Zertifizierter Händler seit über 35 Jahren
Mo.–Fr. 8:30 – 17:00 Uhr: 0 21 91 - 99 11 00
Mo.-Fr. 8:30 - 17:00 Uhr: 0 21 91 - 99 11 77
Logo EDV-BUCHVERSAND Delf Michel
Software & Fachbücher vom Experten
Mo.-Fr. 8:30 - 17:00 Uhr: 0 21 91 - 99 11 77
0

Acronis True Image FAQ

Was ist Acronis True Image?

Acronis True Image ist eine umfassende Cyber Protection-Lösung, die die Sicherheit aller Informationen auf Ihrem PC gewährleistet. Sie können damit Ihre Dokumente, Fotos, E-Mails, einzelne Volumes oder auch komplette Laufwerke (das Betriebssystem, alle Anwendungen, Einstellungen und Daten eingeschlossen) per Backup sichern.

Backups versetzen Sie in die Lage, Ihr Computersystem im Notfall (einem 'Desaster') wiederherstellen zu können – beispielsweise, wenn Daten verloren gingen, wichtige Dateien bzw. Ordner versehentlich gelöscht wurden oder ein komplettes Laufwerk ausgefallen ist.

Online Backups (nur Acronis True Image Advanced und Premium) ermöglichen Ihnen, Ihre Dateien und Laufwerke in der Acronis Cloud zu sichern. Ihre Daten sind damit sogar dann geschützt, wenn Ihr Computer verloren gehen, gestohlen oder zerstört werden sollte. Ihre Daten können bei Bedarf auf einem neuen Gerät vollständig wiederhergestellt werden.

Die Kernfunktionen

  • Laufwerk-Backup zu einem lokalen Storage (Speichergerät) und in die Acronis Cloud
  • Datei-Backup zu einem lokalen Storage (Speichergerät) und in die Acronis Cloud
  • Bootfähige Notfallmedien
  • Klonen von Festplattenlaufwerken
  • Datenarchivierung
  • Data Protection für die ganze Familie
  • Dateisynchronisierung
  • Extrafunktionen (Tools) für den Bereich 'Sicherheit' und 'Schutz der Privatsphäre'

Die Dauerlizenz Acronis True Image 2025 unterstützt nur lokale Backups. Cloud-Speicher und Data Protection-Funktionen sind nicht enthalten.

Welche Editionen sind in Acronis True Image verfügbar?

Essentials

Jahreslizenz für lokale Backups

  • Lokale Backups auf externe Festplatten, Netzwerkfreigaben und NAS-Geräten.

Weitere Informationen

Advanced

Jahreslizenz für lokale & cloudbasierte Backups

  • Lokale Backups auf externe Festplatten, Netzwerkfreigaben und NAS-Geräten.
  • Inkl. 500 GB Cloudspeicher

Weitere Informationen

Premium

Jahreslizenz für lokale & cloudbasierte Backups

  • Lokale Backups auf externe Festplatten, Netzwerkfreigaben und NAS-Geräten.
  • Inkl. 1 TB Cloudspeicher

Weitere Informationen

Hinweis: Nach Ablauf des True Image Abonnements können Sie für weitere 30 Tage auf Ihre in der Acronis Cloud liegenden Daten zugreifen. Wiederherstellungen von lokalen Backups sind zeitlich unbeschränkt möglich. Die Erstellung neuer Backups sowie andere Funktionen sind jedoch deaktiviert.

Dauerlizenz

Unbefristete Lizenz für lokale Backups

  • Lokale Backups auf externe Festplatten, Netzwerkfreigaben und NAS-Geräten.

Weitere Informationen

Von welcher Vorversion ist ein Upgrade-Installtion möglich?

Wenn die Acronis Website ein Update für Acronis True Image bereitstellt, können Sie dieses herunterladen. Wenn Sie Acronis True Image (2017 oder höher) bereits installiert haben, wird die neue Version ein direktes Update durchführen. In diesem Fall ist es also nicht notwendig, die ältere Version zu entfernen und erst dann die neue Version zu installieren. Wenn die von Ihnen aktuell verwendete Version jedoch älter (als die genannten Versionen) ist, empfehlen wir Ihnen, Ihre vorliegende Version zuerst zu entfernen, bevor Sie die neue aufspielen.

Backups, die Sie mit einer früheren Version von Acronis True Image erstellt haben, sind vollständig mit neueren bzw. dieser aktuellen Produktversionen kompatibel. Nach Beendigung des Upgrade-Prozesses werden Ihre gesamten Backups automatisch in die Backup-Liste der neuen Programmversion aufgenommen.

Backups, die mit einer neueren Programmversion erstellt werden, können zu früheren (älteren) Versionen inkompatibel sein. Wenn Sie Acronis True Image auf eine frühere Version zurücksetzen, müssen Sie dann vermutlich auch Ihre Backups mit der älteren Version neu erstellen.

Wir empfehlen daher dringend, dass Sie nach jedem Upgrade von Acronis True Image auch ein neues Boot-Medium erstellen.

Kann ich meine Seriennummer unter Windows oder Mac nutzen?

Die Seriennummer kann gleichermaßen unter Windows oder macOS genutzt werden. Das bedeutet, dass Sie die Software mit derselben Seriennummer auf einem Mac installieren können, wenn Sie einen Windows-Computer gegen einen Mac austauschen (oder umgekehrt).

Wo kann ich True Image runterladen, wenn ich keine CD habe?

Wo kann ich das Handbuch zu True Image als PDF downloaden?

Das Handbuch für Acronis True Image finden Sie in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Lizenzkey unter Meine Softwate > Acronis > Acronis True Image

Alternativ laden Sie das Handbuchim PDF-Format direkt hier herunter:

Handbuch für Windows

Handbuch für Mac


Installation

Wie installiere ich True Image?

