Sie kennen sich im Treasury bestens aus und möchten SAP Treasury and Risk Management nun optimal einrichten und nutzen? Dann wählen Sie dieses Buch! Die Autoren erläutern Ihnen die verschiedenen Komponenten und Einsatzmöglichkeiten der Lösung und zeigen Ihnen, wie Sie das Beste aus SAP Treasury and Risk Management herausholen.Anhand zahlreicher Screenshots und vieler Praxisbeispiele werden Prozesse und Anwendung, aber auch zentrale Customizing-Möglichkeiten ausführlich dargestellt. Darüber hinaus lernen Sie typische Probleme aus der Praxis kennen und erfahren, wie Sie diese Herausforderungen meistern.
Diese zweite Auflage wird rundum aktualisiert und erweitert. Freuen Sie sich auf mehr als 1.000 Seiten erstklassiger Informationen auf dem aktuellen Wissensstand!
1. Stamm-, Marktdaten und GeschäftsverwaltungLesen Sie, wie Sie die Qualität Ihrer Stamm- und Marktdaten gewährleisten, und lernen Sie die Geschäftsverwaltung detailliert kennen.
2. Bestandsverwaltung und FI-IntegrationDie Autoren stellen die Bestandsverwaltung des Transaction Managers, die externe Bestandsverwaltung sowie die Integration mit dem Hauptbuch und anderen SAP-Komponenten ausführlich dar.
3. Exposure und Hedge ManagementOb Sie Risiken aus dem operativen Geschäft, Treasury-externe Risiken oder Treasury-Bestände absichern möchten: Hier erfahren Sie, wie´s geht.
4. Portfolio-ControllingLernen Sie, welche Werkzeuge Ihnen zur Verfügung stehen, um die Risiken Ihres Portfolios zu überwachen, z. B. der Market Risk Analyzer, Value at Risk oder die Ergebnisdatenbank.
5. Neu in dieser AuflageDiese zweite Auflage wurde rundum aktualisiert und unter anderem um Kapitel zur Korrespondenz und zum Exposure Management ergänzt. Natürlich kommen auch das Reporting oder die Erweiterungsmöglichkeiten nicht zu kurz.
Aus dem Inhalt: SAP Treasury and Risk Management
- Stammdaten
- Geschäftsverwaltung
- Korrespondenz
- Bestandsverwaltung
- Integration mit anderen Modulen
- Marktdaten
- Exposure Management
- Hedge Management für Exposures
- Hedge Management für Bestände
- Reporting mit dem Informationssystem
- Portfolio-Controlling mit den Analyzern
- Schnittstellen und Erweiterungen
- Gesetzliche Vorschriften
- Integrations- und Systemwerkzeuge
- Hier das ganze Inhaltsverzeichnis.
Wer hats geschrieben?
Rudolf Brysa, Ph.D., studierte Finance und Informatik an der Masarykova Univerzita, Brünn, Tschechien, und der Georg-August-Universität Göttingen. 2012 wurde er an der Masarykova Univerzita promoviert. Seit 2006 arbeitet Rudolf Brysa bei SAP, zuerst als Support Consultant und seit 2008 im Bereich Installed Base Maintenance and Support (IMS). Durch seine Tätigkeit als Senior Developer ist Rudolf Brysa in ständigem Kontakt mit Kunden und konzentriert sich so sowohl auf technische Themen als auch auf Fragen zur Umsetzung der betriebswirtschaftlichen Anforderungen in SAP Treasury and Risk Management.
Thomas Fritzsche studierte Mathematik an der Bergischen Universität Wuppertal. Nach seinem Abschluss als Diplom-Mathematiker arbeitet er seit 2002 bei der SAP AG in der SAP Treasury and Risk Management- Entwicklungsabteilung. Zunächst begann er im Bereich Geschäftsverwaltung und Abwicklung von Finanzprodukten und wechselte dann für mehr als drei Jahre zu SAP Japan nach Tokio. Dort unterstützte er unzählige internationale SAP-Kundenprojekte und kehrte 2009 zurück zur SAP AG nach Walldorf. Seitdem arbeitet er vor allem im Bereich der Treasury-Bestandsführung und beschäftigt sich inzwischen als Development Architect vor allem mit Fragen der Softwarearchitektur der gesamten SAP Treasury and Risk Management-Lösung.

