Zertifizierter Händler seit über 35 Jahren
Mo.–Fr. 8:30 – 17:00 Uhr: 0 21 91 - 99 11 00
Mo.-Fr. 8:30 - 17:00 Uhr: 0 21 91 - 99 11 00
Logo EDV-BUCHVERSAND Delf Michel
Software & Fachbücher vom Experten
Logo EDV-BUCHVERSAND Delf Michel
Software & Fachbücher vom Experten
Mo.-Fr. 8:30 - 17:00 Uhr: 0 21 91 - 99 11 00
0
Funktionale Sicherheit und Cybersecurity
nach ISO 26262 und ISO/SAE 21434
inkl. Anwendung bei integrierter KI
Funktionale Sicherheit und Cybersecurity

Funktionale Sicherheit und Cybersecurity

nach ISO 26262 und ISO/SAE 21434

inkl. Anwendung bei integrierter KI

dpunkt.Verlag
Autor:innen
Vera Gebhardt, Gerhard M. Rieger, Jürgen Mottok (2), Christian Gießelbach
340 Seiten, Hardcover, 2. Auflage
Erscheint ca.
07/2025
978-3-86490-942-9
9783864909429
 
 
Best.-Nr.:
Funktionale Sicherheit und Cybersecurity

Funktionale Sicherheit und Cybersecurity im Automobilsektor

Dieses Buch bietet einen fundierten Überblick über die prozessrelevanten Aspekte des funktionalen Sicherheitsmanagements und der Cybersecurity, mit besonderem Blick auf die Umsetzung der Anforderungen der ISO 26262 und ISO/SAE 21434. Die Autoren führen Sie durch strukturierte und aufeinander aufbauende Schritte, die zeigen, wie sicherheitsrelevante Komponenten in Fahrzeugen geplant und die notwendigen Prozessanforderungen erfolgreich umgesetzt werden.

Ein Praxisbeispiel aus der Automobilbranche

Anhand eines durchgängigen Praxisbeispiels aus der Automobilindustrie, dem "Advanced Driver Assistance System" (ADAS), wird der Sicherheitslebenszyklus anschaulich erklärt. Dieses Beispiel zeigt praxisnah, wie Sicherheitsaspekte mit den neuesten Technologien, wie maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz, kombiniert werden.

Das Buch geht dabei weit über die Theorie hinaus und bietet konkrete Umsetzungsbeispiele, hilfreiche Vorlagen, Checklisten und Mustertabellen. Diese begleitenden Materialien ermöglichen es, das Gelernte direkt in der Praxis anzuwenden. Von Rollenbeschreibungen bis hin zu Beispieldokumenten wird alles geboten, um das Verständnis für die komplexen Anforderungen der Sicherheitsnormen zu vertiefen und die richtigen Entwicklungsergebnisse zu erzielen.

Ein Leitfaden für die Praxis

Mit seinem umfassenden Ansatz unterstützt das Buch nicht nur die Theorie der funktionalen Sicherheit, sondern zeigt auch konkret, wie SOTIF (Safety of the Intended Functionality), Cybersecurity und künstliche Intelligenz miteinander interagieren und erfolgreich in automatisierten Fahrzeugen integriert werden. Ein Must-Read für alle, die sich mit den Herausforderungen und der Planung der Sicherheitsanforderungen in der modernen Fahrzeugentwicklung beschäftigen.

Wer hat's geschrieben?

Bild von Autor:in Vera Gebhardt

Vera Gebhardt war als geprüfte Versicherungsfachwirtin bis Ende 1999 im Bereich Mehrspartenversicherung und telefonischer Kundendienst für die DBV Winterthur Versicherung im Innendienst tätig. Gleichzeitig baute sie einen stabilen Kundenstamm durch qualifizierte Beratung im Segment Personenversicherung auf. Im Januar 2000 wechselte sie in die IT-Branche mit dem Schwerpunkt Finance and Insurance als leitende Qualitätsmanagerin und Testmanagerin. Mit dem Wechsel in die Ingenieursbranche/Automotive qualifizierte sie sich als SPICE-Assessorin, CMMI-Fachberaterin und Prozess-Expertin und übernahm die Verantwortung als Softwarequalitätsmanagerin für die Rücker AG.
Ab 2004 wurde sie für die IAE GmbH leitende Qualitätsmanagerin und Projektmanagerin mit Personalverantwortung und Prokuristin. Qualifizierung und Zertifizierung im Bereich Projektmanagement und funktionale Sicherheit folgten. Heute ist Vera Gebhardt zertifizierte SPICE-Assessorin, iSQI Certified Professional for Project Management, Principal Consultant funktionale Sicherheit und Hauptniederlassungsleiterin der tecmata GmbH. Sie ist verantwortlich für die Bereiche Personal, funktionale Sicherheit, Qualitätsmanagement und Projektmanagement sowie für den Ausbau des gesamten Geschäftsnetzes. Vera Gebhardt ist Gründerin und Fachgruppenleiterin der FG Safety im ASQF und Verfasserin zahlreicher Fachvorträge.

