Das Roboter-Erfinder-Set von LEGO® MINDSTORMS® bietet so viele spannende Eigenschaften, dass die Entscheidung schwerfällt, womit man anfangen soll. Ohne die Hilfe eines Profis könnten monatelange Experimente nötig sein, alles zu entdecken, was das Set an Möglichkeiten zur Konstruktion und Programmierung bietet.
Im "LEGO-Mindstorms-Roboter-Erfinder-Labor" zeigt dir Autor Daniele Benedettelli, ein weltweit für seine LEGO-Mindstorms-Kreationen bekannter Roboterexperte, wie Zahnräder, Motoren, Sensoren und Programmierblöcke zum Bauen von ausgeklügelten Robotern eingesetzt werden können. Lass deine Bots gehen, fahren, musizieren und sogar autonome Verhaltensweisen ausführen. Du erschaffst unterhaltsame, interaktive Spiele wie Whac-A-Mole und Flipper. Unterwegs tauchst du in Konzepte aus Mathematik, Ingenieurwesen und Robotik ein, die dir bei der Entwicklung deiner eigenen erstaunlichen Roboter helfen werden.
Du baust und programmierst diese sieben abgefahrenen und coolen Kreationen:
Den Baseballschläger, eine Vorrichtung, die einen Schläger schwingt, wenn sie einen Ball erkennt
Den Gobbler, ein magisches Monster, das Papier verschlingt und Fragen beantwortet
SARKIAP-1, ein ferngesteuertes Auto, das du fahren, lenken und mit einem Knopfdruck in einen gehenden, humanoiden Roboter verwandeln kannst
Shelly, die Schildkröte, ein süßes Haustier, das du verwöhnen, füttern und auf einen Spaziergang mitnehmen kannst
Whac-A-Mole, ein sehr schnelles Spiel, das deine Reflexe testet
Flipper, das Spiel mit Suchtgefahr, eingebaut in den Deckel der LEGO-Mindstorms-Schachtel
Die Gitarre, ein elektrisches Instrument, mit dem du fetzige Soli spielen kannst, ohne Musikunterricht zu nehmen
Mit dem "LEGO-Mindstorms-Roboter-Erfinder-Labor" an der Hand wirst du im Nullkommanichts zum Mindstorms-Master.
Anforderungen: Ein LEGO-Mindstorms-Roboter-Erfinder-Set (LEGO-Set #51515)
Mit dieser Leseprobe kannst du einen Baseball spielenden Roboter bauen. Der macht zwar keinen Home Run, reagiert aber, wenn sich ein Ball nähert. Besonders eignet sich der Baseballschläger, um die ersten Schritten in der Programmierung zu üben. Als Programmiersprache verwendest du Scratch 3.0, eine blockbasierte visuelle Programmiersprache, die sich gut für den Einstieg eignet.
Wer hats geschrieben?
Daniele Benedettelli lebt und arbeitet in der wunderschönen Toskana. Während der Schulzeit war es seine größte Leidenschaft, Musik zu schreiben und Klavier zu spielen. In der übrigen Zeit war er meist mit LEGO-Spielen beschäftigt. 2002 kratzte Danny genug Geld zusammen, um sein erstes LEGO-MINDSTORMS-Set zu kaufen. Von diesem Moment an dachte er daran, auf seiner Liebe zu LEGO eine Karriere aufzubauen. Heute ist Daniele weltweit bekannt für seine LEGO-Mindstorms-Modelle. Er arbeitet seit über zwölf Jahren mit der LEGO Group zusammen und testet und entwickelt LEGO-Mindstorms-Produkte. 2012 wurde er als externer Programmierer für LEGO Education engagiert und entwickelte die Programme für die LEGO-Mindstorms-Education-EV3-Core-Set-Modelle. Daniele ist Autor mehrerer Bücher: Das LEGO-MINDSTORMS-EV3-Labor (dpunkt.verlag, 2014), LEGO MINDSTORMS NXT Thinking Robots (No Starch Press, 2009) und Creating Cool MINDSTORMS NXT Robots (Apress 2008). Im Auftrag von Bildungseinrichtungen, die seine Kreationen in Nachmittagsbetreuungen und besonderen Kursangeboten einsetzen, tüftelt Daniele LEGO-Education-Modelle als freiberuflicher LEGO-Designer aus. Außerdem entwickelt er für multinational agierende Großunternehmen komplexe Arbeitsmodelle für Industrieautomationsanlagen, beispielsweise im Auftrag von CEA Technologies, Reply und ABB Robotics. Er nimmt an vielen LEGO-Veranstaltungen teil, und wird international als Speaker und Workshop-Leiter angefragt. Daniele hat einen Master-Abschluss in Robotik und Automation von der Universität Siena. Er arbeitet derzeit als freischaffender LEGO-Designer und Highschool-Lehrer für Robotik. In seiner Freizeit komponiert er Songs und Musik für Spots und Kurzfilme. Die Videos auf seinem YouTube-Kanal zählen Millionen Views, und seine Modelle waren auf TV-Shows rund um den Globus zu sehen.
Wer hat's geschrieben?
Daniele Benedettelli lebt und arbeitet in der wunderschönen Toskana. Während der Schulzeit war es seine größte Leidenschaft, Musik zu schreiben und Klavier zu spielen. In der übrigen Zeit war er meist mit LEGO-Spielen beschäftigt. 2002 kratzte Danny genug Geld zusammen, um sein erstes LEGO-MINDSTORMS-Set zu kaufen. Von diesem Moment an dachte er daran, auf seiner Liebe zu LEGO eine Karriere aufzubauen. mehr lesen
Heute ist Daniele weltweit bekannt für seine LEGO-Mindstorms-Modelle. Er arbeitet seit über zwölf Jahren mit der LEGO Group zusammen und testet und entwickelt LEGO-Mindstorms-Produkte. 2012 wurde er als externer Programmierer für LEGO Education engagiert und entwickelte die Programme für die LEGO-Mindstorms-Education-EV3-Core-Set-Modelle.
Daniele ist Autor mehrerer Bücher: Das LEGO-MINDSTORMS-EV3-Labor (dpunkt.verlag, 2014), LEGO MINDSTORMS NXT Thinking Robots (No Starch Press, 2009) und Creating Cool MINDSTORMS NXT Robots (Apress 2008).
Im Auftrag von Bildungseinrichtungen, die seine Kreationen in Nachmittagsbetreuungen und besonderen Kursangeboten einsetzen, tüftelt Daniele LEGO-Education-Modelle als freiberuflicher LEGO-Designer aus. Außerdem entwickelt er für multinational agierende Großunternehmen komplexe Arbeitsmodelle für Industrieautomationsanlagen, beispielsweise im Auftrag von CEA Technologies, Reply und ABB Robotics.
Er nimmt an vielen LEGO-Veranstaltungen teil, und wird international als Speaker und Workshop-Leiter angefragt.
Daniele hat einen Master-Abschluss in Robotik und Automation von der Universität Siena. Er arbeitet derzeit als freischaffender LEGO-Designer und Highschool-Lehrer für Robotik. In seiner Freizeit komponiert er Songs und Musik für Spots und Kurzfilme. Die Videos auf seinem YouTube-Kanal zählen Millionen Views, und seine Modelle waren auf TV-Shows rund um den Globus zu sehen.
weniger lesen
Das LEGO-MINDSTORMS-Roboter-Erfinder-Labor
Bauen, programmieren und experimentieren mit 7 tollen Robots