Verlag |
OReilly (dpunkt) |
Autor:in |
Jon Yablonski |
Fassung |
163 Seiten, Softcover, 2. Auflage |
Erschienen |
06/2024 |
ISBN |
978-3-96009-246-9 |
Verlag: | OReilly (dpunkt) |
Autor:in | Jon Yablonski |
Fassung: | 163 Seiten, Softcover, 2. Auflage |
Erschienen: | 06/2024 |
ISBN: | 978-3-96009-246-9 9783960092469 |
Inhaltsverzeichnis: | Jetzt downloaden |
Leseprobe: | Jetzt downloaden |
Verlag: | OReilly (dpunkt) |
Autor:in | Jon Yablonski |
Fassung: | 163 Seiten, Softcover, 2. Auflage |
Erschienen: | 06/2024 |
ISBN: | 978-3-96009-246-9 9783960092469 |
Inhaltsverzeichnis: | Jetzt downloaden |
Leseprobe: | Jetzt downloaden |
UX-Experte Jon Yablonski zeigt Ihnen in diesem Buch, wie Sie psychologische Grundprinzipien nutzen können, um eine bessere User Experience zu schaffen. Anstatt Benutzer zu zwingen, sich an das Design eines Produkts anzupassen, hilft Ihnen dieser praktische Leitfaden in der zweiten, aktualisierten und erweiterten Auflage, Ihr Design auf das Verhalten und die Interaktion Ihrer Kunden mit digitalen Schnittstellen auszurichten, um deren Nutzung einfacher und angenehmer zu gestalten.
Jon Yablonski verwendet bewährte Prinzipien aus der psychologischen Forschung und überträgt sie in die Welt des UX-Designs. Er analysiert bekannte Apps und Websites und liefert anschauliche Beispiele für menschenzentriertes Design. Außerdem lernen Sie, wie Sie diese Prinzipien praktisch in Ihrer eigenen Arbeit und im Team anwenden können, um Ihren Nutzern das bestmögliche Erlebnis zu bieten.
Laws of UX ist ein hervorragendes Hilfsmittel für Einsteiger und Pros, das sie dazu anregt, sich mit dem tieferen Warum hinter Designentscheidungen zu befassen, statt einfach nur Bestehendes zu imitieren.
— Chris Desjardins, CEO, Tungsten
Durch Jon werden psychologische Ansätze im Bereich des User Experience Designs leicht verständlich und schnell anwendbar. So entsteht eine gemeinsame Sprache, die die Teamarbeit beschleunigen kann, weil bei der Bewertung von Produktentscheidungen eine reibungslose Abstimmung möglich wird.
— Christy Ennis-Kloote, Design Practice Lead
Niemand wartet gern – das gilt auch bei der Interaktion mit einem Benutzerinterface. Die Doherty-Schwelle, die Jon Yablonski in dieser Leseprobe behandelt, besagt, dass eine Wartezeiten über 100 ms bereits als Verzögerung wahrgenommen wird. Psychologisch können Sie die die gefühlte Performance bereits durch den Einsatz von Bildschirmskeletten mit Platzhaltern oder durch einen Fortschrittsbalken steigern.
Jon Yablonski ist ein vielseitiger Designer, Referent und Autor aus Detroit, der sich auf digitale Medien spezialisiert hat. Sein besonderes Interesse gilt der Verbindung von User Experience Design und Frontend-Webentwicklung, die er häufig zu hybriden Konzepten für digitale Problemlösungen kombiniert. Neben der Erstellung von Journey Maps und Prototypen entwickelt Jon auch nützliche Ressourcen wie "Laws of UX", "Humane by Design" und das "Web Field Manual". Derzeit arbeitet er als leitender Produktdesigner bei General Motors und gestaltet die nächste Generation der Fahrzeuginteraktivität.
Verlag |
OReilly (dpunkt) |
Autor:in |
Jon Yablonski |
Fassung |
163 Seiten, Softcover, 2. Auflage |
Erschienen |
06/2024 |
ISBN |
978-3-96009-246-9 |