So können Sie Acronis True Image installieren

  • Laden Sie die Acronis True Image-Setup-Datei in Ihrem Account auf unserer Website herunter.
  • Starten Sie die Setup-Datei.

Vor dem eigentlichen Start der Installation wird Acronis True Image prüfen, ob ein neueres Build übers Internet verfügbar ist. Wenn ja, wird diese neuere Version zur Installation angeboten.

  • Wählen Sie den Installationsmodus:
    • Klicken Sie auf Installieren, wenn Sie die Standardinstallation starten wollen.
    • Klicken Sie auf Benutzerdefinierte Installation, um die erforderlichen Komponenten auszuwählen.
      • Backup und zentrale Schutzkomponenten (Core Protection). Diese Komponente ist essenziell für:
        • Daten werden per Backup gesichert
        • Daten wiederherstellen
        • Schwachstellenbewertung
        • Daten archivieren
        • Daten freigeben
        • Daten synchronisieren
        • Laufwerk klonen und Migration
        • Extras
    • Antiransomware Protection, Cryptomining-Erkennung und Schutz für Videokonferenzen.
    • Echtzeitschutz, Antivirus-Scans und Webfilterung.
    • Try&Decide-Tool. Wenn Sie die Funktion Speicher-Integrität" von Windows verwenden, sollten Sie diese Komponente nicht installieren, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.
    • Acronis True Image wird auf Ihrem System-Volume installiert (üblicherweise das Volume mit dem Laufwerksbuchstaben C:).
  • Klicken Sie nach Abschluss der Installation auf Anwendung starten.
  • Lesen und akzeptieren Sie die Bedingungen der Lizenzvereinbarung für Acronis True Image und Bonjour.

Die Bonjour-Software wird auf Ihrem Computer installiert, um eine erweiterte Unterstützung für NAS-Geräte bereitzustellen. Sie können die Software bei Bedarf jederzeit wieder deinstallieren.

Sie können außerdem zustimmen, dass Sie am 'Acronis Programm zur Kundenzufriedenheit (CEP)' teilnehmen wollen. Sie können diese Einstellung jederzeit ändern.

  • Sie können im Fenster Aktivierung eine der folgenden Aktionen ausführen:
    • Wenn Sie Acronis True Image aktivieren wollen, geben Sie Ihre Seriennummer ein und klicken Sie dann auf Aktivieren. Das Produkt wird automatisch aktiviert.
    • Wenn Sie sich an Ihrem Acronis Konto anmelden wollen, klicken Sie auf Anmelden.
    • Wenn Sie die Testversion verwenden wollen, klicken Sie auf Testversion starten.

Wie kann ich Komponenten hinzufügen oder entfernen?

  • Falls Sie Windows 11 verwenden, klicken Sie auf Start > Einstellungen > Apps > Acronis True Image > Ändern.
  • Falls Sie Windows 10 verwenden, klicken Sie auf Start > Einstellungen > Apps > Acronis True Image > Ändern.
  • Falls Sie Windows 8 verwenden, klicken Sie auf das Symbol Einstellungen und wählen Sie dann die Befehlsfolge Systemsteuerung > Programm deinstallieren oder ändern > Acronis True Image > Ändern.
  • Falls Sie Windows 7 verwenden, wählen Sie die Befehlskette Start > Systemsteuerung > Programm deinstallieren oder ändern > Acronis True Image > Ändern.
Klicken Sie im Installer auf Ändern. Aktivieren oder deaktivieren Sie dann nach Bedarf die Kontrollkästchen der gewünschten Komponenten. Sie müssen Ihren Computer anschließend vermutlich neu starten, damit der Task abgeschlossen werden kann.
So können Sie Acronis True Image vollständig deinstallieren
  • Falls Sie Windows 11 verwenden, klicken Sie auf Start > Einstellungen > Apps > Acronis True Image > Deinstallieren.
  • Falls Sie Windows 10 verwenden, klicken Sie auf Start > Einstellungen > Apps > Acronis True Image > Deinstallieren.
  • Falls Sie Windows 8 verwenden, klicken Sie auf das Symbol Einstellungen und wählen Sie dann die Befehlsfolge Systemsteuerung > Programm deinstallieren oder ändern > Acronis True Image > Deinstallieren.
  • Falls Sie Windows 7 verwenden, wählen Sie die Befehlskette Start > Systemsteuerung > Programm deinstallieren oder ändern > Acronis True Image > Deinstallieren.
Folgen Sie anschließend den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie müssen den Computer abschließend neu starten, damit der Task fertiggestellt werden kann.
Falls Sie die Acronis Secure Zone oder Acronis Nonstop Backup verwendet haben, dann bestimmen Sie in dem nun angezeigten Fenster, was mit der Zone und den Nonstop Backup Storages passieren soll.

Acronis True Image – im Überblick

  1. Hauptmenü
  2. Die Backup-Liste zeigt alle für dieses Konto verfügbaren Backup-Pläne an. Die Liste ist sortierbar und über ein Kontextmenü sind zusätzlichen Optionen verfügbar.
  3. Das Backup-Menü ermöglicht Zugriff auf die wichtigsten Einstellungen für Backup, Aktivitäten und Wiederherstellung.
  4. Dieser Bereich ändert sich in Abhängigkeit vom gerade ausgewählten Task. Hier wird Folgendes angezeigt:
  5. die Backup-Quelle,
  6. das Backup-Ziel,
  7. sowie Informationen zu Status und Statistiken des Backups.
  8. Aktionsschaltflächen, Optionen, das nächste geplante Backup und Fortschrittsanzeigen werden unten angezeigt.
Acronis True Image Überblick

Kann ich die Sprache im Nachhinein noch ändern?