Bild von Autor:in Vera Gebhardt
Bild von Autor:in Gerhard M. Rieger

Gerhard M. Rieger studierte Elektrotechnik/Nachrichtentechnik in Augsburg. Nach seinem Studium war er zunächst als Sachverständiger für Baumusterprüfungen von elektronischen Geräten im IQSE in der Abteilung "Automatisierungs- und Sicherheitstechnik" beim TÜV Bayern e.V. tätig. 1992 übernahm er zusätzlich die Verantwortung für die Prüfstelle des TÜV Bayern Sachsen e.V. und war bis 1998 für das Arbeitsgebiet "Fernmeldeeinrichtungen und Fernwirkanlagen" in leitender Position tätig. Bis 2001 war Herr Rieger als Marktsegmentverantwortlicher für den Bereich sicherheitsrelevante elektronische Systeme bei der TÜV Product Service GmbH tätig und wechselte 2001 zur TÜV Informationstechnik GmbH des RWTÜV als Abteilungsleiter der Prüfstelle "Safety Approval Service". Sein Aufgabenbereich umfasste den Aufbau des Arbeitsgebiets der funktionalen Sicherheit, personelle Führung sowie die wirtschaftliche Verantwortung der Prüfstelle. Er baute im Mutterkonzern RWTÜV den Aufgabenbereich funktionale Sicherheit weiter aus und wechselte 2004 in die Abteilung Safety Related Services des RWTÜV (seit 2006 TÜV NORD SysTec GmbH & Co. KG). Dort leitete er bis 2010 die Geschäftsstelle in Augsburg und das Arbeitsgebiet "Functional Safety". Seit 2011 führt er den Ausbau der Geschäftsstelle Augsburg sowie die Erweiterung des Themengebiets funktionale Sicherheit bei der TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG fort.
Herr Rieger ist Verfasser zahlreicher Fachartikel und hält im Elitestudiengang Informatik der Universität Augsburg Vorlesungen zum Thema "Funktionale Sicherheit".

Bild von Autor:in Jürgen Mottok

Prof. Dr. Jürgen Mottok lehrt Informatik an der Hochschule Regensburg. Seine Lehrgebiete sind Software Engineering, Programmiersprachen, Betriebssysteme und Functional Safety. Er leitet das Laboratory for Safe and Secure Systems, ist Beirat des Bavarian Cluster of IT-Security and Safety, Beirat des Automotive Forum Sicherheit Software Systeme, Beirat des ASQF Safety, Mitglied des Leitungsgremiums der Regionalgruppe Ostbayern der Gesellschaft für Informatik, Organisator des Fachdidaktik-Arbeitskreises Software Engineering der Bayerischen Hochschulen und Projektleiter der mit kooperativen Promotionsverfahren ausgestatteten Forschungsprojekte DynaS³ und VitaS³, S³OP und S³EMO. Partner in den Forschungsprojekten sind die AVL Software und Funktions GmbH, die Continental Automotive GmbH, die iNTENCE Automotive GmbH, die Manu AG und die exida GmbH. Prof. Dr. Jürgen Mottok ist in Programmkomitees zahlreicher wissenschaftlicher Konferenzen vertreten. Er ist Träger des Preises für herausragende Lehre, der vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst vergeben wird.

Weitere Bücher von Jürgen Mottok (2)

Bild von Autor:in Jürgen Mottok
Bild von Autor:in Christian Gießelbach

Dipl.-Math. Christian Gießelbach studierte Mathematik und Informatik an der Universität zu Köln und war zunächst als Softwareentwickler für die IVU Traffic Technologies AG tätig. 2007 wechselte er zur tecmata GmbH und betreut dort als Experte für Softwarearchitektur sowie als Testdesigner unterschiedliche Industrieprojekte im Bereich sicherheitsrelevanter Embedded-Entwicklung. Christian Gießelbach ist Principal Consultant für funktionale Sicherheit und verantwortlich für die Konzeption sicherer Softwaresysteme. Er ist Mitglied in der ASQF-Fachgruppe Safety und Berater der Expertengruppe Funktionale Sicherheit der tecmata GmbH.

Funktionale Sicherheit und Cybersecurity
nach ISO 26262 und ISO/SAE 21434
inkl. Anwendung bei integrierter KI
Funktionale Sicherheit und Cybersecurity
Funktionale Sicherheit und Cybersecurity
nach ISO 26262 und ISO/SAE 21434
inkl. Anwendung bei integrierter KI
dpunkt.Verlag
Autor:innen
Vera Gebhardt, Gerhard M. Rieger, Jürgen Mottok (2), Christian Gießelbach
340 Seiten, Hardcover, 2. Auflage
Erscheint ca.
07/2025
978-3-86490-942-9
9783864909429
 
 
Best.-Nr.:
Funktionale Sicherheit und Cybersecurity