mitp Verlag |
|
Autor:innen |
|
296 Seiten, Softcover |
|
Erschienen |
04/2025 |
978-3-7475-0877-0 9783747508770 |
Künstliche Intelligenz, insbesondere Modelle wie ChatGPT, hat längst Einzug in den Schulalltag gehalten – vor allem bei Schülerinnen und Schülern. Doch auch für Lehrkräfte bietet KI wertvolle Unterstützung. Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Lehrkräfte KI-Tools effektiv und sicher im Unterricht und Schulalltag nutzen können – von der Planung bis zur Korrektur.
Ob bei der Vorbereitung von Unterrichtseinheiten, der Korrektur von Schulaufgaben oder der Förderung einzelner Schüler: Künstliche Intelligenz kann Lehrkräften viel Arbeit abnehmen. Das Buch vermittelt verständlich, wie zielführende Eingaben an KI-Modelle formuliert werden und wie deren Ergebnisse produktiv genutzt werden können – stets mit Blick auf Datenschutz und pädagogische Qualität.
Besonders hilfreich: Die zahlreichen Praxisbeispiele sind übersichtlich nach Schulformen und Fächern gegliedert. So finden Lehrkräfte schnell passende Impulse für den eigenen Unterricht. Zusätzlich werden aktuelle Themen wie der kompetente Umgang mit KI, moderne Prüfungsformate und ethische Fragestellungen behandelt.
Künstliche Intelligenz im Allgemeinen und KI-Chatbots wie ChatGPT erobern den Alltag. Welche Auswirkungen das auf unser Leben haben wird, ist noch nicht abzusehen, doch gerade darum ist es wichtig zu verstehen, wie sie funktionieren. In dieser Leseprobe geben Ihnen die Autoren einen Überblick über KI und maschinelles Lernen, von der Dartmouth-Konferenz 1956 als Geburtsstunde als eigenständiges Forschungsfeld bis zu aktuellen Chatbots und ihrer Funktionsweise.
Ulrich Engelke hat das erste Staatsexamen in Germanistik und Anglistik sowie einen Magister in Linguistik. Nach einem kurzen Ausflug in das Verlagswesen und freiberuflicher Tätigkeit als Fachautor hat er eine Internetagentur gegründet. Heute ist er als freier KI-Trainer und IT-Unternehmensberater tätig. Sein besonderes Interesse gilt technologischen Innovationen und deren ökonomischen wie gesellschaftlichen Auswirkungen.
Barbara Engelke hat Germanistik und Theologie für das Lehramt an Gymnasien studiert und arbeitet als Lehrkraft sowie Fachschaftsleitung Deutsch an einem bayerischen Gymnasium. Im Vordergrund ihrer pädagogischen Tätigkeit steht, junge Menschen an neue Herausforderungen heranzuführen und sie für die Zukunft mit den nötigen Kompetenzen sowie einer kritisch-unabhängigen Haltung auszustatten.
mitp Verlag |
|
Autor:innen |
|
296 Seiten, Softcover |
|
Erschienen |
04/2025 |
978-3-7475-0877-0 9783747508770 |