Nutzen Sie alle Werkzeuge von SAP Process Orchestration (PO) für eine reibungslose Systemintegration! Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie die einzelnen Komponenten SAP Process Integration (PI), SAP Business Process Management (BPM) und SAP Business Rules Management (BRM) einrichten und anwenden, um Ihre Geschäftsprozesse über die gesamte Systemlandschaft hinweg zu steuern. Ihre Landschaft soll auch Cloud-Lösungen integrieren? Kein Problem! Die Autoren vermitteln Ihnen anhand eines umfassenden Beispiels, wie Sie hybride Landschaften mithilfe von SAP Cloud Platform Integration (ehemals HCI) aufsetzen können.
Die ganze Systemlandschaft im Blick
Erfahren Sie, wie Sie SAP Process Orchestration und Ihr System Landscape Directory einrichten, Integrationsflüsse erstellen und mit der Advanced Adapter Engine Extended (AEX) arbeiten. Auch die Integration von Cloud-Lösungen mit SAP Cloud Platform Integration gelingt Ihnen mit diesem Buch.
Reibungslose Prozesse
Steuern Sie Ihre Prozesse systemübergreifend mit SAP BPM, und definieren Sie mit SAP BRM, nach welchen Regeln Entscheidungen in Geschäftsprozessen getroffen werden sollen. Profitieren Sie so von allen Komponenten von SAP Process Orchestration.
Praxisnahes Beispiel
Anhand einer exemplarischen hybriden Systemlandschaft lernen Sie, wie Sie Integrationsprojekte angehen, Anforderungen lückenlos berücksichtigen und alle Komponenten Ihrer Landschaft im Blick haben. So bringen Sie Ihre eigenen Integrationsprojekte erfolgreich ins Ziel.
Aus dem Inhalt
Teil I – Integrationskonzepte und -technologien
- Integrationskonzepte
- Integrationsarchitekturen und Vorgehensweisen
Teil II – Komponenten einer Integrationslandschaft
- SAP Process Orchestration
- System Landscape Directory
- Entwicklungsumgebungen
- SAP Process Integration (AEX)
- SAP Business Process Management
- SAP Business Rules Management
- Einführung in SAP Cloud Platform Integration
Hier das ganze Inhaltsverzeichnis lesen.Teil III – Implementierung einer hybriden Systemlandschaft
- Hybride Szenarien
- Umsetzung in SAP Process Integration
- Umsetzung der BPM- und BRM-Szenarien
- Umsetzung in der SAP Cloud Platform Integration
Teil IV – Betrieb einer integrierten Systemlandschaft
- Administration und Überwachung von SAP Process Integration
- Betrieb der SAP Cloud Platform Integration
- Zentrales Monitoring mit dem SAP Solution Manager
- Administration und Überwachung von SAP Business Process Management
- Ausblick: SAP Operational Process Intelligence
Wer hats geschrieben?
Marcus Banner ist Mitgründer und Vorsitzender Geschäftsführer der RealCore Group. Er ist in der 180 Mitarbeiter starken Firmengruppe unter anderem für den technischen Produkt- und Innovations-Lab verantwortlich und treibt in dieser Funktion die Beschäftigung mit den neuesten Themen der Branche voran. Marcus Banner begleitet seit über 20 Jahren SAP-Einführungen und -Projekte. Nach seinen Anfängen als CO-Berater wechselte er in den Entwicklungs- und Technologiesektor und war mehrere Jahre bei der Itellium Systems & Services GmbH (der ehemaligen IT von KarstadtQuelle) für das zentrale SAP-Technologieteam verantwortlich, das er mit aufgebaut hat. Seine ersten Erfahrungen mit SAP NetWeaver konnte er bereits in der Ramp-up-Phase der ersten Version bei der KarstadtQuelle AG sammeln. Seitdem erweiterte er sein Wissen zu den Komponenten der horizontalen und vertikalen Integration in zahlreichen Projekten als Berater und Projektleiter (SAP PI/PO, SAP-Portale, SAP Cloud Platform, SAP Hybris as a Service, SAP HANA, SAPUI5/SAP Fiori etc.).
Olaf Glebsattel ist Diplom-Informatiker und leitet bei der RealCore Group den Unternehmensbereich SAP Process Integration & Technology. Seit den 90iger Jahren war er als Java-Anwendungsentwickler tätig und konzentrierte sich seit 2007 auf den Bereich der Integration mit Schwerpunkt SAP Process Integration/Process Orchestration. In der Vergangenheit betreute und verantwortete er konzerneigene SAP-PI/PO-Systeme im Regelbetrieb und war als Berater der RealCore Group in zahlreichen Kundenprojekten tätig. In seiner Funktion als Team Lead baut er heute das SAP-PI/PO-Team aus und ist auch als Projektleiter tätig. Darüber hinaus ist er in seiner Funktion als Prokurist für organisatorische Themen innerhalb der Firmengruppe zuständig.
Raffael Herrmann arbeitet als SAP-zertifizierter Berater im Auftrag der RealCore Group für Kunden unterschiedlichster Branchen. Nach Abschluss seiner Ausbildung fand er recht schnell zu seinem Schwerpunkt im Bereich SAP Process Integration/Process Orchestration, in dem er sich noch heute bewegt. Neben seiner Beratertätigkeit absolvierte er den Bachelor in Wirtschaftsinformatik und strebt derzeit nebenberuflich einen Master in IT-Management an.
