Verlag |
Rheinwerk Verlag |
Autor:innen |
Peter Zoellner, Robert Halm, Daniela Schapler, Karen Schulze |
Fassung |
544 Seiten, Hardcover, 2. Auflage |
Erschienen |
06/2024 |
ISBN |
978-3-367-10138-2 |
Verlag: | Rheinwerk Verlag |
Autor:innen | Peter Zoellner, Robert Halm, Daniela Schapler, Karen Schulze |
Fassung: | 544 Seiten, Hardcover, 2. Auflage |
Erschienen: | 06/2024 |
ISBN: | 978-3-367-10138-2 9783367101382 |
Inhaltsverzeichnis: | Jetzt downloaden |
Vorwort: | Jetzt downloaden |
Leseprobe: | Jetzt downloaden |
Verlag: | Rheinwerk Verlag |
Autor:innen | Peter Zoellner, Robert Halm, Daniela Schapler, Karen Schulze |
Fassung: | 544 Seiten, Hardcover, 2. Auflage |
Erschienen: | 06/2024 |
ISBN: | 978-3-367-10138-2 9783367101382 |
Inhaltsverzeichnis: | Jetzt downloaden |
Vorwort: | Jetzt downloaden |
Leseprobe: | Jetzt downloaden |
Machen Sie SAP Extended Warehouse Management (EWM) zu genau dem Lagerverwaltungssystem, das Sie brauchen! Die Autoren zeigen anhand praxisnaher Beispiele aus der Lagerverwaltung, wie Sie Lösungswege für Ihre eigenen Entwicklungen umsetzen – mit kommentiertem Code direkt aus der Praxis von Entwicklern und Beratern. Nutzen Sie Funktionsbausteine und BAdIs, um Benutzeroberflächen zu personalisieren, Prozesse zu automatisieren und Standardabläufe auf Ihre spezifischen Anforderungen zuzuschneiden. Diese Anleitung ist aktuell sowohl für Embedded als auch für Decentralized EWM in SAP S/4HANA.
Erfahren Sie alles über die Unterschiede zwischen den Deployment-Optionen Embedded und Decentralized EWM sowie die wichtigsten Business-Objekte. Sehen Sie, wie das RF-Framework, das Post Processing Framework und der Lagerverwaltungsmonitor funktionieren und warum sie wichtig sind.
Das Autorenteam erklärt Ihnen anhand praktischer Beispiele, wie Sie die am häufigsten verwendeten Funktionsbausteine und BAdIs in EWM einsetzen. Sie erfahren unter anderem, wie Sie die Verarbeitung von Wareneingang und Warenausgang erweitern.
Ob Sie benutzerdefinierte Daten in Ihre Lieferschnittstelle integrieren oder Kommissionierungsetiketten mit einem mobilen Drucker ausdrucken möchten – in diesem Buch finden Sie die passenden Lösungen und bewährte Vorgehensweisen.
Um in EWM (Extended Warehouse Management) zu programmieren, müssen Sie zunächst die einzelnen Komponenten kennen, die im Zusammenspiel die große Funktionalität des Systems ausmachen. In dieser Leseprobe beschreiben die Autoren die Funktionen und Objekte der wichtigsten dieser Komponenten und ihre Integration mit dem SAP-ERP- oder SAP-S/4HANA-System.
Peter Zoellner ist seit 2001 als Berater und Solution Architect bei SAP Steeb und der SAP Deutschland AG und Co. KG tätig. Er hat Kunden verschiedenster Branchen und Unternehmensgrößen auf internationaler Ebene bei der Implementierung von SAP-Lösungen mit dem Fokus auf Materialwirtschaft und Lagerverwaltung unterstützt, seit Release 5.0 auch und vor allem im Bereich EWM. Peter Zoellner absolvierte sein Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Katholischen Universität Eichstätt. Er lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in Berlin Kreuzberg.
Robert Halm ist Leiter des Portfoliomanagements bei prismat mit den Schwerpunkten mobile Anwendungen und SAP-HANA-Lösungen, insbesondere für Lagerprozesse. Zuvor war er seit 2014 als Senior Consultant und Projektleiter in dem Unternehmen tätig und leitet seit 2011 erfolgreich ein Beratungsteam. Seit mehr als acht Jahren unterstützt er branchenübergreifend Unternehmen bei der Konzeption, Implementierung und Optimierung von Geschäftsprozessen. Seine Schwerpunkte: Einführungs- und Rollout-Projekte im Bereich der integrierten Lager- und Distributionslogistik mit SAP EWM sowie Workshops zu Spezialthemen im Supply Chain Management. In Zusammenarbeit mit hochspezialisierten Partnern aus verschiedenen Branchen treibt er kontinuierlich die Innovations- und Go-to-Market-Aktivitäten für Spitzentechnologien in Verbindung mit SAP-Lösungen voran. Robert Halm hält zudem SAP-EWM-Schulungen. Er studierte Logistik an der TU Dortmund.
Daniela Schapler ist Solution Architect bei der SAP AG. Sie kam nach ihrem Studium der Physik in Tübingen 1996 als Softwareentwicklerin im Bereich Logistics Execution zur SAP AG. Dort war sie an der Entwicklung des HU-Managements maßgeblich mit beteiligt und hat und diverse Kundenprojekte betreut; EWM hat sie von der ersten Stunde an als Solution Architect mitgestaltet. Seit 2010 arbeitet sie im Installed Maintenance Support für EWM.
Karen Schulze ist seit mehr als 14 Jahren als Entwicklerin und Beraterin im Bereich SAP EWM tätig. Derzeit arbeitet sie als Senior Consultant bei abat, einem Unternehmen mit den Schwerpunkten Automobilindustrie und Logistik. Nach dem Abschluss ihres Studiums der Mathematik und Informatik an der Universität Kaiserslautern im Jahr 1998 begann Karen Schulze ihre berufliche Laufbahn als Entwicklerin bei der SAP SE im Bereich Warehouse Management und wurde Mitglied des EWM-Entwicklungsteams. Ab 2006 arbeitete sie als Beraterin für deutsche und internationale SAP-EWM-Projekte in verschiedenen Branchen. Derzeit arbeitet sie an SAP-EWM-Projekten in der Automobil- und Möbelindustrie, wo sie zusammen mit ihren abat-Kolleginnen und Kollegen SAP-EWM-Standardprozesse implementiert.
Verlag |
Rheinwerk Verlag |
Autor:innen |
Peter Zoellner, Robert Halm, Daniela Schapler, Karen Schulze |
Fassung |
544 Seiten, Hardcover, 2. Auflage |
Erschienen |
06/2024 |
ISBN |
978-3-367-10138-2 |