Legen Sie direkt zu Beginn Ihre bevorzugte Sprache für die Benutzeroberfläche von Acronis True Image fest. Standardmäßig ist diejenige Sprache vorausgewählt, die in Ihrem Windows-Betriebssystem als Anzeigesprache festgelegt ist.

So können Sie die Sprache der Benutzeroberfläche auch später ändern:

  • Acronis True Image starten.
  • Wählen Sie im Programmbereich Einstellungen die von Ihnen bevorzugte Sprache aus der angezeigten Liste aus.

Deinstallation und Fehlermeldungen

Wie kann ich eine fehlerhafte Installation von True Image reparieren oder löschen?

Wenn Acronis True Image nicht mehr läuft oder Fehler verursacht, sind möglicherweise Teile des Programms beschädigt. Um dieses Problem zu beheben, müssen Sie zuerst das Programm wiederherstellen. Starten Sie dazu erneut den Installer von Acronis True Image. Das Installationsprogramm erkennt Acronis True Image automatisch und bietet an, das Programm zu reparieren oder zu entfernen.

Wie kann ich TrueImage mittels des Bereinigungstools löschen?

Als Vorsichtsmaßnahme, vor der Verwendung des Cleanup Utility, empfehlen wir, dass notwendige Sicherungsmaßnahmen getroffen werden, um Ihre Daten zu schützen. Dies kann mit Acronis-Software oder Software von Drittanbietern und / oder Hardware durchgeführt werden.

  1. Laden Sie das Bereinigungstool hier herunter und starten es.
    Acronis Clean Up Utility 2.0
  2. Wählen Sie "2.". Entgegen den vom Werkzeug angezeigten Meldungen wird der Acronis Backup Archive Explorer automatisch gelöscht. Die Ausführung der Datei "devcon.exe" ist nicht erforderlich. Deshalb können Sie hier nur 2 wählen.
    Acronis Clean Up Utility 2.0
  3. Geben Sie "y" ein und drücken Sie "Enter".
  4. Wenn Sie aufgefordert werden, Windows Explorer zu beenden, geben Sie "y" ein und drücken Sie "Enter".
    Acronis Clean Up Utility 2.0
  5. Sie werden aufgefordert, das System neu zu starten, um die Deinstallation abzuschließen.
    Acronis Clean Up Utility 2.0

Aktivieren und Aktualisieren

Muss ich Acronis True Image online aktivieren?

(nur Acronis TrueImage 2025 (Dauerlizenz)

Ja! Um Acronis True Image nutzen zu können, müssen Sie es über das Internet aktivieren. Ohne Aktivierung können Sie 30 Tage lang mit einem voll funktionsfähigen Produkt arbeiten. Wenn Sie es nicht aktivieren, steht Ihnen nach diesem Zeitraum nur noch die Programmfunktion 'Recovery' (Wiederherstellung) zur Verfügung. Eine Aktivierung ohne aktive Internetverbindung ist nicht möglich.

Muss ich die Acronis True Image-Abonnement-Lizenz aktivieren?

Ja! Um Acronis True Image verwenden zu können, müssen Sie für jeden Workload, den Sie schützen wollen, Ihre Seriennummer aktivieren. Wenn Sie kein Abonnement im Produkt aktiviert haben, funktioniert das Produkt für 30 Tage als Testversion (bei voller Funktionalität). Wenn Sie es innerhalb dieses Zeitraums nicht aktivieren, steht Ihnen anschließend nur noch die Programmfunktion 'Recovery' (Wiederherstellung) zur Verfügung.

Wenn Ihr Computer zum ersten Mal mit dem Internet verbunden wird und Sie sich mit Ihrem Anmeldenamen und Kennwort an Acronis True Image anmelden, wird das Produkt automatisch aktiviert.

Die Abonnements für Acronis True Image (die Essentials-, Advanced- und Premium-Editionen) können nicht ohne Internetverbindung aktiviert werden.

So können Sie Ihr Abonnement aktivieren

  1. Öffnen Sie Acronis True Image.
  2. Geben Sie den Lizenzschlüssel ein, den Sie beim Kauf Ihres Abonnements erhalten haben.
  3. Klicken Sie auf Aktivieren.

Wie kann ich das Problem 'Zu viele Aktivierungen' lösen?

Mögliche Ursachen des Problems bei Acronis TrueImage 2025 (Dauerlizenz):

Sie haben die maximale Anzahl der Computer, auf denen Acronis True Image installiert ist, überschritten.

Sie haben beispielsweise nur eine Seriennummer für lediglich einen Computer – und versuchen, Acronis True Image auf einem zweiten Computer zu installieren.

Lösungen:
  • Geben Sie eine neue Seriennummer ein. Sollten Sie keine haben, dann können Sie diese über unsere Webseite erwerben.
  • Verschieben Sie die Lizenz von Ihrem anderen Computer, auf dem das Produkt bereits aktiviert ist, auf bzw. zu Ihrem neuen Computer. Wählen Sie dazu den Computer aus, von dem aus Sie die Lizenz verschieben wollen. Beachten Sie, dass Acronis True Image auf diesem Computer deaktiviert wird.

Sie installieren Windows neu oder ändern die Hardware Ihres Computers.

Sie führen beispielsweise bei Ihrem Computer ein Upgrade Ihres Mainboards oder Prozessors durch. Die Aktivierung geht verloren, weil Acronis True Image Ihren Computer als neu ansieht.

Lösungen:

Um Acronis True Image auf Ihrem Computer neu aktivieren zu können, wählen Sie denselben Computer aus der Liste über seinen alten (bisherigen) Namen aus.