Abdeljalil Labrache arbeitet als SAP-zertifizierter Berater bei der RealCore Group. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen serviceorientierte Architektur, Business Process Management, Integration und SAP-NetWeaver-Technologien. Er startete im Jahr 2007 mit SAP NetWeaver Exchange Infrastructure XI 3.0 und hat im Anschluss mit allen Process-Integration-Releases gearbeitet. Während seines Studiums hat er sich mit Prozessmodellierung und SAP beschäftigt. Seinen Master machte er 2009 im Fach Information Systems.
Christian Niermann arbeitet als SAP-zertifizierter Berater für die RealCore Group. Durch sein Studium der Angewandten Informatik sammelte er als Java-Entwickler bereits früh umfassende Erfahrungen in den Bereichen Software Engineering und Development. Im Rahmen seines weiterführenden, nebenberuflichen Studiums der Wirtschaftsinformatik spezialisierte er sich auf das Modul SAP Process Integration/Process Orchestration. Er betreut seit Jahren erfolgreich Kunden in den Schwerpunkten Architektur, Entwicklung und Migration. Durch seine Expertise und langjährige Erfahrung konnten unter seiner Teamleitung bereits zahlreiche Projekte mit Erfolg abgeschlossen werden.
Über SAP® PRESS
SAP® PRESS ist eine gemeinschaftliche Initiative von SAP® und dem Rheinwerk-Verlag. Ziel ist es, Anwendern qualifiziertes SAP®-Wissen zur Verfügung zu stellen. SAP® PRESS vereint das fachliche Know-how der SAP® und die verlegerische Kompetenz des Rheinwerk-Verlags. Die Bücher bieten Experten-Wissen zu technischen wie auch zu betriebswirtschaftlichen SAP®-Themen.
Alle "SAP® PRESS"-Bücher finden Sie
in unserem SAP® Press-Bookshop.
Wer hat's geschrieben?
Marcus Banner ist Mitgründer und Vorsitzender Geschäftsführer der RealCore Group. Er ist in der 180 Mitarbeiter starken Firmengruppe unter anderem für den technischen Produkt- und Innovations-Lab verantwortlich und treibt in dieser Funktion die Beschäftigung mit den neuesten Themen der Branche voran. Marcus Banner begleitet seit über 20 Jahren SAP-Einführungen und -Projekte. Nach seinen Anfängen als CO-Berater wechselte er in den Entwicklungs- und Technologiesektor und war mehrere Jahre bei der Itellium Systems & Services GmbH (der ehemaligen IT von KarstadtQuelle) für das zentrale SAP-Technologieteam verantwortlich, das er mit aufgebaut hat. Seine ersten Erfahrungen mit SAP NetWeaver konnte er bereits in der Ramp-up-Phase der ersten Version bei der KarstadtQuelle AG sammeln. Seitdem erweiterte er sein Wissen zu den Komponenten der horizontalen und vertikalen Integration in zahlreichen Projekten als Berater und Projektleiter (SAP PI/PO, SAP-Portale, SAP Cloud Platform, SAP Hybris as a Service, SAP HANA, SAPUI5/SAP Fiori etc.).
Olaf Glebsattel ist Diplom-Informatiker und leitet bei der RealCore Group den Unternehmensbereich SAP Process Integration & Technology. Seit den 90iger Jahren war er als Java-Anwendungsentwickler tätig und konzentrierte sich seit 2007 auf den Bereich der Integration mit Schwerpunkt SAP Process Integration/Process Orchestration. In der Vergangenheit betreute und verantwortete er konzerneigene SAP-PI/PO-Systeme im Regelbetrieb und war als Berater der RealCore Group in zahlreichen Kundenprojekten tätig. In seiner Funktion als Team Lead baut er heute das SAP-PI/PO-Team aus und ist auch als Projektleiter tätig. Darüber hinaus ist er in seiner Funktion als Prokurist für organisatorische Themen innerhalb der Firmengruppe zuständig.
Raffael Herrmann arbeitet als SAP-zertifizierter Berater im Auftrag der RealCore Group für Kunden unterschiedlichster Branchen. Nach Abschluss seiner Ausbildung fand er recht schnell zu seinem Schwerpunkt im Bereich SAP Process Integration/Process Orchestration, in dem er sich noch heute bewegt. Neben seiner Beratertätigkeit absolvierte er den Bachelor in Wirtschaftsinformatik und strebt derzeit nebenberuflich einen Master in IT-Management an.
Abdeljalil Labrache arbeitet als SAP-zertifizierter Berater bei der RealCore Group. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen serviceorientierte Architektur, Business Process Management, Integration und SAP-NetWeaver-Technologien. Er startete im Jahr 2007 mit SAP NetWeaver Exchange Infrastructure XI 3.0 und hat im Anschluss mit allen Process-Integration-Releases gearbeitet. Während seines Studiums hat er sich mit Prozessmodellierung und SAP beschäftigt. Seinen Master machte er 2009 im Fach Information Systems.
Christian Niermann arbeitet als SAP-zertifizierter Berater für die RealCore Group. Durch sein Studium der Angewandten Informatik sammelte er als Java-Entwickler bereits früh umfassende Erfahrungen in den Bereichen Software Engineering und Development. Im Rahmen seines weiterführenden, nebenberuflichen Studiums der Wirtschaftsinformatik spezialisierte er sich auf das Modul SAP Process Integration/Process Orchestration. Er betreut seit Jahren erfolgreich Kunden in den Schwerpunkten Architektur, Entwicklung und Migration. Durch seine Expertise und langjährige Erfahrung konnten unter seiner Teamleitung bereits zahlreiche Projekte mit Erfolg abgeschlossen werden.