Best Practices für die Umsetzung der IT-Sicherheit im Unternehmen
Für Unternehmen ist es existenziell, die Sicherheit ihrer Informationen, Systeme und Produkte zu gewährleisten. Dies trifft heute mehr denn je zu, denn mit zunehmender Vernetzung wächst auch die Angriffsfläche: Jedes vernetzte Gerät ist ein potenzielles Einfallstor für Gefährdungen, und das erhöht das Risiko zusätzlich. Doch wie können Sie Ihr Unternehmen vor diesen Gefährdungen schützen und Sicherheit gewährleisten?
Die Antwort auf diese Frage – und viele hilfreiche Impulse und Best Practices – bietet Ihnen dieser Praxisratgeber zum Thema IT-Sicherheit. Es werden alle für Entscheider relevanten Aspekte der IT-Sicherheit beschrieben und das für weiterführende Entscheidungen erforderliche Know-how zielgerichtet vermittelt. Das Buch dient als Leitfaden auf Ihrem Weg zur konsequenten und gleichzeitig effizienten Sicherstellung und Umsetzung von IT-Sicherheit im Unternehmen.
Aus dem Inhalt
Ziele von IT-Sicherheit (Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit)
Organisation des IT-Sicherheitsmanagements im Unternehmen
Sicherheitsstandards und -zertifizierungen
Relevante Wechselwirkungen zwischen Datenschutz und IT-Sicherheit
Mit dem Grad der Digitalisierung steigen auch die IT-Sicherheitsrisiken eines Unternehmens. Bei der Vielzahl der möglichen Angriffsvektoren brauchen wir eine grundsätzliche IT-Sicherheitsstrategie, um diesen von vornherein zu begegnen. Neben den möglichen Vektoren und Strategien erläutern die Autoren in dieser Leseprobe Mechanismen, um ein angemessenes Sicherheitsziel sowohl im Interesse des Unternehmens als auch im gesetzlichen Rahmen zu erreichen.
Wer hats geschrieben?
Prof. Dr. Michael Lang ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Nürnberg. Seine Forschungs- und Lehrschwerpunkte liegen in den Bereichen Digitale Transformation, Business Analytics und IT-Management. Zu diesen Themen hat er zudem 25 Fachbücher veröffentlicht. Zusammen mit Prof. Dr. Hans Löhr ist er Herausgeber dieses Buchs.
Prof. Dr. Hans Löhr ist Professor für Informatik mit Schwerpunkt in den Bereichen IT-Sicherheit und Kryptografie an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Zuvor wurde er am Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit der Ruhr-Universität Bochum promoviert.
An diesem Fachbuch haben 16 ausgewiesene Expert:innen aus dem Themenbereich IT-Sicherheit mitgewirkt, darunter Berater:innen, Entscheidungsträger:innen, Professor:innen, Chief Information Security Ofifcer sowie weitere Sicherheitsverantwortliche aus Unternehmen: Daniel Angermeier, Martin Braun, Hans Höfken, Thomas Jansen, Stefan Karg, Nicolai Kuntze, Hagen Lauer, Thomas Lohre, Markus Nauroth, Jutta Pertenaïs, Norbert Pohlmann, Andreas Reisch, Marko Schuba, Christoph Skornia, Fabian Topp und Marcel Winandy. Eine Vita aller Autoren finden Sie am Ende dieses Vorworts.
Wer hat's geschrieben?
Prof. Dr. Michael Lang ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Nürnberg. Seine Forschungs- und Lehrschwerpunkte liegen in den Bereichen Digitale Transformation, Business Analytics und IT-Management. Zu diesen Themen hat er zudem 25 Fachbücher veröffentlicht.
Prof. Dr. Hans Löhr ist Professor für Informatik mit Schwerpunkt in den Bereichen IT-Sicherheit und Kryptografie an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Zuvor wurde er am Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit der Ruhr-Universität Bochum promoviert.
IT-Sicherheit
Technologien und Best Practices für die Umsetzung im Unternehmen