Zend Framework 3 - Das umfassende Handbuch |
|||||||||||||||||
Grundlagen, Komponenten, ModuleMit zahlreichen Beispielen & Übungen. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage.
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Entwickeln Sie mit dem PHP-Framework eigene Webanwendungen. Ralf Eggert führt Sie mit diesem Buch in die Welt von Zend Framewerk 3 ein: von der richtigen Installation und Konfiguration bis hin zu den konkreten Einsatzmöglichkeiten in der Praxis. Viele Beispiele erleichtern Ihnen den Einstieg: umfassend, verständlich und kompetent.
Alle Projekte und Codebeispiele stehen in einem GitHub-Repository zum Download bereit.
Ralf Eggert ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker (FH) und arbeitet seit dem ersten öffentlichen Release mit dem Zend Framework. Er hat bereits mehrere umfangreiche Projekte auf Basis des Zend Framework entwickelt und ist aktiver Teil der internationalen Zend Framework Community.
Nutzen Sie das volle Potenzial von Zend Framewerk 3!
Verstehen Sie die Grundlagen und Strukturen
Das umfassende Praxisbuch ermöglicht Ihnen einen leichten Einstieg in das Zend Framework 3. Erfahren Sie alles Wissenswerte über den schrittweisen Aufbau moderner Middleware- und MVC-Anwendungen.Komponenten und Module sicher einsetzen
Nutzen Sie alle Vorteile von Zend Framework 3 bei der Erstellung einer leicht wartbaren, performanten und sicheren Webanwendung. Anforderungen wie Internationalisierung, Authentifizierung sowie Unit- und Integrationstests werden in konkreten Projekten durchgespielt.Den Überblick bewahren
Hilfe im Entwickleralltag: Tipps und Checklisten zur Migration von älteren Systemen, Überblick über die Komponenten sowie Übungen und Musterlösungen runden die Erklärungen ab.Alle Projekte und Codebeispiele stehen in einem GitHub-Repository zum Download bereit.
Aus dem Inhalt
Grundlagen
- Komponenten
- OOP in PHP
- Entwurfsmuster
- Architekturmuster
Webanwendungen
- Middleware und MVC
- Modularität
- Datenbanken
- Formulare
- Internationalisierung
- Authentifizierung
- Autorisierung
Zend Framework in der Praxis
- Unit- und Integrationstests
- Webservices und Apigility
- Konsolenanwendungen