Mögliche Ursachen des Problems bei Acronis TrueImage (Abonnement):

Wenn diese Fehlermeldung angezeigt wird, bedeutet dies, dass Sie die Begrenzung der verfügbaren Aktivierungen/Arbeitsplätze für Ihr Acronis True Image-Abonnement überschritten haben.

Falls Sie Ihr Betriebssystem oder Ihre Hardware verändert (z.B. durch Neuinstallation oder Upgrade) oder das Produkt auf eine andere Maschine verschoben haben, können Sie Acronis True Image in der neuen Umgebung erneut aktivieren.

So können Sie das Problem beheben

  1. Öffnen Sie Acronis True Image.
  2. Klicken Sie auf Konto.
  3. Klicken Sie in derselben Zeile mit dem Alarm auf Problem beheben.
  4. Die Anzeige für das Acronis Konto wird geöffnet.
  5. Klicken Sie im Bereich Workstation auf Verwalten.
  6. Klicken Sie in der Zeile für den entsprechenden Workload, der nicht mehr geschützt werden muss, auf die Schaltfläche Deaktivieren.
  7. Starten Sie Acronis True Image neu.

Wie aktualisiere ich meine Version?

Mit jedem Start von Acronis True Image wird automatisch geprüft, ob eine neue Version zur Verfügung steht. Sollte eine Aktualisierung vorhanden sein, wird diese automatisch zum Download zur Verfügung gestellt.


Backup und Wiederherstellung

Wie erstelle ich ein Backup mit nur zwei "Klicks"?

Es braucht nur zwei Klicks, um ein Image-Backup zu erstellen. Einen Klick, um einen neuen Backup-Plan hinzuzufügen – der dann mit einem zweiten Klick gestartet wird. Mit einem weiteren Klick sind bei Bedarf natürlich auch erweiterte technische Optionen und Einstellungen verfügbar.

Kann ich meine Arbeit fortsetzen, wenn Acronis True Image ein Backup erstellt?

Ja! Backup-Aktionen werden im Hintergrund durchgeführt, während das System weiterläuft. Die System-Performance wird nur unwesentlich beeinträchtigt, so dass Sie ungestört weiterarbeiten können.

Kann ich mehrere Backup-Pläne erstellen?

Ja! Sie können beliebig viele unterschiedliche Backup-Pläne erstellen. Planen Sie beispielsweise ein tägliches oder wöchentliches Backup aller Daten, während Sie bestimmte Ordner häufiger – oder sogar kontinuierlich – sichern können. Konfigurieren Sie mehrfache Backup-Ziele, um eine noch höhere Datensicherheit zu gewährleisten.

Wie kann ich einen kompletten PC auf USB-Stick sichern?

  • Schließen Sie einen USB-Stick an Ihren PC an. Windows erkennt diesen und weist ihm einen Laufwerksbuchstaben zu.
  • Klicken Sie auf 'Backup hinzufügen'.
  • Die Vorauswahl 'Kompletter PC' schließt jede Festplatte und Partition auf Ihrem Computer ein – inkl. versteckte (wie OEM-Wiederherstellungspartitionen).
  • Klicken Sie auf das Symbol für das Backup-Ziel und wählen Sie den Laufwerksbuchstaben sowie gewünschte Ordner Ihres zuvor angeschlossenen USB-Sticks aus.
  • Über die Schaltfläche Backup verschlüsseln können Sie die gesicherten Daten bei Bedarf verschlüsseln.
  • Klicken Sie auf die Schaltfläche Backup jetzt.
  • In der Statusleiste wird die noch verbleibende Verarbeitungszeit angezeigt.

Sie können während des Backups mit Ihrem PC weiterarbeiten und die Anwendung sogar schließen, da die Aktion im Hintergrund fortgesetzt wird.

Wie kann ich ein Backup in die Cloud sichern?

(nur Premium & Advanced mit integrierten Cloudspeicher)

Wenn Sie Acronis True Image erstmalig starten und noch kein Backup haben, müssen Sie einfach nur die Eingabetaste drücken. Daraufhin wird automatisch ein Backup-Plan erstellt.

  • Dabei wird die Option 'Backup des kompletten PCs in die Cloud' automatisch vorausgewählt.
  • Wählen Sie 'Acronis Cloud' als Backup-Ziel. (Sie müssen an Ihrem Acronis-Konto angemeldet sein, um ein Cloud-Backup erstellen zu können.)
  • Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Backup jetzt'.
  • e nach Internetverbindungsgeschwindigkeit benötigt dieses anfängliche Backup einige Stunden (bei einem durchschnittlichen Notebook) bis zu einigen Tagen (bei größeren Festplatten oder einem NAS).
  • Zukünftige inkrementelle Backups werden viel schneller sein. Die konkrete Zeit hängt immer von der Datenmenge ab, die zwischen den Backups geändert wurde.
  • Nach Abschluss des Backups werden im unteren Fensterbereich Statistiken zum Backup und die Planung des nächsten Backups angezeigt.
  • Über das obere Backup-Menü können Sie anschließend Ihre Dateien auch wiederherstellen.

Wie kann ich eine Synchronisierung über die Cloud durchführen?

  • Wählen Sie die Registerkarte 'Sync' aus dem Hauptmenü aus.
  • Wählen Sie 'Synchronisierung mit der Cloud'.
  • Es wird ein Synchronisierungsordner auf Ihrem System erstellt.
  • Um Dateien mit einem anderen Computer zu synchronisieren, installieren Sie Acronis True Image auf der anderen Maschine und verbinden Sie diese mit dem neu erstellen Synchronisierungsordner.

Wenn Sie auf den Synchronisierungsordner online zugreifen wollen, verbinden Sie sich mit Ihrem Acronis-Konto und klicken Sie auf 'Dateien wiederherstellen'.