Dr.
Markus Heß studierte Physik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Nach dem Abschluss der am Max-Planck-Institut für Kernphysik erstellten Promotionsarbeit wurde er 1998 von der Universität Heidelberg promoviert. Noch im selben Jahr begann er seine berufliche Laufbahn bei der SAP AG. Dabei war er immer in der Softwareentwicklung im Umfeld von Financials-Anwendungen tätig. Seit 2010 arbeitet er im Bereich SAP Treasury and Risk Management. In der Rolle des Senior Developers ist er für die Entwicklung und Architektur der Analyzer, mit Schwerpunkt auf dem Market Risk Analyzer, verantwortlich.
Sönke Jarré absolvierte eine Lehre zum Bankkaufmann, bevor er Informatik an der Universität Bremen studierte. Nach seinem Abschluss als Diplom-Informatiker arbeitet er seit 2001 bei der SAP AG im Bereich SAP Treasury and Risk Management und ist dort inzwischen als Senior Developer tätig. Dabei liegt der Schwerpunkt seiner Arbeit auf der Geschäftsverwaltung und deren Schnittstellen. Darüber hinaus unterstützt er noch die Installed Base Maintenance and Support (IMS) bei Kundenmeldungen. Zu seinen Hauptaufgaben zählen die Durchführung von Entwicklungsprojekten und die Modellierung der Anwendung einschließlich der Abstimmung mit angrenzenden Bereichen.

Dr.
Reinhold Lövenich studierte Physik an der RWTH Aachen und am Forschungszentrum Jülich. Er wurde 1999 an der Universität Dortmund promoviert. Nach einem Forschungsstipendium am Lawrence Berkeley National Laboratory, USA, begann er 2002 seine Tätigkeit bei der SAP AG im Bereich SAP Treasury and Risk Management. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit als Senior Developer liegt in der Bestandsverwaltung und ihrer Verbindung zu angrenzenden SAP-Modulen. Die Zusammenarbeit mit Entwicklungsbereichen anderer Module und seine frühere Wartungstätigkeit haben seine Arbeit geprägt.

Dr.
Andreas Martin studierte Mathematik an der Universität Kaiserslautern und der University of Warwick, UK, und wurde von der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert. Während seiner Promotionszeit war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Biomathematik und Biometrie des GSF-Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit GmbH, München. Zudem verbrachte er einen einjährigen Forschungsaufenthalt an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne, Schweiz. Seit 2003 arbeitet er bei der SAP AG im Financial Services Team der Installed Base Maintenance and Support (IMS). Dadurch kennt er SAP Treasury and Risk Management sowohl aus der Sicht der Anwender als auch der Entwicklung und kann damit seine Architektur, Weiterentwicklung und Anwendung in ein umfassendes Bild einordnen.

Dr.
Klaus G. Müller studierte Physik an der Universität Bonn und am Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz und wurde 1996 von der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz promoviert. Seit 1996 arbeitet er bei der SAP AG im Umfeld von Treasury- und Bankenanwendungen. Beginnend als Developer, war er lange Jahre als Development Architect für die Architektur von SAP Treasury and Risk Management verantwortlich. Seit 2010 arbeitet er als Produktmanager und ist als Product Owner für die Weiterentwicklung von SAP Treasury and Risk Management in der Entwicklung insgesamt verantwortlich.
Wer hat's geschrieben?
Rudolf Brysa, Ph.D., studierte Finance und Informatik an der Masarykova Univerzita, Brünn, Tschechien, und der Georg-August-Universität Göttingen. 2012 wurde er an der Masarykova Univerzita promoviert. Seit 2006 arbeitet Rudolf Brysa bei SAP, zuerst als Support Consultant und seit 2008 im Bereich Installed Base Maintenance and Support (IMS). Durch seine Tätigkeit als Senior Developer ist Rudolf Brysa in ständigem Kontakt mit Kunden und konzentriert sich so sowohl auf technische Themen als auch auf Fragen zur Umsetzung der betriebswirtschaftlichen Anforderungen in SAP Treasury and Risk Management.
