Die künstliche Intelligenz hat unseren Alltag erreicht: Wir nutzen Chatbots, reden mit Sprachassistenten, KI digitalisiert die Dokumentenverarbeitung, die Muster-, Bild- oder Objekt-Erkennung. Sie ermöglicht neue, intelligentere Lösungen in vielen Bereichen, von der Medizin bis zum autonomen Fahren.Dieses Buch gibt eine praktische Einführung in die KI. Es wird gezeigt, wie symbolverarbeitende KI in Form von Wissensnetzen oder Geschäftsregeln heute angewendet und wie künstliche neuronale Netze in der Mustererkennung oder auch im Data Mining eingesetzt werden können.
Wissensrepräsentation und -verarbeitung auf Basis der Logik wird unter Nutzung der logischen Programmiersprache PROLOG eingeführt. Logische Schlussfolgerungen lassen sich in PROLOG wesentlich leichter als in Python oder Java implementieren. Die Konzepte neuronaler Netze werden mit dem System JavaNNS und mittels Python praktisch vertieft.
Fragen und Aufgaben am Ende eines Abschnittes fordern zum aktiven Lesen und Lernen auf. Die Webseiten zum Buch enthalten Demo-Programme, die diskutierte Vorgehensweisen veranschaulichen und das Verständnis fördern.
Aus dem Inhalt
- Vorwärtsgerichtete neuronale Netze
- Wettbewerbslernen
- Autoassoziative Netze
- Entwicklung neuronaler Netze

Zum Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz starten die Autoren in dieser
Leseprobe mit dem berühmten Turing-Test. Und da schon der Begriff der Intelligenz nicht klar definiert ist, versuchen die Autoren danach eine Diskussion der Begriffe
Intelligenz sowie
künstliche Intelligenz, wobei letzterer gemäß der Perspektiven unterschiedlich definiert wird.

Wer hats geschrieben?
Prof. Dr.-Ing. Uwe Lämmel und Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Cleve lehren Grundlagen der Informatik sowie künstliche Intelligenz an der Hochschule Wismar.