Setzen Sie den Klassiker unter den Formulartechniken zeitgemäß ein! Sie lernen nicht nur, Formulare mit SAP Smart Forms zu erstellen und anzupassen, sondern auch, die Druck-Workbench und andere fortgeschrittene Technologien zu nutzen. Schritt-für-Schritt-Anleitungen und praxiserprobte Vorgehensweisen unterstützen Sie dabei. Die 4. Auflage geht nun auch auf den HR-Formular-Workplace ein.- Das Standardwerk zur klassischen SAP-Formularerstellung
- Basiswissen, fortgeschrittene Techniken, bewährte Lösungen
- Datenbeschaffung, Formularausgabe, Formulare in SAP ERP HCM u. v. m.
Grundlagen
Dank ausführlicher Informationen zu Form Builder, Style Builder, Knotentypen und Datenstrukturen finden Sie sich schon bald in SAP Smart Forms zurecht und erstellen im Nu eigene Formulare.
Techniken für Profis
Die Grundlagen sind Ihnen bereits vertraut? Dann erweitern Sie Ihr Wissen, und lesen Sie u.a., wie Sie ABAP-Programme in Formulare einbinden oder Formulare über die Druck-Workbench ausgeben.
Ausführliche Beispiele
Mithilfe zahlreicher Übungs- und Code-Beispiele können Sie die Lösungswege leicht nachvollziehen und direkt in die Formularerstellung einsteigen.
Best Practices
Vom Etikettendruck über das Zusammenspiel mit SAP Business Workflow bis hin zur Ausgabe im XML-Format helfen Ihnen die Autoren bei allen denkbaren Anforderungen.
Formulare für Personaler
Personalwirtschaft ist ohne Formulare kaum denkbar. In einem neuen Kapitel erfahren Sie, wie Sie mit dem HR-Formular-Workplace Formulare erstellen, die perfekt in Ihre Prozesse integriert sind.
Aus dem Inhalt
Basiswissen
- Werkzeuge und Layout
- Knotentypen und Ablauflogik
Bewährte Methoden
- Textbearbeitung und Nachrichtensteuerung
- Etikettendruck und Versand
- Dokumentenorientierte Prozesse
- Formulare in SAP ERP HCM
- Migration zu SAP Interactive Forms by Adobe
Fortgeschrittene Anwendung
- ABAP-Programme und Rahmenprogramm
- Datenbeschaffung und Formularausgabe
- Druck-Workbench und Korrespondenz-Tool
Hier das ganze Inhaltsverzeichnis lesen.Wer hats geschrieben?
Werner Hertleif ist Mitarbeiter der Kern AG in Freiburg. Er arbeitete über viele Jahre als ABAP-Anwendungsentwickler und SAP-Berater mit dem Schwerpunkt Logistik, speziell SD. Dabei beschäftigte er sich in Projekten auch mit folgenden Themen: Anbindung externer Auslieferungslager, SAP-gesteuertes Track-&-Trace-System für Transporttemperatur, Implementierung des Crossdocking-Prozesses, Datenaustausch mit Transportlogistik-Dienstleistern, firmenspezifische GTS-Implementierung für das neue Ausfuhrzollverfahren. Fast immer ging es in diesen Projekten auch um Formulare, vorzugsweise entwickelt mit Smart Forms. Werner Hertleif leitet heute die Softwareentwicklung der Kern AG. Schwerpunkt ist dabei das Produkt Allevo, ein SAP-Add-in zur direkten Integration von Microsoft Excel in SAP-Planungsprozesse, das vor allem im Controlling Anwendung findet.
Rinaldo Heck ist Gründer und Inhaber zweier Firmen, in die seine langjährigen Erfahrungen als Spezialist für zahlreiche SAP-Technologien einfließen. Die Firma heckcon (www.heckcon.de) hat sich als unabhängiges Full-Service-Unternehmen auf dokumentorientierte SAP-Geschäftsprozesse spezialisiert. Die Kernkompetenz der HE-S Heck Software GmbH ist die professionelle SAP-Add-on-Entwicklung.
Rinaldo Heck ist Master of Science in Informatik und tätig als Berater, Softwarearchitekt und Anwendungsentwickler. Seine weitreichenden Kenntnisse erstrecken sich unter anderem auf die Bereiche SAP NetWeaver Folders Management (vormals SAP Records Management), SAP Business Workflow, SAP ArchiveLink und SAP Interactive Forms by Adobe. Darüber hinaus hat Rinaldo Heck einen Lehrauftrag an der Hochschule Darmstadt im Fachbereich "Informatik" und ist als Dozent für Kundenschulungen zu SAP ArchiveLink oder SAP Business Workflow für SAP in Walldorf tätig. Bei der Deutschsprachigen SAP Anwendergruppe e.V. hat er zudem die Funktion des stellvertretenden Sprechers des Arbeitskreises SAP Records Management inne.
Thomas Karas ist geschäftsführender Gesellschafter der koan-solution Gesellschaft für Unternehmensberatung mbH. Er beschäftigt sich seit mehr als fünfzehn Jahren mit SAP-Formularentwicklung und Output Management. Aktueller Themenschwerpunkt seiner Arbeit sind Drucklösungen mit SAP Interactive Forms by Adobe sowie SAPscript- und Smart-Forms-Migrationsprojekte.