Wie kann ich große und alte Dateien archivieren?

Cloud-Archivierung / lokale Archivierung

  • Wählen Sie die Registerkarte 'Archiv' aus dem Hauptmenü aus.
  • Klicken Sie auf den grünen Pfeil neben der Schaltfläche Analysieren, um die Dateien und Ordner auszuwählen, die Sie von Ihrer lokalen Maschine in die Cloud verschieben wollen, um benötigten Speicherplatz freizugeben.
  • Bestimmen Sie die Dateien und Ordner über das Navigationsmenü und klicken Sie auf die Schaltfläche Archivieren.
  • Nach Abschluss der Archivierung können Sie mit einem Webbrowser über Ihr Acronis-Konto auf die Dateien in der Cloud zugreifen. Bei Bedarf können Sie die Dateien auch direkt herunterladen.
  • Auf lokal gespeicherte Archive können Sie mit einem Datei-Manager (Windows Explorer) zugreifen.

Wie kann ich eine Wiederherstellung mittels Boot-Medium durchführen?

  • Starten Sie Ihren PC mit einem Acronis Boot-Medium, welches als CD/DVD oder USB-Stick vorliegt. Hinweis: Das CD/DVD-Laufwerk oder der USB-Stick muss in Ihrem PC als primäres Boot-Laufwerk eingerichtet sein.
  • Nachdem das Acronis Boot-Medium gestartet wurde, schließen Sie Ihr Backup-Medium (externe USB-Festplatte/-Stick etc.) an.
  • Wählen Sie die wiederherzustellende Backup-Datei aus der Backup-Liste aus.
  • Klicken Sie auf 'Computer wiederherstellen'.
  • Die Wiederherstellungszeit hängt von der Datenmenge und der Schnittstelle (z.B. USB 2.0 oder 3.0) ab; sie liegt üblicherweise zwischen 20-90 Minuten.

Kann ich ein vorhandenes Backup auf ein neues Gerät übertragen?

Ja! Stellen Sie Image-Backups von Laufwerken auf beliebiger Hardware wieder her. Acronis Universal Restore und seine 'Driver Injection'-Technologie gewährleisten, dass das wiederhergestellte System auch auf fabrikneuen Computern starten kann. Partitionen können bei Bedarf während der Wiederherstellung in der Größe und Position angepasst werden.

Unterstützt Acronis True Image die Standards UEFI/GPT?

Ja! Acronis True Image unterstützt UEFI/GPT. Jedoch mit folgenden Einschränkungen:

  • Das Erstellen einer Acronis Secure Zone auf dynamischen Datenträgern wird nicht unterstützt.
  • Die Wiederherstellung eines dynamischen Volumes als dynamisches Volume mit gleichzeitiger manueller Größenanpassung wird nicht unterstützt.
  • Die Aktion 'Laufwerk klonen' wird für dynamische Datenträger nicht unterstützt.

Das Acronis Survival Kit

Was ist ein Acronis Survival Kit?

Um Ihren Computer bei einem Ausfall zuverlässig wiederherstellen zu können, benötigen Sie zwei wichtige Komponenten – ein Backup Ihres Systemlaufwerks und ein Acronis Boot-Medium (wird auch Notfallmedium genannt). Meistens liegen diese Komponenten getrennt vor – beispielsweise, weil das System-Backup auf einem externen Laufwerk oder in der Acronis Cloud vorliegt und ein kleiner USB-Stick als Boot-Medium dient. Ein Acronis Survival Kit kombiniert diese beiden Komponenten, sodass Sie ein einziges Gerät erhalten, welches alles enthält, was Sie zur Wiederherstellung Ihres Computers bei einem Ausfall benötigen. Es handelt sich um ein externes Speicherlaufwerk, welches die Dateien eines Acronis Boot-Mediums sowie ein Backup Ihres System-Volumes, Ihres kompletten Computers oder eines anderen Laufwerks enthält. Darüber hinaus kann das Backup Ihrer Daten wie ein normales Backup verwendet werden: es kann alle Daten enthalten, die Sie sichern wollen, und Sie können zudem eine Planung einrichten, um es wie ein normales Backup zu aktualisieren.

Da das externe Laufwerk nicht exklusiv vom Acronis Survival Kit belegt wird (denn dessen Boot-Medium benötigt nur ca. 2 GB Speicherplatz), kann der verbleibende Speicherplatz für weitere Daten genutzt werden. Dazu gehört natürlich zuerst einmal das Backup des System-Volumes bzw. des kompletten PCs, welches ein fester Bestandteil des Acronis Survival Kits ist. Darüber hinaus können Sie aber auch noch beliebige andere Daten oder Backups mit auf dem Laufwerk speichern – beispielsweise persönliche Dokumente, Fotos oder was auch immer. Sie sollten jedoch auf einem externen Laufwerk immer nur je ein Acronis Survival Kit speichern.

Egal, wie viele Backups letztendlich auf diesem externen Laufwerk gespeichert sind: für die Wiederherstellung eines Computers ist jeweils nur ein Acronis Survival Kit erforderlich. Dessen integrierte Boot-Medium-Komponente funktioniert mit jedem System-Backup (egal ob ein Backup der System-Partition oder ein Backup des kompletten PCs), solange dieses Backup nur für denselben Computer oder einen Computer mit gleicher Hardware-Konfiguration erstellt wurde.

Welche Geräte kann ich als Survival Kit verwenden?

Ein externes Festplattenlaufwerk

Es sollte größer als 32 GB sein und NTFS, FAT32 oder exFAT als Dateisystem verwenden. Wenn das Laufwerk ein anderes Dateisystem hat, wird Ihnen Acronis True Image vorschlagen, das Laufwerk zu formatieren.

