Dieses Buch, in dem sehr viel Know-how steckt, soll Ihnen den Einstieg in die faszinierende Welt der VSTO-Entwicklung so einfach wie möglich machen, indem die Grundlagen möglichst behutsam erklärt werden und viele Beispiele dafür sorgen, dass die Theorie praxisnah präsentiert wird. Gegenüber dem Vorgänger, dem Office 2003-Entwicklerbuch, wurde das Buch komplett überarbeitet, neu strukturiert und mit vielen zusätzlichen Beispielen versehen.
Mit den Versionen Office 2007, Visual Studio 2008 und VSTO (Visual Studio Tools for Office) 3.0 sind Office und das .NET Framework eine enge Verbindung eingegangen. Die VSTO sind nicht der Nachfolger von VBA, sondern eine Erweiterung von Visual Studio. Während VBA weiterhin für einfache Automatisierungsmakros verfügbar bleibt, dienen die VSTO zur Entwicklung von Unternehmensanwendungen (Office Business Applications), die Excel, Word, Outlook & Co. als Frontends nutzen.
Aus dem Inhalt: Microsoft Office 2007-Programmierung - Das Entwicklerbuch
Ein erster Überblick über die VSTO
Die ersten Schritte mit den VSTO
Von VBA nach VSTO
Office automatisieren mit PlAs
Excel, Word, Outlook im Zusammenspiel mit .NET
Dokumentenerweiterungen für Excel und Word
Anwendungserweiterungen (Add-lns)
SharePoint- und Workflow-Entwicklung mit .NET und den VSTO
VSTO und Datenbankinhalte
Spezialitäten der .NET-Programmierung
Ausliefern von VSTO-Anwendungen (Deployment)
XML-Grundlagen für Office-Entwickler
Das Office Open XML-Format
Multifunktionsleisten erweitern, Aufgabenbereiche erstellen und andere Aufgaben
Dr. Eckehard Pfeifer aus Dresden ist habilitierter Mathematiker und als freiberuflicher Berater, Anwendungsentwickler und Trainer tätig. In den Newsgroups und Foren zu PowerPoint ist er für seine kompetenten und punktgenauen Antworten bekannt. Als Microsoft Certified Application Developer .NET hat er sich auf das Entwickeln kundenspezifischer Lösungen im Office-Umfeld spezialisiert. PowerPoint und Excel stehen dabei im Mittelpunkt. Er schreibt für verschiedene Entwickler-Zeitschriften und ist Mitautor mehrerer Bücher zu Entwicklerthemen sowie zu Excel. Sie erreichen ihn über seine Website www.dr-e-pfeifer.net.
Peter Monadjemi ist Visual Basic-Kenner der ersten Stunde und hat bereits ein Dutzend Bücher zum Thema geschrieben. Seine Markenzeichen sind ein angenehmer Schreibstil und die Fähigkeit auch komplexere Zusammenhänge leicht verständlich beschreiben zu können. Wenn er keine Bücher schreibt, ist er als Trainer unterwegs und führt auf der Entwickler-Konferenz Basta! die Visual Basic Days durch.
Wer hat's geschrieben?
Peter Monadjemi ist ein erfahrener Trainer und bekannter Fachbuchautor. Er ist Experte für Windows, Windows-Programmierung und Windows-Administration. Mit seinem Humor und seiner unverwechselbaren Originalität begeistert er seine Leser seit vielen Jahren.
Für ihn sind Bücher nicht nur dazu, Wissen weiterzugeben, sondern auch eine Begeisterung für ein Thema zu wecken. Wenn ein Leser am Ende feststellt, dass ihm das Buch geholfen hat das Thema zu verstehen, ist er zufrieden. Wenn der Leser am Ende feststellt, dass es ihm sogar Spaß gemacht hat, dann hat das Buch seinen Zweck erfüllt. Sie finden ihn im Web über seine Webseite www.activetraining.de und über verschiedene Blogs.
Dr. Eckehard Pfeifer aus Dresden ist habilitierter Mathematiker und "Microsoft Certified Application Developer .NET". Der freiberufliche Berater, Entwickler und Trainer gilt bundesweit als exzellenter Spezialist für Programmierungen im Office-Umfeld. Er verfügt über umfangreiche Projekterfahrungen und setzt dabei auch auf die XML-Integration. Er hat an zahlreichen Microsoft Press-Büchern mitgewirkt wie etwa "Microsoft Excel: Formeln & Funktionen – Das Maxibuch".