Zertifizierter Online-Shop seit 2000
Mit unseren Experten sprechen: 0 21 91 - 99 11 00Sprechen Sie mit unseren Experten: 0 21 91 - 99 11 00
Lassen Sie sich jetzt beratenPfeil zur Service-Telefonnummer
Mit unseren Experten sprechen: 0 21 91 - 99 11 00Sprechen Sie mit unseren Experten: 0 21 91 - 99 11 00
Logo EDV-BUCHVERSAND Delf Michel
Software & Fachbücher vom Experten
Logo EDV-BUCHVERSAND Delf Michel
Software & Fachbücher vom Experten
Logo EDV-BUCHVERSAND Delf Michel
Software & Fachbücher vom Experten
0
Mensch-Roboter-Interaktion

Mensch-Roboter-Interaktion

Eine Einführung

Verlag

HANSER Fachbuch

Fassung

278 Seiten, Hardcover

Erschienen

07/2020

ISBN

978-3-446-46412-4
9783446464124

Buch

34,99 inkl. MwSt.
Best.-Nr.: HA-46412
Versandkostenfrei (D)
Lieferbar in 48 h
Mensch-Roboter-Interaktion

Mensch-Roboter-Interaktion

Eine Einführung

Verlag: HANSER Fachbuch
Fassung: 278 Seiten, Hardcover
Erschienen: 07/2020
ISBN: 978-3-446-46412-4
9783446464124
Best.-Nr.: HA-46412
Lieferbar in 48 h
34,99 inkl. MwSt.
Versandkostenfrei (D)
Inhaltsverzeichnis: Jetzt downloaden
Vorwort: Jetzt downloaden
Leseprobe: Jetzt downloaden

Mensch-Roboter-Interaktion

Eine Einführung

Mensch-Roboter-Interaktion
Best.-Nr.: HA-46412
Lieferbar in 48 h
34,99 inkl. MwSt.
Versandkostenfrei (D)
Verlag: HANSER Fachbuch
Fassung: 278 Seiten, Hardcover
Erschienen: 07/2020
ISBN: 978-3-446-46412-4
9783446464124
Inhaltsverzeichnis: Jetzt downloaden
Vorwort: Jetzt downloaden
Leseprobe: Jetzt downloaden
Die Rolle der Roboter in der Gesellschaft wächst und diversifiziert sich ständig und bringt eine Vielzahl von Fragen mit sich, die die Beziehung zwischen Robotern und Menschen betreffen. Dieses Lehrbuch zur Mensch-Roboter-Interaktion bietet einen umfassenden Überblick über die interdisziplinären Themen, die für die moderne Forschung von zentraler Bedeutung sind.

Studenten und Forscher aus den Bereichen Robotik, künstliche Intelligenz, Informatik, Elektrotechnik sowie Psychologie, Soziologie und Design finden darin einen prägnanten und verständlichen Leitfaden zum aktuellen Stand des Fachgebiets:

  • Funktion, Design und Leistungsbewertung von Robotern
  • Kommunikationsmodalitäten wie Sprache, nonverbale Kommunikation und die Verarbeitung von Emotionen
  • ethische Fragen rund um den Einsatz von Robotern heute und im Kontext unserer künftigen Gesellschaft.

Zahlreiche Beispiele und farbige Abbildungen veranschaulichen die verschiedenen Themenfelder. Diskussionsfragen und relevante Literatur am Ende des Kapitels tragen zur Vertiefung bei.

Aus dem Inhalt

  • Was ist Mensch-Roboter-Interaktion?
  • Wie ein Roboter funktioniert
  • Design
  • Räumliche Interaktion
  • Nonverbale Interaktion
  • Verbale Interaktion
Hier das ganze Inhaltsverzeichnis lesen.
  • Emotionen
  • Forschungsmethoden
  • Anwendungen
  • Roboter in der Gesellschaft
  • Die Zukunft
Wie funktioniert ein Roboter überhaupt? Dieser Frage gehen die Autoren in dieser Leseprobe nach. Ein Roboter hat im Gegensatz zu uns Menschen keine Instinkte, keine Ziele, kein Gedächtnis, keine Bedürfnisse, keine Lernfähigkeiten und keine Fähigkeit, zu fühlen. Ein Roboter ist im Wesentlichen ein Computer mit einem Körper. Jede Funktionalität muss in den Roboter programmiert werden.

Wer hat’s geschrieben?

Prof. Dr. Christoph Bartneck ist Associate Professor und Leiter des Postgraduate-Studiums am HIT Lab NZ der Universität Canterbury (Neuseeland). Er befasst sich dort u.a. mit den Auswirkungen des Anthropomorphismus auf die Mensch-Roboter-Interaktion.
Tony Belpaeme ist Professor an der Universität Gent (Belgien) und der University of Plymouth (Großbritannien). Er beschäftigt sich mit Mensch-Roboter-Interaktion und kognitiver Robotik.
Friederike Eyssel ist Professorin für Angewandte Sozialpsychologie und Geschlechterforschung an der Universität Bielefeld. Sie interessiert sich für verschiedene Forschungsthemen, die von sozialer Robotik über soziale Agenten bis zu Ambient Intelligence reichen.
Takayuki Kanda ist Professor für Informatik an der Universität Kyoto (Japan). Er hat den Kommunikationsroboter Robovie entwickelt und in alltäglichen Situationen angewendet, z. B. als Peer-Tutor an der Grundschule und als Museumsführer.
Merel Keijsers ist Doktorandin am HIT Lab NZ der University of Canterbury. In ihrer Doktorarbeit untersucht sie, welche bewussten und unbewussten psychologischen Prozesse Menschen dazu bringen, Roboter zu missbrauchen und zu schikanieren.
Selma Šabanović ist außerordentliche Professorin für Informatik und Kognitionswissenschaft an der Indiana University in Bloomington, wo sie das R-House Human-Robot Interaction Lab leitet.
Mensch-Roboter-Interaktion

Mensch-Roboter-Interaktion

Eine Einführung

Verlag

HANSER Fachbuch

Fassung

278 Seiten, Hardcover

Erschienen

07/2020

ISBN

978-3-446-46412-4
9783446464124

Buch

34,99 inkl. MwSt.
Best.-Nr.: HA-46412
Versandkostenfrei (D)
Lieferbar in 48 h
Mensch-Roboter-Interaktion

Mensch-Roboter-Interaktion

Eine Einführung

Best.-Nr.: HA-46412
Lieferbar in 48 h
34,99 inkl. MwSt.
Versandkostenfrei (D)

Mensch-Roboter-Interaktion

Eine Einführung

Mensch-Roboter-Interaktion
Best.-Nr.: HA-46412
Lieferbar in 48 h
34,99 inkl. MwSt.
Versandkostenfrei (D)
Mensch-Roboter-Interaktion
Mensch-Roboter-Interaktion