Physische Objekte digitalisieren, um sie dann als 3D-Modell weiterzubearbeiten und anschließend auf anderen digitalen Maschinen auszugeben – 3D-Scanner eröffnen Makern und Bastler*innen eine ganze Fülle an Möglichkeiten.
Mario Lukas, federführend beim FabScanPi-Projekt, stellt Ihnen in diesem Buch den Selbstbau von 3D-Scannern sowie deren Software-Bearbeitungsketten vor. Er beschreibt dabei alle wichtigen Aspekte und Schritte: Aufbau und Einrichtung der Scanner, die richtige Vorbereitung der Vorlagen, den Scan, die Aufbereitung von Punktwolke und Gittermodell und schließlich den 3D-Ausdruck. Dabei kommen vier verschiedene Arten von Scannern zum Einsatz:
- Laserscanner (FabScanPi),
- Fotogrammetrie-Scanner (OpenScan-Pi-3D-Scanner),
- Tiefensensoren-basierte Scanner für Personenscans (Kinect) und
- Streifenlicht-Scanner.
Für die Nachbearbeitung nutzt Lukas MeshLab, CloudCompare und MeshMixer.
Die genauen Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen Ihnen beim Nachvollzug des Gezeigten, Beispiele aus dem Praxiseinsatz in der Maker-Werkstatt und drei vollständige Beispielprojekte bieten Ihnen viel Inspiration für Ihre eigenen Projekte. Lukas gelingt es mit diesem Buch, die spannende Entwicklung im 3D-Scanning-Bereich umfassend darzustellen und für die Maker-Welt zu öffnen.
Aus dem Inhalt
- Viele Wege führen zum Ziel
- 3D-Scanner selber bauen und in Betrieb nehmen
- Tipps & Tricks für das 3D-Scannen
- Die Software für die Nachbearbeitungskette
- 3D-Scanner in der Maker-Werkstatt
- Kreative Ideen zum Selbermachen
- Projekte und Communities
Hier das ganze Inhaltsverzeichnis lesen.
Nicht jedes Objekt lässt sich ohne Weiteres 3D-scannen. Oberflächenbeschaffenheiten wie transparente, reflektierende oder gar verspiegelte Objektoberflächen bereiten Probleme, die sich mit verschiedenen Tricks lösen lassen. Mario Lukas zeigt in dieser
Leseprobe, wie Sie diese Objekte mit Hilfsmitteln in den Griff bekommen. Dazu nutzt er z.B. Mittel wie Sprühkreide zum Schaffen von Merkmalen und Mattieren von Objekten über Polfilter bis hin zu Klebeband und Spielknete zum Fixieren von Objekten.

Wer hats geschrieben?

Mario Lukas hat Informatik an der RWTH Aachen studiert und arbeitet als Software-Entwickler. Er publizierte Artikel zu seiner Maker-Tätigkeit in diversen Fachmagazinen und ist Co-Autor der bei dpunkt erschienenen Bücher „Licht und Spaß“ und „Das Calliope-Buch“.
Hauptsächlich beschäftigt er sich mit den Themen „3D-Scannen“ und „3D-Druck“. Mehrfach konnte er bei nationalen und internationalen Wettbewerben mit seinen Kreationen gute Platzierungen belegen. Mario betreut seit Jahren federführend das FabScanPi-3D-Scanner-Projekt. Er ist einer der Gründungsväter des Vereins Freie Maker e.V.
Wer hat's geschrieben?
Mario Lukas hat Informatik an der RWTH Aachen studiert und arbeitet als Software-Entwickler. Er publizierte Artikel zu seiner Maker-Tätigkeit in diversen Fachmagazinen und ist Co-Autor der bei dpunkt erschienenen Bücher „Licht und Spaß“ und „Das Calliope-Buch“. mehr lesen
Hauptsächlich beschäftigt er sich mit den Themen „3D-Scannen“ und „3D-Druck“. Mehrfach konnte er bei nationalen und internationalen Wettbewerben mit seinen Kreationen gute Platzierungen belegen. Mario betreut seit Jahren federführend das FabScanPi-3D-Scanner-Projekt. Er ist einer der Gründungsväter des Vereins Freie Maker e.V.
weniger lesen