Lets go agile! Geht das überhaupt mit ABAP? Dieses Buch führt Sie passgenau in die agile Entwicklung ein und setzt dabei genau da an, wo Sie sich auskennen: bei Ihrem Legacy Code. Sie lesen, wie Sie Ihre Programme Schritt für Schritt verbessern und erlernen dabei die wichtigsten Methoden der testgetriebenen Entwicklung. Anschließend erfahren Sie, wie Sie diese und viele weitere Techniken auch in neuen Entwicklungsprojekten einsetzen können. Clean Code, Walking Skeleton, Shared Code Ownership, Executable Documentation und Co. sind schon bald keine Fremdwörter mehr für Sie!

Testorientiertes ABAP-Design
Lernen Sie, nicht nur objektorientiert, sondern konsequent testorientiert zu programmieren. Sie achten beim Design Ihrer Methoden, Klassen und Pakete auf Testbarkeit und bauen sich entwicklungsbegleitend eine Testinfrastruktur auf.
Agile Methoden im praktischen Einsatz
Lean, Scrum, Walking Skeleton, Design Thinking u.v.m.: Profitieren Sie von der Erfahrung eines Agile Software Engineering Coaches, und lesen Sie, wie Ihnen die genannten Methoden in der Praxis wirklich weiterhelfen.
Realitätsnahe Beispiele
Refactoring von Legacy Code, Redesign einer Komponente, Architektur für die agile Neuentwicklung: Gut nachvollziehbare Beispiele zeigen Ihnen, wie Sie Werkzeuge wie die ABAP Development Tools (ABAP in Eclipse), ABAP Unit und Testisolierungstools bei der agilen Entwicklung einsetzen.
Aus dem Inhalt
TEIL 1 – Aufbau einer Testinfrastruktur
- Beispielanwendung für diesen Buchteil
- Codebasierte Verbesserung eines Tests
- Designbasierte Verbesserung des Tests
- Robuster Integrationstest
- Minimierung von Abhängigkeiten
- Isolierter Komponententest
- Redesign mit Unit-Tests
TEIL 2 – Testorientiertes ABAP-Design
- Design von Methoden
- Design von Klassen
- Design von Paketen
- Testfälle
- Testdoubles
- Globale Testdoubles
- Testklassen
- Testdaten
- Testinfrastruktur
Hier das ganze Inhaltsverzeichnis lesen.TEIL 3 – Agile Neuentwicklung
- Planung und Vorarbeit
- Testgetriebene Entwicklung
TEIL 4 – Agile Methoden
- Scrum
- Agile Software Engineering
- Lean-Entwicklungsmodell
- Entwicklung der Teams
- Entwicklung des Backlogs
- Entwicklung des Produkts
TEIL 5 – Testorientierte ABAP-Werkzeuge
- ABAP Unit
- ABAP Development Tools
- ABAP-Werkzeuge zur Testisolierung

Diese
Leseprobe beschäftigt sich mit der Lesbarkeit von Testmethoden und damit, wie Dopplungen in Testmethoden vermieden werden können. Lesen Sie hier Kapitel 3, "Codebasierte Verbesserung eines Tests".
Wer hats geschrieben?

Winfried Schwarzmann ist bei der SAP SE als Entwicklungsarchitekt im Bereich Financial Operations tätig. Parallel dazu ist er seit 2011 als Trainer und Coach für das Thema Agile Software Engineering im Einsatz. Über die Jahre hat er einen Programmierstil für gut lesbare und wartungsarme ABAP-Unit-Tests entwickelt, der objektorientierte Designprinzipien konsequent umsetzt. Zur besseren Verbreitung in der ABAP-Community hat er dazu einen Workshop für das Development-Expert-Curriculum und die Schulung "ABAP OO in der Praxis" konzipiert.
Winfried Schwarzmann studierte Mathematik mit dem Nebenfach Informatik an der Universität Ulm. Während seines Auslandsaufenthalts in Milwaukee, USA, unterrichtete er am College of Letters and Science und machte an der University of Wisconsin den Abschluss Master of Science in Mathematics. 1998 stieg er bei SAP als C+-Entwickler im Bereich Supply Chain Management (SCM) ein. Nach vier Jahren wechselte er in die ABAP-Anwendungsentwicklung.
Wer hat's geschrieben?
Winfried Schwarzmann ist bei der SAP SE als Entwicklungsarchitekt im Bereich Financial Operations tätig. Parallel dazu ist er seit 2011 als Trainer und Coach für das Thema Agile Software Engineering im Einsatz. Über die Jahre hat er einen Programmierstil für gut lesbare und wartungsarme ABAP-Unit-Tests entwickelt, der objektorientierte Designprinzipien konsequent umsetzt. Zur besseren Verbreitung in der ABAP-Community hat er dazu einen Workshop für das Development-Expert-Curriculum und die Schulung "ABAP OO in der Praxis" konzipiert. mehr lesen
Winfried Schwarzmann studierte Mathematik mit dem Nebenfach Informatik an der Universität Ulm. Während seines Auslandsaufenthalts in Milwaukee, USA, unterrichtete er am College of Letters and Science und machte an der University of Wisconsin den Abschluss Master of Science in Mathematics. 1998 stieg er bei SAP als C+-Entwickler im Bereich Supply Chain Management (SCM) ein. Nach vier Jahren wechselte er in die ABAP-Anwendungsentwicklung.
weniger lesen