Einen USB-Stick (Flash-Speicher-Laufwerk)

Es sollte sich um ein Flash-Laufwerk handeln, welches das Partitionierungsschema 'MBR' verwendet und mindestens 32 GB Speicherplatz hat. Wenn Sie ein Flash-Speicher-Laufwerk vom Typ 'GPT' einsetzen, wird Ihnen Acronis True Image vorschlagen, das Partitionierungsschema zu 'MBR' zu konvertieren. Beachten Sie, dass Flash-Speicher-Laufwerke für diesen Einsatzzweck nur von Windows 10 (Build 1703 und höher) unterstützt werden.

Wie kann ich ein Acronis Survival Kit erstellen?

Wie kann ich ein Acronis Survival Kit erstellen?

Wenn Sie ein Backup Ihres System-Volumes, Ihres kompletten Computers oder ein anderes Laufwerk-Backup konfigurieren und dabei ein externes Festplattenlaufwerk als Ziel auswählen, wird Ihnen Acronis True Image vorschlagen, auf diesem externen Laufwerk ein Acronis Survival Kit zu erstellen.

Acronis Clean Up Utility 2.0
  • Klicken Sie auf Backup jetzt oder Ein Acronis Survival Kit erstellen.
  • Klicken Sie im dann geöffneten Fenster auf "Erstellen". Acronis True Image erstellt ein kleines Volume (Partition) auf dem ausgewählten Laufwerk und speichert in diesem Volume die Boot-Dateien. Um das Volume erstellen zu können, muss eines der bereits vorhandenen Volumes verkleinert werden. Wenn es sich nicht um ein GPT-Laufwerk handelt und es sich bei dem vorhandenen Dateisystem nicht um NTFS, FAT32 oder exFAT handelt, wird Ihnen Acronis True Image vorschlagen, das Laufwerk zu formatieren. Beachten Sie dabei, dass durch das Formatieren des Laufwerks auch alle darauf gespeicherten Daten gelöscht werden.
  • Wenn die Boot-Dateien erfolgreich auf das Laufwerk geschrieben wurden, ist das Volume zu einem Boot-Medium geworden, welches Sie zur Wiederherstellung Ihres Computers verwenden können. Um die Erstellung des Acronis Survival Kits abzuschließen, müssen Sie noch ein Backup Ihres System-Volumes, Ihres kompletten Computers oder ein anderes Laufwerk-Backup auf dem externen Laufwerk speichern. Klicken Sie dazu auf Backup jetzt. Sie können diesen Schritt überspringen, müssen dann aber daran denken, noch später ein entsprechendes Backup auf dem Laufwerk zu speichern. Wenn Ihr Survival Kit fertiggestellt ist, können Sie es zur Wiederherstellung Ihres Computers verwenden.

Jedes Mal, wenn Sie ein Backup konfigurieren, welches ein externes Laufwerk mit einem Survival Kit als Ziel verwenden soll, überprüft Acronis True Image die Version des Survival Kits. Wenn es eine neuere Version des Survival Kits gibt, schlägt Acronis True Image vor, das Survival Kit auf Ihrem externen Gerät zu aktualisieren.

Wohin kann ich meine persönlichen Dateien sichern?

Um bestimmte Dateien wie Dokumente, Fotos, Musik- und Videodateien zu schützen, ist es nicht notwendig, das komplette Volume (welches die Dateien enthält) zu sichern. Sie können bestimmte Dateien und Ordner per Backup sichern und diese auf folgenden Storage-Typen speichern:

Lokaler oder Netzwerk-Storage

Diese Option ist schnell und einfach. Verwenden Sie diese Option, um Dateien zu schützen, die selten geändert werden.

Acronis Cloud

Diese Option ist besonders zuverlässig. Verwenden Sie diese Option, um wichtige Dateien zu schützen und Dateien, die Sie für andere Geräte oder Personen freigeben wollen.

Um die Acronis Cloud nutzen zu können, benötigen Sie ein Acronis-Konto und ein Abonnement für den Acronis Cloud Service.

So erstellen Sie Backups von Dateien und Ordnern:

  • Starten Sie Acronis True Image
  • Klicken Sie in der Seitenleiste auf "Backup"
  • Klicken Sie auf das Symbol "Backup-Quelle" und wählen Sie "Dateien und Ordner"
  • Aktivieren Sie im geöffneten Fenster die Kontrollkästchen, die neben den zu sichernden Dateien und Ordnern liegen, und klicken Sie dann auf "OK"
  • Klicken Sie auf das Symbol für Backup-Ziel und wählen Sie dann einen Zielort für das Backup:
  • Acronis Cloud – Melden Sie sich an Ihrem Acronis-Konto an und klicken Sie dann auf "Öffnen"
  • Ihr externes Laufwerk – Falls ein externes Laufwerk an Ihrem Computer angeschlossen ist, können Sie dieses aus der Liste auswählen
  • NAS – Wählen Sie ein NAS-Gerät aus der Liste der gefundenen NAS-Geräte. Falls Sie nur ein NAS-Gerät haben, wird das Programm vorschlagen, dieses als Standardziel für Backups zu verwenden
  • Durchsuchen – Wählen Sie einen Zielordner aus dem Verzeichnisbaum
  • Klicken Sie auf Backup jetzt

Ein Laufwerk klonen

Warum soll ich ein Laufwerk klonen?