Tobias Trapp ist Software-Architekt bei der AOK Systems GmbH. Er besitzt mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Softwareentwicklung auf verschiedenen Plattformen und mit verschiedenen Programmiersprachen, sowohl im Bereich der Individual- wie auch der Standardsoftware. Seine derzeitigen Arbeitsschwerpunkte sind datenintensive Anwendungen und Prozessautomatisierung mittels Geschäftsregeln. Darüber hinaus besitzt er Erfahrung in den Bereichen Anwendungsintegration und SOA sowie der SAP-NetWeaver-Plattform. Weiterhin nimmt er am SAP-Mentor-Programm teil und ist Autor diverser Bücher bei SAP PRESS.
Christoph Wachter hat langjährige Erfahrung als technischer Redakteur und verantwortete bei der SAP SE das Produktmanagement sowie das Information Development für den Formulardruck (SAPscript und Smart Forms). Er arbeitete in dieser Funktion an den Smart-Forms-Spezifikationen, dem Design und der Dokumentation bis zur Produktreife und leitete die globale Markteinführung von Smart Forms, beginnend mit dem R/3-Release 4.6D. In diesem Rahmen unterstützte er die ersten Smart-Forms-Kundenprojekte.
Über SAP® PRESS
SAP® PRESS ist eine gemeinschaftliche Initiative von SAP® und Rheinwerk. Ziel ist es, Anwendern qualifiziertes SAP®-Wissen zur Verfügung zu stellen. SAP® PRESS vereint das fachliche Know-how der SAP® und die verlegerische Kompetenz von Rheinwerk. Die Bücher bieten Experten-Wissen zu technischen wie auch zu betriebswirtschaftlichen SAP®-Themen.
Alle "SAP® PRESS"-Bücher finden Sie in unserem
SAP® Press-Bookshop.
Wer hat's geschrieben?
Werner Hertleif ist Mitarbeiter der Kern AG in Freiburg. Er arbeitete über viele Jahre als ABAP-Anwendungsentwickler und SAP-Berater mit dem Schwerpunkt Logistik, speziell SD. Dabei beschäftigte er sich in Projekten auch mit folgenden Themen: Anbindung externer Auslieferungslager, SAP-gesteuertes Track-&-Trace-System für Transporttemperatur, Implementierung des Crossdocking-Prozesses, Datenaustausch mit Transportlogistik-Dienstleistern, firmenspezifische GTS-Implementierung für das neue Ausfuhrzollverfahren. Fast immer ging es in diesen Projekten auch um Formulare, vorzugsweise entwickelt mit Smart Forms. Werner Hertleif leitet heute die Softwareentwicklung der Kern AG. Schwerpunkt ist dabei das Produkt Allevo, ein SAP-Add-in zur direkten Integration von Microsoft Excel in SAP-Planungsprozesse, das vor allem im Controlling Anwendung findet.
Rinaldo Heck ist Gründer und Inhaber zweier Firmen, in die seine langjährigen Erfahrungen als Spezialist für zahlreiche SAP-Technologien einfließen. Die Firma heckcon (www.heckcon.de) hat sich als unabhängiges Full-Service-Unternehmen auf dokumentorientierte SAP-Geschäftsprozesse spezialisiert. Die Kernkompetenz der HE-S Heck Software GmbH ist die professionelle SAP-Add-on-Entwicklung. mehr lesen
Rinaldo Heck ist Master of Science in Informatik und tätig als Berater, Softwarearchitekt und Anwendungsentwickler. Seine weitreichenden Kenntnisse erstrecken sich unter anderem auf die Bereiche SAP NetWeaver Folders Management (vormals SAP Records Management), SAP Business Workflow, SAP ArchiveLink und SAP Interactive Forms by Adobe. Darüber hinaus hat Rinaldo Heck einen Lehrauftrag an der Hochschule Darmstadt im Fachbereich "Informatik" und ist als Dozent für Kundenschulungen zu SAP ArchiveLink oder SAP Business Workflow für SAP in Walldorf tätig. Bei der Deutschsprachigen SAP Anwendergruppe e.V. hat er zudem die Funktion des stellvertretenden Sprechers des Arbeitskreises SAP Records Management inne.
weniger lesen
Thomas Karas ist geschäftsführender Gesellschafter der koan-solution Gesellschaft für Unternehmensberatung mbH. Er beschäftigt sich seit mehr als fünfzehn Jahren mit SAP-Formularentwicklung und Output Management. Aktueller Themenschwerpunkt seiner Arbeit sind Drucklösungen mit SAP Interactive Forms by Adobe sowie SAPscript- und Smart-Forms-Migrationsprojekte.
Tobias Trapp ist Softwarearchitekt bei der AOK Systems GmbH. Er besitzt mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Softwareentwicklung auf verschiedenen Plattformen und mit verschiedenen Programmiersprachen, sowohl im Bereich der Individual- wie auch der Standardsoftware. Seine derzeitigen Arbeitsschwerpunkte sind datenintensive Anwendungen und Prozessautomatisierung mittels Geschäftsregeln. Darüber hinaus besitzt er Erfahrung in den Bereichen Anwendungsintegration und SOA sowie der SAP-NetWeaver-Plattform. Weiterhin nimmt er am SAP-Mentor-Programm teil und ist Autor diverser Bücher bei SAP PRESS.
Christoph Wachter hat langjährige Erfahrung als technischer Redakteur und verantwortete bei der SAP SE das Produktmanagement sowie das Information Development für den Formulardruck (SAPscript und Smart Forms). Er arbeitete in dieser Funktion an den Smart-Forms-Spezifikationen, dem Design und der Dokumentation bis zur Produktreife und leitete die globale Markteinführung von Smart Forms, beginnend mit dem R/3-Release 4.6D. In diesem Rahmen unterstützte er die ersten Smart-Forms-Kundenprojekte.