Dieses umfassende Handbuch lotst Sie durch alle Aspekte von SAP BusinessObjects Web Intelligence. Sie lernen alle Funktionen kennen und erfahren, wie Sie Berichte erstellen und aufbereiten. Zudem erhalten Sie zahlreiche technische Informationen, etwa zum Berichtsaufbau, zur Anbindung von Datenquellen und zur Verteilung von Berichten.Dabei kommen auch Themen wie Mobility, SAP HANA und die Administration nicht zu kurz. Ob Sie sich gerade erst in Web Intelligence einarbeiten oder sich mit den Neuerungen in Release 4.1 vertraut machen möchten: Dieses Buch lässt keine Fragen offen.
Einführung und Nachschlagewerk
Ob Sie sich gerade erst in Web Intelligence ein- arbeiten oder sich mit den Neuerungen in Release 4.1 vertraut machen möchten: Dieses Buch lässt keine Fragen offen.
Berichtsdesign
Setzen Sie Diagramme und Tabellen optimal ein, strukturieren Sie Ihre Berichte, z. B. mithilfe von Sektionen, und nutzen Sie erweiterte Funktionen wie die Drill-Analyse, Formeln und Verlinkungen.
Datenanbindung
Erfahren Sie, wie Sie mit Web Intelligence z. B. auf Universen auf der Business-Intelligence-Platt- form, Queries aus SAP NetWeaver BW und Views in SAP HANA zugreifen.
Berichte für unterwegs
Erstellen Sie mit Web Intelligence und SAP BusinessObjects Mobile Berichte für das iPad und weitere mobile Endgeräte, und nutzen Sie die besonderen Gestaltungsmöglichkeiten.
Administration
Auch das Thema Administration kommt in diesem Buch nicht zu kurz: Lernen Sie, Verbindungen an- zulegen und zu verwalten sowie Berechtigungen zu konfigurieren. Informieren Sie sich außerdem über die Transportverwaltung und Versionierung für Berichte.
Aus dem Inhalt: SAP BusinessObjects Web Intelligence
- Anwendungsoberfläche
- Berichte formatieren
- Mit Tabellen und Diagrammen arbeiten
- Daten filtern
- Mit Variablen und Formeln arbeiten
- Drill-Analysen
- Verlinkungen
- Abfragen erstellen
- SAP NetWeaver BW und SAP HANA als Datenquellen
- Berichte verteilen und einplanen
- Verbindungen anlegen und verwalten
- Berechtigungen
- Versionsverwaltung und Transport
- Hier das ganze Inhaltsverzeichnis.
Wer hats geschrieben?
Frank Delgehausen (geb. Drexler) ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 2006 für die SAP Deutschland AG & Co. KG, die SAP (Schweiz) AG und für die SAP AG. Während seiner Tätigkeit als Berater in den Bereichen SAP Business Intelligence mit SAP NetWeaver BW und SAP BusinessObjects lagen seine Schwerpunkte auf dem Design, der Implementierung sowie der Optimierung unternehmensweiter Reporting-Lösungen. Seit 2013 beschäftigt er sich in Walldorf in einem strategischen Team mit analytischen Themen mit dem Schwerpunkt der BI-Architektur und -Analyse.
Fatih Kavak ist Diplom-Wirtschaftsingenieur und Mitarbeiter der SAP Deutschland AG & Co. KG. Seit 2010 ist er dort als Berater im Bereich Business Intelligence/SAP NetWeaver BW und SAP BusinessObjects tätig. Der Fokus seiner Beratungstätigkeit liegt auf dem Reporting und der Datenanalyse. Seine Aufgaben umfassen insbesondere die Konzeptionierung sowie das Design und die Entwicklung von unternehmensweiten Reporting-Strategien und deren Realisierung mit dem SAP-BusinessObjects-Produktportfolio. Als Experte berät er Unternehmen aus verschiedenen Branchen in Business-Intelligence-Projekten, unter anderem in der Automotive-, Lebensmittel- und Elektroindustrie.
Björn Kuhlmann studierte an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen und beendete das Studium 2007 als Diplom-Informatiker. Bis September 2013 war er als Berater bei der SAP Deutschland AG & Co. KG tätig und ist seit Oktober 2013 Mitarbeiter der T.CON GmbH & Co. KG. Nach dem anfänglichen Beratungsschwerpunkt rund um das Thema SAP NetWeaver Portal blieb er mit seinem darauffolgenden Schwerpunktthema, der Integration von SAP-BusinessObjects-Produkten, dem Themengebiet Benutzer-Frontend treu. Er berät Unternehmen aus verschiedenen Branchen in Architekturfragen rund um das Thema Reporting und Analyse mit SAP BusinessObjects auf SAP NetWeaver Business Warehouse. Er unterstützt seine Kunden dabei von der Konzeptionsphase bis hin zum Go-Live des entsprechenden Produkts.
Wer hat's geschrieben?
Frank Delgehausen (geb. Drexler) ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 2006 für die SAP Deutschland AG & Co. KG, die SAP (Schweiz) AG und für die SAP AG. Während seiner Tätigkeit als Berater in den Bereichen SAP Business Intelligence mit SAP NetWeaver BW und SAP BusinessObjects lagen seine Schwerpunkte auf dem Design, der Implementierung sowie der Optimierung unternehmensweiter Reporting-Lösungen. Seit 2013 beschäftigt er sich in Walldorf in einem strategischen Team mit analytischen Themen mit dem Schwerpunkt der BI-Architektur und -Analyse.
Fatih Kavak ist Diplom-Wirtschaftsingenieur und Mitarbeiter der SAP Deutschland AG & Co. KG. Seit 2010 ist er dort als Berater im Bereich Business Intelligence/SAP NetWeaver BW und SAP BusinessObjects tätig. Der Fokus seiner Beratungstätigkeit liegt auf dem Reporting und der Datenanalyse. Seine Aufgaben umfassen insbesondere die Konzeptionierung sowie das Design und die Entwicklung von unternehmensweiten Reporting-Strategien und deren Realisierung mit dem SAP-BusinessObjects-Produktportfolio. Als Experte berät er Unternehmen aus verschiedenen Branchen in Business-Intelligence-Projekten, unter anderem in der Automotive-, Lebensmittel- und Elektroindustrie.
Björn Kuhlmann studierte an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen und beendete das Studium 2007 als Diplom-Informatiker. Bis September 2013 war er als Berater bei der SAP Deutschland AG & Co. KG tätig und ist seit Oktober 2013 Mitarbeiter der T.CON GmbH & Co. KG. Nach dem anfänglichen Beratungsschwerpunkt rund um das Thema SAP NetWeaver Portal blieb er mit seinem darauffolgenden Schwerpunktthema, der Integration von SAP-BusinessObjects-Produkten, dem Themengebiet Benutzer-Frontend treu. Er berät Unternehmen aus verschiedenen Branchen in Architekturfragen rund um das Thema Reporting und Analyse mit SAP BusinessObjects auf SAP NetWeaver Business Warehouse. Er unterstützt seine Kunden dabei von der Konzeptionsphase bis hin zum Go-Live des entsprechenden Produkts.