|
Golz, Robert / Slowioczek, Marie Fotos rechtsicher nutzen im InternetVoraussetzungen für die rechtssichere Verwendung von FotosSchnelle Antworten auf die Standardprobleme der Fotonutzung im Internet
mitp Verlag
223 Seiten, Softcover Erschienen 02/2018 ISBN 978-3-95845-075-2
|
Dieses Buch ist ein praktischer Leitfaden für alle rechtlichen Fragen, die bei der Veröffentlichung von Fotos im Internet entstehen. Die Autoren geben Ihnen die notwendigen rechtlichen Grundlagen an die Hand.
Teil 1 behandelt das Urheberrecht und die Rechte des Fotografen. Sie lernen,
Die Autoren erläutern detailliert, welche Rechte je nach Verwendungszweck vorliegen müssen, wann Sie ausnahmsweise keine Lizenz benötigen und was Sie für die Verwendung von Stockfotos wissen müssen.
Teil 2 geht auf die Rechte Dritter ein. Sie erfahren ausführlich, was Sie bei Fotos von Personen, Sachen, Marken, Designs und urheberrechtlich geschützten Werken beachten müssen, unabhängig davon, ob Sie die Fotos selber erstellen oder erwerben.
In Teil 3 erläutern die Autoren die Konsequenzen, wenn Sie Fotos unrechtmäßig verwendet haben, und geben hierzu praktische Handlungsempfehlungen. Sie lernen rechtliche Mittel wie Unterlassungs- und Auskunftsanspruch des Rechteinhabers sowie dessen Anspruch auf Schadensersatz kennen. Ebenso erfahren Sie, welche Rechte Sie haben, wenn ein von Ihnen in Auftrag gegebenes Foto nicht Ihren Vorstellungen entspricht.
Das Buch vermittelt Ihnen alle Grundlagen dafür, sicher mit Fotos im Internet umzugehen, und gibt hierzu praktische Handlungsempfehlungen. Zahlreiche Checklisten, praktische Tipps, anschauliche Beispiele und Mustertexte für Verträge machen dieses Buch zu einem wertvollen praktischen Ratgeber und Nachschlagewerk.
Robert Golz, LL.M. (Auckland) ist Partner bei HÄRTING Rechtsanwälte und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht. Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt liegen im Urheber-, Presse- und Persönlichkeitsrecht, wozu er auch regelmäßig publiziert und Vorträge hält, so z.B. auch als Lehrbeauftragter an der Medienakademie Berlin (Hochschule Mittweida) für Urheber- und Medienrecht. Er ist ferner Mitbetreiber und regelmäßiger Autor des HÄRTING Sportblogs, der sich Themen an der Schnittstelle zwischen Medien- und Sportrecht widmet.
Marie Slowioczek-Mannsfeld war 3 Jahre als Rechtsanwältin im Bereich Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht für die Berliner Kanzlei HÄRTING Rechtsanwälte Part-GmbH tätig. Seit November 2016 ist sie Head of Legal der COPYTRACK GmbB, einem Rechtsdienstleister für Fotografen und Agenturen, der sich international für die Durchsetzung von Urheberrechten einsetzt. Neben dieser Tätigkeit hält sie Seminare und Vorträge zum Fotorecht. Aufgrund einer großen persönlichen Leidenschaft für die Fotografie ist sie nicht nur wegen Ihres Berufs für die Fragen und Probleme des Fotorechts sensibilisiert.
Teil 1 behandelt das Urheberrecht und die Rechte des Fotografen. Sie lernen,
- was beim Erwerb von Fotos wichtig ist,
- welche Rechte Sie für die Nutzung benötigen,
- wie Sie Fotos bearbeiten dürfen und
- wie Sie dies vertraglich regeln.
Die Autoren erläutern detailliert, welche Rechte je nach Verwendungszweck vorliegen müssen, wann Sie ausnahmsweise keine Lizenz benötigen und was Sie für die Verwendung von Stockfotos wissen müssen.
Teil 2 geht auf die Rechte Dritter ein. Sie erfahren ausführlich, was Sie bei Fotos von Personen, Sachen, Marken, Designs und urheberrechtlich geschützten Werken beachten müssen, unabhängig davon, ob Sie die Fotos selber erstellen oder erwerben.
In Teil 3 erläutern die Autoren die Konsequenzen, wenn Sie Fotos unrechtmäßig verwendet haben, und geben hierzu praktische Handlungsempfehlungen. Sie lernen rechtliche Mittel wie Unterlassungs- und Auskunftsanspruch des Rechteinhabers sowie dessen Anspruch auf Schadensersatz kennen. Ebenso erfahren Sie, welche Rechte Sie haben, wenn ein von Ihnen in Auftrag gegebenes Foto nicht Ihren Vorstellungen entspricht.
Das Buch vermittelt Ihnen alle Grundlagen dafür, sicher mit Fotos im Internet umzugehen, und gibt hierzu praktische Handlungsempfehlungen. Zahlreiche Checklisten, praktische Tipps, anschauliche Beispiele und Mustertexte für Verträge machen dieses Buch zu einem wertvollen praktischen Ratgeber und Nachschlagewerk.
Aus dem Inhalt
Teil 1: Fotos rechtssicher verwenden
- Wann ist ein Foto geschützt?
- Ich möchte ein Foto nutzen –
welche Rechte brauche ich? - Ich will das Foto auch bearbeiten dürfen
- Was sollte vertraglich geregelt werden?
- Die Ausnahmen: Wann man keine Lizenz braucht
- Fotos aus dem Internet
Teil 2: Worauf achten bei Fotos von Personen und Sachen?
- Fotos von Sachen
- Fotos von Personen – das Recht am eigenen Bild
Teil 3: Rechtsfolgen von Verstößen
- Konsequenzen der Rechtsverletzung