Zertifizierter Händler seit über 35 Jahren
Mo.–Fr. 8:30 – 17:00 Uhr: 0 21 91 - 99 11 00
Mo.-Fr. 8:30 - 17:00 Uhr: 0 21 91 - 99 11 00
Logo EDV-BUCHVERSAND Delf Michel
Software & Fachbücher vom Experten
Logo EDV-BUCHVERSAND Delf Michel
Software & Fachbücher vom Experten
Mo.-Fr. 8:30 - 17:00 Uhr: 0 21 91 - 99 11 00
0
Mensch und Informationssicherheit
Verhalten verstehen, Awareness fördern, Human Hacking erkennen
Mensch und Informationssicherheit

Mensch und Informationssicherheit

Verhalten verstehen, Awareness fördern, Human Hacking erkennen

HANSER Fachbuch
Autor:in
197 Seiten, Hardcover
Erschienen
01/2024
978-3-446-47645-5
9783446476455
 
 
Best.-Nr.:
Mensch und Informationssicherheit

Die Bedeutung des 'Faktors Mensch' in der Informationssicherheit

Die Informationstechnologie erstreckt sich zunehmend über alle Lebensbereiche und somit liegt auch die Verantwortung für die IT-Sicherheit nicht mehr allein in den Händen weniger IT-Experten. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und Allgegenwärtigkeit von Online-Diensten liegt es an uns allen, ein Sicherheitsbewusstsein zu entwickeln und verantwortungsvoll mit digitalen Diensten umzugehen. Potenzielle Gefahren und Fehlerquellen liegen überall, dessen muss sich jeder Nutzer bewusst sein. Der "Faktor Mensch" hat also in Bezug auf Informationssicherheit in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen.

Blick ins Buch: Mensch und Informationssicherheit

Der Mensch als bedeutender Sicherheitsfaktor

Die Autorin sieht den Menschen nicht als größtes Risiko für die Informationssicherheit, sondern als wichtigen Sicherheitsfaktor. So wirft sie einen Blick aus verschiedenen Perspektiven auf die Rolle des "Faktors Mensch". Sie zeigt auf, wie Menschen als integraler Bestandteil eines umfassenden Informationssicherheitsmanagements in Organisationen eingebunden werden können. Dabei beleuchtet sie verschiedene Rollen wie Angreifer, Insider, Verantwortliche, Angriffsziele oder Vorbilder.

So wird deutlich, wie Mitarbeiter in Unternehmen effektiv für einen verantwortungsbewussten Umgang mit IT sensibilisiert und geschult werden können. Durch die Übertragung fundierter wissenschaftlicher Erkenntnisse, beispielsweise aus der Psychologie, auf anwendbare Konzepte und die Veranschaulichung anhand zahlreicher Beispiele wird verdeutlicht, was in der Praxis wirklich funktioniert.

Aus dem Inhalt

  • Der Faktor Mensch in der Informationssicherheit
  • Der Mensch als Bedrohung
  • Der Mensch als Opfer
  • Information Security Awareness fördern
  • Messen von Information Security Awareness
  • Zukunft Mensch
Leseprobe

Leseprobe

Nicht immer sind Computersysteme das primäre Ziel von Angriffen. Beim sogenannten No-Tech-Hacking setzen Angreifer auf die Schwachstelle Mensch. Kristin Weber beleuchtet in dieser Leseprobe verschiedene Formen des Social Engineerings, die auf Überzeugung und Manipulation basieren. Häufig werden gezielt bestimmte Personen mit zuvor recherchierten Informationen angesprochen und dazu genutzt, Sicherheitsmechanismen zu umgehen und so Zugriff auf das Unternehmensnetzwerk und Datenbanken zu erlangen.

Wer hat's geschrieben?

Bild von Autor:in Kristin Weber

Prof. Dr. Kristin Weber ist Professorin an der Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt. Der Schwerpunkt ihrer Lehrtätigkeit liegt im IT-Management und in der IT-Organisation, speziell Informations- und Datenmanagement, IT-Governance und Information Security Management. Sie studierte Wirtschaftsinformatik an der Universität Leipzig und der Jönköping International Business School (Schweden).

Während ihrer Promotion an der Universität St. Gallen erforschte sie im Kompetenzzentrum "Corporate Data Quality" Lösungsansätze zur Verbesserung der unternehmensweiten Datenqualität. Sie wirkte erfolgreich in mehreren nationalen und europäischen Forschungsprojekten in verschiedenen Rollen, u. a. als Projektleiterin, mit. Die Erarbeitung von anwendbaren Ergebnissen für die Kooperationspartner war dabei immer das vorrangige Ziel. In ihrer Doktorarbeit entwickelte sie ein Referenzmodell für Data Governance. Vor und nach ihrer Promotion arbeitete sie mehrere Jahre in internationalen Beratungsprojekten als Master Data und SAP Consultant, u. a. bei Lodestone Management Consultants in Zürich.

Prof. Dr. Kristin Weber ist seit über zehn Jahren Autorin, Referentin und Beraterin für die Themenstellungen Data Governance, IT-Governance, Datenqualität, Stammdatenmanagement, Security Awareness und ISMS.

Weitere Bücher von Kristin Weber (2)

Bild von Autor:in Kristin Weber
Mensch und Informationssicherheit
Verhalten verstehen, Awareness fördern, Human Hacking erkennen
Mensch und Informationssicherheit
Mensch und Informationssicherheit
Verhalten verstehen, Awareness fördern, Human Hacking erkennen
HANSER Fachbuch
Autor:in
197 Seiten, Hardcover
Erschienen
01/2024
978-3-446-47645-5
9783446476455
 
 
Best.-Nr.:
Mensch und Informationssicherheit