Wenn Sie erkennen, dass der freie Speicherplatz eines Festplattenlaufwerks für Ihre Daten nicht mehr ausreicht, möchten Sie möglicherweise ein neues, größeres Laufwerk kaufen und Ihre kompletten Daten auf dieses übertragen. Eine gewöhnliche Kopier-Aktion bewirkt nicht, dass Ihr neues Laufwerk mit dem alten identisch ist. Wenn Sie beispielsweise den Windows Datei-Explorer öffnen würden, um alle Dateien und Ordner auf das neue Laufwerk zu kopieren, würde Windows von dem neuen Laufwerk nicht starten können. Das Werkzeug 'Laufwerk klonen' ermöglicht Ihnen, all Ihre Daten zu duplizieren und Windows auf dem neuen Laufwerk bootfähig zu machen.

Bevor Sie beginnen

Wir empfehlen, dass Sie das (neue) Ziellaufwerk dort installieren (einbauen), wo Sie es später verwenden wollen. Das Quelllaufwerk sollten Sie dagegen möglichst an einem anderen Ort einbauen (beispielsweise in ein externes USB-Gehäuse). Diese ist besonders bei Notebooks wichtig.

Warnung! Das alte und neue Laufwerk müssen im selben 'Controller-Modus' arbeiten (beispielsweise 'IDE' oder 'AHCI'). Anderenfalls wird Ihr Computer mit dem neuen Laufwerk nicht starten können.

Das Werkzeug 'Laufwerk klonen' verwenden

So klonen Sie ein Laufwerk:

  • Klicken Sie in der Seitenleiste auf "Extras" und dann auf "Laufwerk klonen"
  • Wir empfehlen, dass Sie im Schritt "Modus für das Klonen" die Option "Automatisch" als Übertragungsmodus auswählen. Damit werden die Volumes so in der Größe angepasst, dass sie auf Ihr neues Laufwerk passen. Der Modus "Manuell" bietet dagegen eine höhere Flexibiltät. Wenn das Programm zwei Laufwerke findet, eins partitioniert (also mit Volumes) und das andere nicht, erkennt es automatisch das partitionierte Laufwerk als Quelle und das unpartitionierte Laufwerk als Ziel. In diesem Fall werden die nächsten Schritte übersprungen und Sie gelangen zum Fenster 'Zusammenfassung' der Aktion 'Klonen'
  • Wählen Sie im Schritt Quelllaufwerk dasjenige Laufwerk aus, das Sie klonen wollen
  • Wählen Sie im Schritt Ziellaufwerk dasjenige Laufwerk aus, das als Ziel für die zu klonenden Daten dienen soll. Wenn ein vorhandenes Laufwerk unpartitioniert ist, erkennt das Programm dieses automatisch als Ziellaufwerk und überspringt den nächsten Schritt
  • Stellen Sie im Schritt Abschluss sicher, dass die konfigurierten Einstellungen Ihren Vorstellungen entsprechen – und klicken Sie dann auf "Fertig stellen". Acronis True Image fährt in der Standardeinstellung den Computer nach Abschluss des Klon-Vorgangs herunter. Dies ermöglicht Ihnen, eines der Laufwerke zu entfernen. Bei alten IDE-Festplatten können Sie außerdem die Position der Master-/Slave-Jumper verändern.

Wie kann ich meinen Computer wieder herstellen?

Beachten Sie, dass die Wiederherstellung eines Systemlaufwerks eine wichtige Aktion ist. Wir empfehlen daher, dass Sie vor Beginn der Aktion die ausführlichen Beschreibungen folgender Hilfethemen lesen.

Betrachten wir zwei unterschiedliche Fälle:

  1. Windows funktioniert fehlerhaft, aber Sie können Acronis True Image noch starten
  2. Windows kann nicht mehr starten (Sie sehen beispielsweise beim Einschalten Ihres Computer eine ungewöhnliche Bildschirmanzeige)

Fall 1: Wie wird der Computer wiederhergestellt, falls Windows fehlerhaft funktioniert?

  1. Starten Sie Acronis True Image
  2. Klicken Sie in der Seitenleiste auf "Backup"
  3. Wählen Sie das Backup, welches Ihr Systemlaufwerk enthält, aus der Backup-Liste aus. Das Backup kann auf einem Storage (Oberbegriff für Datenspeicher aller Art) gespeichert sein, der lokal oder im Netzwerk liegt. Oder sich in der Acronis Cloud befinden.
  4. Klicken Sie im rechten Fensterbereich auf "Recovery"
  5. Klicken Sie je nach Backup-Typ entweder auf "PC wiederherstellen" oder "Laufwerke wiederherstellen"
  6. Wählen Sie im geöffneten Fenster die gewünschte Backup-Version (der Datenzustand an einem bestimmten Zeitpunkt)
  7. Wählen Sie als Quelle für die Wiederherstellung das System-Volume und (sofern vorhanden) das Volume 'System-reserviert'
  8. Klicken Sie auf "Recovery jetzt"

Acronis True Image muss Ihr System neu starten, um die Aktion abschließen zu können.

Fall 2: Wie wird der Computer wiederhergestellt, falls Windows nicht mehr starten kann?