Thomas Fritzsche studierte Mathematik an der Bergischen Universität Wuppertal. Nach seinem Abschluss als Diplom-Mathematiker arbeitet er seit 2002 bei der SAP AG in der SAP Treasury and Risk Management- Entwicklungsabteilung. Zunächst begann er im Bereich Geschäftsverwaltung und Abwicklung von Finanzprodukten und wechselte dann für mehr als drei Jahre zu SAP Japan nach Tokio. Dort unterstützte er unzählige internationale SAP-Kundenprojekte und kehrte 2009 zurück zur SAP AG nach Walldorf. Seitdem arbeitet er vor allem im Bereich der Treasury-Bestandsführung und beschäftigt sich inzwischen als Development Architect vor allem mit Fragen der Softwarearchitektur der gesamten SAP Treasury and Risk Management-Lösung.
Dr. Markus Heß studierte Physik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Nach dem Abschluss der am Max-Planck-Institut für Kernphysik erstellten Promotionsarbeit wurde er 1998 von der Universität Heidelberg promoviert. Noch im selben Jahr begann er seine berufliche Laufbahn bei der SAP AG. Dabei war er immer in der Softwareentwicklung im Umfeld von Financials-Anwendungen tätig. Seit 2010 arbeitet er im Bereich SAP Treasury and Risk Management. In der Rolle des Senior Developers ist er für die Entwicklung und Architektur der Analyzer, mit Schwerpunkt auf dem Market Risk Analyzer, verantwortlich.
Sönke Jarré absolvierte eine Lehre zum Bankkaufmann, bevor er Informatik an der Universität Bremen studierte. Nach seinem Abschluss als Diplom-Informatiker arbeitet er seit 2001 bei der SAP AG im Bereich SAP Treasury and Risk Management und ist dort inzwischen als Senior Developer tätig. Dabei liegt der Schwerpunkt seiner Arbeit auf der Geschäftsverwaltung und deren Schnittstellen. Darüber hinaus unterstützt er noch die Installed Base Maintenance and Support (IMS) bei Kundenmeldungen. Zu seinen Hauptaufgaben zählen die Durchführung von Entwicklungsprojekten und die Modellierung der Anwendung einschließlich der Abstimmung mit angrenzenden Bereichen.
Dr. Reinhold Lövenich studierte Physik an der RWTH Aachen und am Forschungszentrum Jülich. Er wurde 1999 an der Universität Dortmund promoviert. Nach einem Forschungsstipendium am Lawrence Berkeley National Laboratory, USA, begann er 2002 seine Tätigkeit bei der SAP AG im Bereich SAP Treasury and Risk Management. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit als Senior Developer liegt in der Bestandsverwaltung und ihrer Verbindung zu angrenzenden SAP-Modulen. Die Zusammenarbeit mit Entwicklungsbereichen anderer Module und seine frühere Wartungstätigkeit haben seine Arbeit geprägt.
Dr. Andreas Martin studierte Mathematik an der Universität Kaiserslautern und der University of Warwick, UK, und wurde von der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert. Während seiner Promotionszeit war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Biomathematik und Biometrie des GSF-Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit GmbH, München. Zudem verbrachte er einen einjährigen Forschungsaufenthalt an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne, Schweiz. Seit 2003 arbeitet er bei der SAP AG im Financial Services Team der Installed Base Maintenance and Support (IMS). Dadurch kennt er SAP Treasury and Risk Management sowohl aus der Sicht der Anwender als auch der Entwicklung und kann damit seine Architektur, Weiterentwicklung und Anwendung in ein umfassendes Bild einordnen.
Dr. Klaus G. Müller studierte Physik an der Universität Bonn und am Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz und wurde 1996 von der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz promoviert. Seit 1996 arbeitet er bei der SAP AG im Umfeld von Treasury- und Bankenanwendungen. Beginnend als Developer, war er lange Jahre als Development Architect für die Architektur von SAP Treasury and Risk Management verantwortlich. Seit 2010 arbeitet er als Produktmanager und ist als Product Owner für die Weiterentwicklung von SAP Treasury and Risk Management in der Entwicklung insgesamt verantwortlich.