Das Handbuch der .NET-Programmierung ist die umfassendste Buchreihe zum .NET Framework. Band 3 widmet sich dem Erstellen verteilter Anwendungen. Entsprechend liegt der Schwerpunkt auf der Windows Communication Foundation (WCF). Ergänzt wird dies durch Informationen zur Architektur verteilter Anwendungen und zum Testing mit Visual Studio 2012.Als Lösungsarchitekt lesen Sie, welche Techniken für welche Lösungsansätze das .NET Framework zu bieten hat. Fragen zu Persistenz, Aufbau von Clientsoftware und technischen Implementierungen von Software beantwortet dieses Buch genauso wie Fragen zur Wahl der richtigen Servertechnik und der Systemkonfiguration.
Als Programmierer erfahren Sie, wie Sie die Technologie konkret anwenden. Die Beschreibungen beschränken sich nicht auf theoretische Betrachtungen, sondern liefern viele Praxishinweise und konkrete Umsetzungen mit Beispielcode für die Programmierung. Umfassend, verständlich und praxisorientiert - Das Handbuch der .NET-Programmierung.
Aus dem Inhalt: Handbuch der .NET 4.0/4.5-Programmierung Band 3
- Verteilte Systeme
- Dienstdefinition nach W3C
- Ein erster Entwicklungszyklus mit der WCF
- WCF-Verträge
- Daten für Dienste definieren
- Dienstimplementierung und Hosting von Diensten
- Nutzen von Diensten durch verschiedene Clients
- Implementierungstechniken für die WCF
- WCF-Sicherheit
- Debugging und Ablaufverfolgung (Tracing)
- Architekturmuster für verteilte Anwendungen
- Testen von Software
- Begriffe und Abkürzungen
- Standardwerte der WCF-Konfiguration
- Hier das ganze Inhaltsverzeichnis.
Über den Autor Rolf Wenger:
Rolf Wenger beschäftigt sich seit sich seinem Studienabschluss 1987 mit der Entwicklung von Software für Windows-Systeme. Nach Projekten auf der Basis von C entwickelte er bis zur Einführung von .NET mit C++ und der Microsoft Foundation Class Library (MFC) viele Projekte, darunter zum Teil umfangreiche Client/Server-Anwendungen. Der Umstieg und somit der Beginn des Know-how-Aufbaus für .NET fand mit den ersten Beta-Versionen statt.
Sein Wissen hat er vielen Firmenkunden und in ständigen Ausbildungen an der Fachhochschule Bern, Abteilung Software Schule Schweiz, seit 1997 weitergegeben. Aktuell unterrichtet er an diesem Institut die .NET-Technologien in einem ganzheitlichen Blockkurs.
Die weiteren Bände:- Band 1: C# 2010 und .NET-Grundlagen
- Band 2: Benutzeroberflächen
Unser Software-Tipp:
Microsoft Visual Studio