Tod dem Management |
|||||||||||||||||
Ein agiler Kriminalroman
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Es ist drückend heiß in Wien, der Hochsommer gibt alles. Was bei Chefinspektor Robert Nemecek und seinen Kolleginnen Nina Obermayr und Lilly Zukic eher nicht der Fall ist, sie schwitzen im Büro und bekommen ungelöste "Cold Cases" zugeteilt, was ihnen auch keine Abkühlung verschafft. Die alten Fälle sind schnell vergessen, als eine Frau lautstark durchs Foyer schreit, "Das war Mord!" und sich die Präsidiumstür mit einem lauten Knall hinter ihr schließt.
Die zuständigen Kollegen, sichtlich unbeeindruckt und desinteressiert, verweisen Nemecek an den Psychiater der Frau und den Bericht des Unfallkommandos, laut dem ihr Mann vor ein paar Tagen im See ertrunken ist, was sie nicht anzweifeln.
Für Nemecek & Co hingegen beginnt damit eine Entdeckungsreise, die sie nicht nur quer durch die Nation, sondern auch zu einem international tätigen Unternehmen führt, in dem gerade ein tiefgreifender Veränderungsprozess im Gange ist.
Wie bei ihrem letzten Fall am Tatort Kanban führen auch die Ermittlungen beim Mikroelektronik-Spezialisten "Arcos" mitten in die Themenkreise Agilität, Change und Management hinein. Doch kaum, dass die ersten Verdachtsmomente geklärt sind, beginnen die mörderischen Dynamiken erst so richtig zu eskalieren. Geht es dabei tatsächlich um die Unternehmensgeschichte? Welche Rolle spielen diverse Altlasten für die agile Veränderung? Und warum stehen immer Managerinnen und Manager im Zentrum?
Ein spannender und inspirierender Wirtschaftskrimi für alle, die im agilen Umfeld tätig sind oder es einfach nur entdecken möchten!


Die zuständigen Kollegen, sichtlich unbeeindruckt und desinteressiert, verweisen Nemecek an den Psychiater der Frau und den Bericht des Unfallkommandos, laut dem ihr Mann vor ein paar Tagen im See ertrunken ist, was sie nicht anzweifeln.
Für Nemecek & Co hingegen beginnt damit eine Entdeckungsreise, die sie nicht nur quer durch die Nation, sondern auch zu einem international tätigen Unternehmen führt, in dem gerade ein tiefgreifender Veränderungsprozess im Gange ist.
Wie bei ihrem letzten Fall am Tatort Kanban führen auch die Ermittlungen beim Mikroelektronik-Spezialisten "Arcos" mitten in die Themenkreise Agilität, Change und Management hinein. Doch kaum, dass die ersten Verdachtsmomente geklärt sind, beginnen die mörderischen Dynamiken erst so richtig zu eskalieren. Geht es dabei tatsächlich um die Unternehmensgeschichte? Welche Rolle spielen diverse Altlasten für die agile Veränderung? Und warum stehen immer Managerinnen und Manager im Zentrum?
Ein spannender und inspirierender Wirtschaftskrimi für alle, die im agilen Umfeld tätig sind oder es einfach nur entdecken möchten!
Neben vier kurzen Kapitelauszügen finden Sie in dieser Leseprobe den Anhang "Es lebe das agile Management! Eine kurze Skizze einer neuen Führungskultur". Obwohl die Geschichte und die Figuren in diesem Krimi rein fiktiv sind, enthält die Geschichte durchaus einen wahren Kern, wie Siegfried Kaltenecker hier darlegt. Welches Management soll dem Titel des Buchs zufolge sterben? Und warum ist es dem Tod geweiht?
Wer hats geschrieben?
Siegfried Kaltenecker ist geschäftsführender Gesellschafter der Loop GmbH, die sich auf agile Unternehmensentwicklung spezialisiert hat. Seit mehr als 20 Jahren unterstützt er die Umsetzung innovativer Arbeits- und Organisationsformen in den unterschiedlichsten Bereichen. Die Erfahrungen, die er dabei sammelt, verarbeitet er in Artikeln und Büchern wie Kanban in der IT, Selbstorganisierte Teams führen und Selbstorganisierte Unternehmen.