Eine Kommandoreferenz, Tipps zur Sicherheit, Migration u.v.m. runden das Buch ab und machen es zum unverzichtbaren Alltagsbegleiter.
Erstellen Sie Diagramme, die überzeugen
Konzepte verstehen
Container einsetzen
Setups orchestrieren
Docker in der Praxis – so gehts!
Software-Container im Produktiveinsatz
Zahlreiche Praxisbeispiele zeigen Ihnen, wie Sie Container sauber in Ihre Umgebung integrieren und produktiv einsetzen. So lernen Sie Schritt für Schritt die Vorteile von Docker kennen.
Ihr Docker-Werkzeugkasten
Setzen Sie Webserver, Datenbanken und Programmiersprachen gekonnt in Containern ein und orchestrieren Sie Ihre Anwendungen zu fertigen Setups. Mit neuesten Features wie Podman und rootless Docker sorgen Sie für mehr Sicherheit und Stabilität.
Continuous Delivery – aber richtig!
Sie erfahren, wie eine Continuous-Delivery-Pipeline aufgebaut wird. Nutzen Sie Cloud-Systeme, beschleunigen Sie Entwicklungsprozesse und sorgen Sie für reibungslose Übergänge zwischen Test- und Produktivumgebungen.
Alle Containerkonfigurationen stehen zum Download und zum Klonen auf GitHub bereit.
Nach einer Docker-Schnellinstallation für Windows, macOS und Linux zu Beginn dieser Leseprobe gehen die Autoren auf die Distribution Alpine Linux ein. Das außerhalb der Docker-Welt eher unbekannte Linux sticht durch seine geringe Docker-Image-Größe von gerade einmal MByte hervor und reicht aus, um Serverdienste auszuführen. In einem weiteren Teil stellen die Autoren das Tool Grafana zur grafischen Darstellung von Daten vor.
Wer hats geschrieben?
Bernd Öggl setzt als erfahrener Systemadministrator und Webentwickler Docker schon seit mehreren Jahren in Produktivumgebungen ein. Er kennt die potentiellen Probleme und geht in diesem Leitfaden gezielt auf die einzelnen Lernschritte ein.
Dr. Michael Kofler, geboren 1967 in Innsbruck (Österreich), schloss 1998 an der TU Graz seine Dissertation zum Thema R-trees for Visualizing and Organizing Large 3D GIS Databases ab. Er zählt zu den erfolgreichsten und vielseitigsten Computerbuchautoren im deutschen Sprachraum.
Nach seinem Erstlingswerk 1987 "Das Atari ST Grafikbuch" wuchs seine Themenpalette auf Programmiersprachen, Computer Algebra Systeme, Linux, Tools wie Docker, Git, KVM und Hacking und Security.
Viele seiner Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt. Er ist außerdem als Administrator und Software-Entwickler tätig und unterrichtet an der Fachhochschule FH Joanneum Kapfenberg die Fächer "Software Development" und "Linux/Unix Systemmanagement".
Wer hat's geschrieben?
Bernd Öggl setzt als erfahrener Systemadministrator und Webentwickler Docker schon seit mehreren Jahren in Produktivumgebungen ein. Er kennt die potentiellen Probleme und geht in diesem Leitfaden gezielt auf die einzelnen Lernschritte ein.
Dr. Michael Kofler, geboren 1967 in Innsbruck (Österreich), schloss 1998 an der TU Graz seine Dissertation zum Thema R-trees for Visualizing and Organizing Large 3D GIS Databases ab. Er zählt zu den erfolgreichsten und vielseitigsten Computerbuchautoren im deutschen Sprachraum. mehr lesen
Nach seinem Erstlingswerk 1987 "Das Atari ST Grafikbuch" wuchs seine Themenpalette auf Programmiersprachen, Computer Algebra Systeme, Linux, Tools wie Docker, Git, KVM und Hacking und Security.
Viele seiner Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt. Er ist außerdem als Administrator und Software-Entwickler tätig und unterrichtet an der Fachhochschule FH Joanneum Kapfenberg die Fächer "Software Development" und "Linux/Unix Systemmanagement".
weniger lesen
Docker
Das Praxisbuch für Entwickler und DevOps-Teams
Software-Container verstehen und einsetzen. Für Windows, macOS und Linux.