|
Seitz, Justin Mehr Hacking mit PythonEigene Tools entwickeln für Hacker und Pentester
dpunkt.Verlag
170 Seiten, Softcover Erschienen 10/2015 ISBN 978-3-86490-286-4
|
Wenn es um die Entwicklung leistungsfähiger und effizienter Hacking-Tools geht, ist Python für die meisten Sicherheitsanalytiker die Sprache der Wahl. Doch wie genau funktioniert das?
In diesem neuesten Buch von Justin Seitz – dem Autor des Bestsellers "Hacking mit Python" – entdecken Sie Pythons dunkle Seite. Sie entwickeln Netzwerk-Sniffer, manipulieren Pakete, infizieren virtuelle Maschinen, schaffen unsichtbare Trojaner und vieles mehr.
Sie lernen praktisch, wie man
In diesem neuesten Buch von Justin Seitz – dem Autor des Bestsellers "Hacking mit Python" – entdecken Sie Pythons dunkle Seite. Sie entwickeln Netzwerk-Sniffer, manipulieren Pakete, infizieren virtuelle Maschinen, schaffen unsichtbare Trojaner und vieles mehr.
Sie lernen praktisch, wie man
- einen "Command-and-Control"-Trojaner mittels GitHub schafft
- Sandboxing erkennt und gängige Malware-Aufgaben wie Keylogging und Screenshotting automatisiert
- Windows-Rechte mittels kreativer Prozesskontrolle ausweitet
- offensive Speicherforensik-Tricks nutzt, um Passwort-Hashes abzugreifen und Shellcode in virtuelle Maschinen einzuspeisen
- das beliebte Web-Hacking-Tool Burp erweitert
- die Windows COM-Automatisierung nutzt, um einen Man-in-the-Middle-Angriff durchzuführen
- möglichst unbemerkt Daten aus einem Netzwerk abgreift
Aus dem Inhalt
- Ihre Python-Umgebung einrichten
- Das Netzwerk: Grundlagen
- Das Netzwerk: Raw Sockets und Sniffing
- Mit SCAPY das Netzwerk übernehmen
- Hacking im Web
- Den Burp-Proxy erweitern
- Command and Control per Github
- Typische Trojaner-Aufgaben unter Windows
- Hacking-Spaß mit dem Internet Explorer
- Windows-Rechte ausweiten
- Offensive Forensik automatisieren
"Der Unterschied zwischen Skript-Kiddies und Profis besteht darin, ob man bloß die Tools anderer Leute nutzt oder eigene entwickelt."(Aus dem Geleitwort von Charlie Millert)