Dieses Buch umfasst den erforderlichen Stoff zum Ablegen der Prüfung "Certified Tester (Foundation Level)" nach ISTQB®-Standard. Es vermittelt das nötige Grundlagenwissen und verwendet dabei ein durchgängiges Beispiel. Das Buch eignet sich damit nicht nur bestens für die Prüfungsvorbereitung, sondern dient gleichzeitig als kompaktes Basiswerk zu diesen Themen.Professionelles Prüfen und Testen von Software ist eine unabdingbare und sehr wichtige Aufgabe zur Qualitätssicherung bei der Entwicklung und Wartung von Software – unabhängig davon, ob agil oder konventionell vorgegangen wird. Eine solch wichtige Aufgabe erfordert Fachwissen, erworben durch eine fundierte Ausbildung. Mit dem "Certified Tester"-Programm existiert ein international standardisiertes Aus- und Weiterbildungsschema für Softwaretester und Softwareentwickler.
In vielen Unternehmen und Projekten hat sich das Buch als Standard(nachschlage)werk für das Prüfen und Testen von Software etabliert. Um diesem Anspruch auch weiterhin gerecht zu werden, wurden in der neuen Auflage praxiserprobte Testverfahren aus dem aktuellen ISO-Standard 29119 hinzugenommen. Damit werden alle wesentlichen Methoden zum Testen von Software und zum Prüfen der während der Softwareentwicklung verwendeten und erstellten Dokumente im Buch ausführlich behandelt.
Die 6. Auflage wurde komplett überarbeitet und ist konform zum ISTQB®-Lehrplan Version 2018. Abgedeckt wird damit auch der entsprechende deutschsprachige Foundation-Level-Lehrplan des German Testing Board, des Austrian Testing Board und des Swiss Testing Board.

Diese
Leseprobe erläutert die Grundbegriffe des Softwaretestens. Die Autoren vermitteln die sieben Grundsätze des Testens sowie den Testprozess, der mit seinen einzelnen Aktivitäten detailliert erläutert wird.
Wer hats geschrieben?

Prof. Dr. Andreas Spillner (i. R.) war bis 2017 Professor für Informatik an der Hochschule Bremen. Ab 1991 war er für über 10 Jahre Sprecher der Fachgruppe TAV "Test, Analyse und Verifikation von Software" der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), die er mitgegründet hat. Im "German Testing Board" e.V. war er von Beginn an bis zum Jahr 2009 engagiert und wurde danach zum Ehrenmitglied berufen. 2007 ist er zum Fellow der GI ernannt worden. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Softwaretechnik, Qualitätssicherung und Testen. Andreas Spillner ist neben Ulrich Breymann Autor des Buches "Lean Testing für C++-Programmierer – Angemessen statt aufwendig testen" (dpunkt.verlag), das die Testverfahren der ISO-Norm 29119 und deren konkrete Umsetzung in die Programmiersprache C++ erörtert.

Tilo Linz ist Vorstand und Mitgründer der imbus AG, einem führenden Lösungsanbieter für Softwaretest und seit mehr als 20 Jahren im Themengebiet Softwarequalitätssicherung und Softwaretest tätig. Als Gründer und Vorsitzender des German Testing Board e.V. und Gründungsmitglied im ISTQB hat er die Aus- und Weiterbildung in diesem Fachbereich auf nationaler und internationaler Ebene maßgeblich mitgestaltet und vorangebracht. Tilo Linz ist Koautor von “Basiswissen Softwaretest" (dpunkt.verlag), einem der erfolgreichsten und meistgelesenen Fachbücher in diesem Themengebiet.
Die vielfältigen Chancen, aber auch Herausforderungen, die sich aus der Einführung und Anwendung agiler Methoden ergeben, kennt und erlebt er täglich aus nächster Nähe: in Softwareprojekten seiner Kunden, in der imbus-internen TestBench-Produktentwicklung, aber auch außerhalb der Softwareentwicklung, z.B. im imbus-Marketing, wo er ein an Kanban orientiertes agiles Marketing eingeführt hat.
Wer hat's geschrieben?
Prof. Dr. Andreas Spillner (i. R.) war bis 2017 Professor für Informatik an der Hochschule Bremen. Ab 1991 war er für über 10 Jahre Sprecher der Fachgruppe TAV "Test, Analyse und Verifikation von Software" der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), die er mitgegründet hat. Im "German Testing Board" e.V. war er von Beginn an bis zum Jahr 2009 engagiert und wurde danach zum Ehrenmitglied berufen. 2007 ist er zum Fellow der GI ernannt worden. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Softwaretechnik, Qualitätssicherung und Testen. Andreas Spillner ist neben Ulrich Breymann Autor des Buches "Lean Testing für C++-Programmierer – Angemessen statt aufwendig testen" (dpunkt.verlag), das die Testverfahren der ISO-Norm 29119 und deren konkrete Umsetzung in die Programmiersprache C++ erörtert.
Tilo Linz ist Vorstand und Mitgründer der imbus AG, einem führenden Lösungsanbieter für Softwaretest und seit mehr als 20 Jahren im Themengebiet Softwarequalitätssicherung und Softwaretest tätig. Als Gründer und Vorsitzender des German Testing Board e.V. und Gründungsmitglied im ISTQB hat er die Aus- und Weiterbildung in diesem Fachbereich auf nationaler und internationaler Ebene maßgeblich mitgestaltet und vorangebracht. Tilo Linz ist Koautor von “Basiswissen Softwaretest" (dpunkt.verlag), einem der erfolgreichsten und meistgelesenen Fachbücher in diesem Themengebiet. mehr lesen
Die vielfältigen Chancen, aber auch Herausforderungen, die sich aus der Einführung und Anwendung agiler Methoden ergeben, kennt und erlebt er täglich aus nächster Nähe: in Softwareprojekten seiner Kunden, in der imbus-internen TestBench-Produktentwicklung, aber auch außerhalb der Softwareentwicklung, z.B. im imbus-Marketing, wo er ein an Kanban orientiertes agiles Marketing eingeführt hat.
weniger lesen