C++ - Eine Einführung |
|||||||||||||||||
Vom ersten einfachen Programm bis zu komplexen AnwendungenFür Windows, Linux und Mac
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
In diesem Buch finden Sie alles, was Sie für den Einstieg brauchen! Die vielen Beispiele sind leicht nachzuvollziehen. Dabei werden die seit C++ 11 und C++ 14 verfügbaren neuen Möglichkeiten genutzt.
Die Beispiele sind zum großen Teil Spiele. So lernen Sie nicht nur die objektorientierte Programmierung kennen, sondern auch den ersten Umgang mit Mausklicks und Grafik, obwohl Grafik kein Bestandteil des C++-Standards ist. Das ist für diejenigen, die keine Spiele programmieren wollen, kein Nachteil. Spiele sind als realistische Anwendungen von C++ einfach interessanter als andere Beispiele. Am Ende vieler Kapitel gibt es ein C++-Quiz (mit Lösungen) zur Prüfung des Verständnisses.
Softwareentwicklung ist mehr als nur das Schreiben eines irgendwie funktionierenden Programms. Deshalb gibt es viele Tipps für einen guten Programmierstil, die die Qualität eines Programms erhöhen. Auch wird auf Fallstricke hingewiesen und wie man sie vermeidet.
Das Register, ein Glossar und Hinweise auf Internetquellen helfen, wenn Sie etwas nachschlagen wollen oder Hilfe benötigen.
Dr. Ulrich Breymann war Professor für Informatik an der Hochschule Bremen. Er engagierte sich im DIN-Arbeitskreis zur ersten Standardisierung von C++ und ist ein renommierter Autor zum Thema C++. Aus seiner Tätigkeit in Industrie und Hochschule weiß er genau, worauf es bei der Softwareentwicklung mit C++ ankommt. Er versteht es, auch komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen.
Die Beispiele sind zum großen Teil Spiele. So lernen Sie nicht nur die objektorientierte Programmierung kennen, sondern auch den ersten Umgang mit Mausklicks und Grafik, obwohl Grafik kein Bestandteil des C++-Standards ist. Das ist für diejenigen, die keine Spiele programmieren wollen, kein Nachteil. Spiele sind als realistische Anwendungen von C++ einfach interessanter als andere Beispiele. Am Ende vieler Kapitel gibt es ein C++-Quiz (mit Lösungen) zur Prüfung des Verständnisses.
Softwareentwicklung ist mehr als nur das Schreiben eines irgendwie funktionierenden Programms. Deshalb gibt es viele Tipps für einen guten Programmierstil, die die Qualität eines Programms erhöhen. Auch wird auf Fallstricke hingewiesen und wie man sie vermeidet.
Das Register, ein Glossar und Hinweise auf Internetquellen helfen, wenn Sie etwas nachschlagen wollen oder Hilfe benötigen.
- Für Anfänger
- Topaktuell: moderner Programmierstil mit den neuen Möglichkeiten von C++
- Topaktuell: entspricht dem ISO-Standard 2014
- Mit Einführung in die Grafikprogrammierung
- Einfache Computerspiele als nachvollziehbare Anwendungen
Aus dem Inhalt
- Erste Grundlagen
- Zahlen raten – Kontrollstrukturen anwenden
- Ein- und Ausgabe
- Aufgaben strukturieren
- Das Spielfeld
- Spieler, Würfel und Klassen
- Grafik mit C++
- Dynamische Speicherbeschaffung
- Vererbung
- Fehlerbehandlung
- Interaktives Spiel mit Grafik und Sound
- Überladen von Operatoren
- Die C++-Standardbibliothek
- Referenzsemantik