Ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Netzwerkinfrastrukturverwaltung zeigt Ihnen hier, wie Sie eine Einführung von System Center 2012 Operations Manager in Ihrem Unternehmen planen und effizient durchführen.
System Center 2012 Operations Manager (SCOM) bietet detaillierte Anwendungs-Diagnose und Infrastruktur-Überwachung, sodass Sie eine zuverlässige Leistung und Verfügbarkeit kritischer Anwendungen sicherstellen können. Darüber hinaus erhalten Sie mit System Center Operations Manager 2012 einen umfassenden Einblick in Ihr Rechenzentrum sowie in Private und Public Clouds.
Aus dem Inhalt
Teil A: Einführung und Überblick
- Zielgruppe dieses Buchs
- Zielgruppe der behandelten Software
- Funktionsweise von System Center Operations Manager 2012 (SCOM)
- Einordnung in die System Center-Produktpalette
- Überlegungen zur Vorgehensweise bei der Implementierung (technisch & strategisch)
- Aktualisieren von Vorgängerversion
- Neuerungen in SCOM 2012
Teil B: Inbetriebnahme
- Komponenten und Anforderungen
- Skalierung
- Installationsstrategien
- Durchführen der Installation für eine Evaluierungsumgebung
- Alles an seinem Platz: die Hauptfunktionen im Überblick
- Grundkonfiguration (Customizing)
Teil C: Optionen und Erweiterungen
- Überwachungssammeldienste (Audit Collection Services, ACS)
- Anpassen von Berichten
- Integrieren von Drittherstellererweiterungen (am Beispiel Savision)
Hier das ganze Inhaltsverzeichnis lesen.Wer hats geschrieben?
Alexander Fischer beschäftigt sich seit 1985 mit der effizienten Verwendung von Microsoft-Produkten in unterschiedlichen Unternehmens- und Organisationsformen. Seine Erfolge wurden in den vergangenen Jahren durch zahlreiche Case Studies und Success Stories sowohl von Microsoft als auch vieler anderer Dienstleister und Hardwarehersteller belegt. Er ist regelmäßiger Teilnehmer an den TAP-Programmen von Microsoft und hat somit Einfluss auf die Ausprägung von Funktionen in neuen Softwareprodukten. Die Produkte der Microsoft System Center-Suite gehören ebenso zu seinen Themenschwerpunkten, wie die strategische Beratung von IT-Abteilungen. Die Implementierung von Lösungen statt einzelner, nicht kooperierender Softwareprodukte ist sein oberstes Ziel. Derzeit ist Alexander Fischer bei einem international agierenden Automobilzulieferer als Bereichsleiter IT tätig.