  1. Verbinden Sie ein bootfähiges Acronis-Medium mit Ihrem Computer und führen Sie damit die spezielle autonome Notfallversion von Acronis True Image aus
  2. Wählen Sie auf der Willkommensseite das Element "Laufwerke" (unterhalb des Elements Recovery)
  3. Wählen Sie das Systemlaufwerk-Backup, welches für die Wiederherstellung verwendet werden soll. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Backup und wählen Sie "Recovery". Sollte das Backup nicht angezeigt werden, dann klicken Sie auf "Durchsuchen" und geben Sie den Pfad zum Backup manuell ein. Sie können sich im selben Fenster auch mit der Acronis Cloud verbinden und ein Online Backup auswählen. Weitere Details finden Sie im Abschnitt 'Ihr System aus der Acronis Cloud wiederherstellen'
  4. Wählen Sie im Schritt Recovery-Methode den Befehl "Recovery kompletter Laufwerke und Volumes"
  5. Wählen Sie in der Anzeige Recovery-Quelle die Systempartition aus (üblicherweise C). Beachten Sie, dass Sie das System-Volume von anderen Volumes anhand der Kennungen (Flags) 'Pri.' und 'Akt.' unterscheiden können. Wählen Sie auch das Volume 'System-reserviert' aus, sofern es vorhanden ist
  6. Sie können alle Einstellungen der Volumes (Partitionen) unverändert übernehmen und dann auf "Abschluss" klicken
  7. Überprüfen Sie die Zusammenfassung der Aktionen und klicken Sie dann auf "Fertig stellen"
  8. Beenden Sie nach Abschluss der Aktion die autonome Notfallversion von Acronis True Image, entnehmen Sie das Boot-Medium (sofern vorhanden) und booten Sie das wiederhergestellte System-Volume. Wenn Sie sich vergewissert haben, dass Sie Windows zu dem von Ihnen gewünschten Stadium wiederhergestellt haben, können Sie die ursprüngliche Boot-Reihenfolge im BIOS wieder einrichten

Wie kann ich den Acronis Startup Recovery Manager aktivieren?

Mit dem Acronis Startup Recovery Manager können Sie Acronis True Image starten, ohne dass das Betriebssystem des Computers geladen werden muss. Mit dieser Funktion können Sie Acronis True Image eigenständig zur Wiederherstellung beschädigter Volumes verwenden. Und das auch dann, wenn das eigentliche Betriebssystem nicht mehr starten kann. Anders als beim Starten mit einem Acronis Boot-Medium (auch Notfallmedium genannt), benötigen Sie kein separates Medium oder eine Netzwerkverbindung, um Acronis True Image starten zu können.

Der Acronis Startup Recovery Manager kann nicht auf Tablets verwendet werden, die Windows als Betriebssystem nutzen.

So können Sie den Acronis Startup Recovery Manager aktivieren

  1. Acronis True Image starten.
  2. Klicken Sie im Programmbereich Tools auf Alle Tools und anschließend per Doppelklick auf Acronis Startup Recovery Manager aktivieren.
  3. Klicken Sie im dann geöffneten Fenster auf Aktivieren.
    Acronis Startup Recovery Manager

Schalten Sie im Fall eines Fehlers den Computer ein und drücken Sie die Taste F11, sobald Sie die Meldung 'Druecken Sie F11 zum Ausführen des Acronis Startup Recovery Managers' sehen. Auf diese Weise wird eine autonome, Linux-basierte Notfallversion von Acronis True Image gestartet, die sich nur wenig von der vollständigen Windows-Version unterscheidet.

So können Sie den Acronis Startup Recovery Manager deaktivieren

  1. Acronis True Image starten.
  2. Klicken Sie im Programmbereich Tools auf Alle Tools und anschließend per Doppelklick auf Acronis Startup Recovery Manager aktivieren.
  3. Klicken Sie im dann geöffneten Fenster auf Deaktivieren.

Zusätzliche Informationen

Die Laufwerksbuchstaben in der autonomen Notfallversion von Acronis True Image können von der Zuordnung unter Windows abweichen. So könnte beispielsweise die Zuordnung des Laufwerks D: in der autonomen Notfallversion von Acronis True Image dem Laufwerk E: unter Windows entsprechen. Laufwerksbezeichnungen sowie Informationen zur Volume-Größe, Dateisystem, Laufwerkskapazität, Hersteller und Modellnummer können Ihnen ebenfalls bei der korrekten Identifizierung gewünschter Laufwerke/Volumes helfen.

Sie können einen zuvor aktivierten Acronis Startup Recovery Manager nicht verwenden, wenn der Try&Decide-Modus angeschaltet ist. Wenn Sie den Computer im Probiermodus neu starten, können Sie den Acronis Startup Recovery Manager wieder verwenden.

Der Acronis Startup Recovery Manager kann nicht auf einem Laufwerk aktiviert werden, das per BitLocker verschlüsselt ist. Weitere Informationen finden Sie im Artikel BitLocker-Kompatibilität mit Acronis True Image.

Beeinflusst der Acronis Startup Recovery Manager andere Boot-Loader?

Wenn der Acronis Startup Recovery Manager aktiviert wird, überschreibt dieser den vorhandenen Master Boot Record (MBR) mit seinem eigenen Boot-Code. Falls Sie einen Boot-Manager aus anderer Quelle installiert haben, müssen Sie diesen nach Aktivierung des Startup Recovery Managers reaktivieren. Linux-Loader (z.B. LiLo oder GRUB) sollten Sie in den Boot-Record des Linux-Root- oder Boot-Volumes statt in den MBR verschieben, bevor Sie den Acronis Startup Recovery Manager aktivieren.

Der Boot-Mechanismus von UEFI-basierten Computern unterscheidet sich von BIOS-basierten. Jedes Ladeprogramm für ein Betriebssystem (OS Loader) oder anderes Boot-Programm hat seine eigene Boot-Variable, die einen Pfad zu dem entsprechenden Ladeprogramm (Loader) definiert. Alle Loader sind in einem speziellen Volume namens 'EFI-Systempartition' gespeichert. Wenn Sie den Acronis Startup Recovery Manager in einem per UEFI-gebooteten System aktivieren, ändert dieser die Boot-Sequenz, indem er seine eigene Boot-Variable schreibt. Diese Variable wird der Liste von Variablen hinzugefügt und ändert diese nicht. Da alle Loader unabhängig sind und sich nicht gegenseitig beeinflussen, muss weder vor noch nach Aktivierung des Acronis Startup Recovery Managers etwas geändert werden.